Skripte 1-4


Fichier Détails

Cartes-fiches 86
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 10.12.2011 / 20.11.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/gesundheit_praevention_14
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gesundheit_praevention_14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie erfolgt Intervention nach salutogenetischem Modell?

Intervention durch:

1. aktive Anpassung

2. Ressourcenentwicklung

3. Risikoreduktion

Wie erfolgt Intervention nach pathogenetischem Modell?

Durch den Einsatz wirksamer Heilmittel, Medikamente

Charakterisierung des primordialen Interventionsschrittes nach Laaser & Hurrelmann 1998

1. Interventionszeitpunkt: im Gesundheitszustand

2. Zielgruppe: Gesamtbevölkerung

3. Zielsetzung: Beeinflussung von Verhältnissen und Lebensweisen

4. Interventionsorientierung: ökologischer Ansatz

5. Bezeichnung: Gesundheitsförderung

Charakterisierung des primären Interventionsschrittes nach Laaser & Hurrelmann 1998

1. Interventionszeitpunkt: erkennbare Risikofaktoren

2. Zielgruppe: Risikogruppen

3. Zielsetzung: Beeinflussung von Verhalten und Risikofaktoren

4. Interventionsorientierung: vorbeugender Ansatz

5. Bezeichnung: Primärprävention

Charakterisierung des sekundären Interventionsschrittes nach Laaser & Hurrelmann 1998

1. Interventionszeitpunkt: im Krankheitsfrühstadium

2. Zielgruppe: Patienten

3. Zielsetzung: Beeinflussung der Krankheitsauslöser

4. Interventionsorientierung: korrektiver Ansatz

5. Bezeichnung: Sekundärprävention, Frühbehandlung

Charakterisierung des tertiären Interventionsschrittes nach Laaser & Hurrelmann 1998

1. Interventionszeitpunkt: nach akuter Krankheitsbehandlung

2. Zielgruppe: Rehabilitanden

3. Zielsetzung: Vermeidung von Folgeerkrankungen

4. Interventionsorientierung: kompensatorischer Ansatz

5. Bezeichnung: Tertiärprävention, Rehabilitation