Gesundheit + Prävention 9-11
Skript 9-11
Skript 9-11
Fichier Détails
Cartes-fiches | 66 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 18.12.2011 / 08.05.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/gesundheit_praevention_911?max=40&offset=40
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gesundheit_praevention_911/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Veränderung Prävalenz Übergewicht und Adipositas 1992-2007
1992-2002: Anstieg
2002-2007: Plateau > Präventionsmassnahmen zeigen Erfolg
Veränderung Prävalenz Adipositas bzgl Bildungsniveau
soziales Umfeld spielt eine Rolle. Frauen: massiver sozialer Unterschied. Am meisten Adipositas + Übergewicht bei tiefem Bildungsniveau. bei mittlerem und hohem Niveau relativ stabil.
Definition Adipositas
Gesundheitsgefährdende Erhöhung des relativen Körperfettanteils.
Schätzung des Fettanteils über Body-Mass-Index. (Bei Messung über Bauchumfang würde Prävalenz steigen)
Grenzwerte Erwachsene:
Übergewicht: BMI > 25
Adipositas: BMI > 30
Definition Adipositas, Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
Wachstum + Pubertät wirken sich auf BMI aus, deshalb Definitionskriterien von alters- und geschlechtsspezifischen BMI-Perzentilen.
Übergewicht = 90.-97. Perzentil
Adipositas = >97. Perzentil
Prävalenzen Übergewicht + Adipositas bei Kindern/Jugendlichen, Fragestellungen
Was sind die Normwerte? > Bezug immer auf ältere Normwerte, Gesellschaft unterliegt Veränderungen über Zeit!
Wo fangen gesundheitsschädigende Werte an? Frage der Definition!
zentraler Erklärungsansatz für Adipositas, Ätiologie
Ätiologie = Lehre der Ursachen von Krankheit.
Konzept der Energiebilanz = Energieaufnahme minus Energieverbrauch
Welche Komponente tragen zu welchem Anteil zum Energieverbrauch bei? (Energiebilanz)
1. Körperliche Aktivität 15-30%
2. Thermogenese der Verdauung 10%
3. Ruheumsatz, minimaler Ernergiebedarf zur Erhaltung lebenswichtiger Funktionen 60-75%
Welche Komponente tragen zur Energieaufnahme bei? (Energiebilanz)
1. Fett (Problem der Speicherung, wenn, dann als Fett)
2. Kohlenhydrate
3. Proteine
Multifaktorielles Risikofaktorenmodell der Adipositas
Gesundheitliche Prädisposition > Energieaufnahme grösser als Verbrauch = Übergewicht/Adipositas > Chronifizierung der Adipositas
Gesundheitliche Prädisposition bzgl Adipositas
Appetitregulation, Insulinsensivität, Grundumsatz etc.
Aspekte, die zum Chronifizierungsprozess der Adipositas beitragen
1. Psychologische Regulationsprozesse
2. Energiedichte, fettreiche Nahrung
3. Ungünstige Essverhaltensmuster
4. TV-Konsum
5. Essen zur Emotionsregelung
6. Mangelnde körperliche Aktivität
7. Modellverhalten der Eltern/Gleichaltrigen
Prädispositionale Faktoren Zusammenhang biologische Eltern vs. Adoptiveltern
Adipöse biolog. Eltern = adipöse Kinder > Zusammenhang
Problem: Genetik als Ausrede für Selbstverantwortung
Zeitliche Trends Ernährung + (In-)Aktivität in Beziehung zu Adipositas
1. Energieaufnahme hat sich nicht gross verändert
2. Körperliche Inaktivität hat sich verändert
> Umweltfaktoren spielen eine Rolle! "adipogene Umwelt"
Gesundheitsrisiken + Folgeschäden wegen Adipositas
1. Kardiovaskuläres System (Hypertonie, koronare Herzkrankheit)
2. Metabolische und hormonelle Funktion (Diabetes Typ 2)
3. Gastrointestinales System (Fettleber)
4. Respiratorisches System (Schlafapnoe)
5. Bewegungsapparat (Wirbelsäulensyndrome, Sprunggelenksathrose)
6. Neoplasien
Psychosoziale Begleiterscheinungen
1. verminderter Selbstwert
2. vermindertes Selbstkonzept
3. eingeschränkte gesundheitliche Lebensqualität
Therapeutische Ansätze Adipositas
Zentrale Zielsetzungen:
1. Körperfunktionen verbessern > physische + psychische Merkmale
2. Aktivität / Partizipation fördern (Mobilität, Lebensstil)
3. Multimodale Interventionsprogramme (Diät, Verhaltenstraining)
Optimale Belastungskomponenten für Sport- und Bewegungstherapie
Ausdauertraining + Krafttraining.
Fokus Ausdauertraining auf:
1. Aktivitätsformen
2. Intensität
3. Häufigkeit
4. Dauer
Ausdauertraining - Aktivitätsformen (Optimale Belastungsnormative)
Optimale Trainingsform beinhaltet zyklische, dynamische Bewegungen unter Einsatz grosser Muskelgruppen wie Gehen, Laufen, Rudern etc.
Ausdauertraining - Intensität (Optimale Belastungsnormative)
Niedrig-moderate Belastungsintensitäten von 40-65% VO2max.
Evidenzgrad bei Intensität recht hoch weil einfach zu untersuchen.
Ausdauertraining - Dauer (Optimale Belastungsnormative)
In Eigenverantwortungsbereich können hohe Trainingsumfänge nicht aufrecht erhalten werden. Fokus: fitter werden vs Gewicht reduzieren > motivationale Betrachtung
Ausdauertraining - Häufigkeit (Optimale Belastungsnormative)
Aufteilung Gesamttrainingsdauer in mehrere Intervalle möglich, an möglichst vielen Tagen der Woche.
Sinn + Zweck Krafttraining für Sport- und Bewegungstherapie (Optimale Belastungsnormative)
Sichere und effektive Bewegungsintervention:
1. Steigerung Ruhestoffwechsels (Körperzusammensetzung)
2. Verbesserung Insulinsensitivität
3. Steigerung Kraftfähigkeit mit Relevanz für Funktionsfähigkeit im Alltag
Auswirkungen von Krafttraining auf Körpergewicht (bzgl. Adipositas)
Kann Ausdauertraining nicht ersetzen! Alleine i.d.R. keine Reduktion des Körpergewichts > geringere Auswirkung auf kardiovaskuläres Risikoprofil