Staat

Janine Wüthrich

Janine Wüthrich

Kartei Details

Karten 66
Sprache Deutsch
Kategorie Politik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 01.12.2016 / 02.12.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/gesellschaft34
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gesellschaft34/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Staat: Definition?

Staatsvolk, Staatsgebiet und Staatsgewalt ergeben zusammen völkerrechtlich einen Staat.

Einheitsstaat: Definition?

= Zentralstaat = Staat, der von einem Zentrum aus einheitlich regiert wird. Im ganzen Land gibt es nur eine Regierung. Überall gelten die gleichen Gesetze.

Zentralismus: Definition?

= Staat will alle wichtigen Aufgaben selber lösen. Wird einheitlich gelenkt und verwaltet. Es gibt nur eine einheitliche Gesetzgebung.

Einheitsstaat: Vor-, Nachteile?

+ leicht zu regieren
+ alle Aufgaben einheitlich gelöst
+ Entscheidungen schneller gefällt & ausgeführt

- Regierung vernachlässigt oft Minderheit im Staat (Sprache, Religion, wirtschaftliche Randgebiete)
- grosse weniger übersichtliche Verwaltungsappart

Einheitsstaat: Beispiele?

Frankreich, Italien
Norwegen, Schweden
Portugal, Griechenland
Japan, Volksrepublik China

Bundesstaat: Definition?

= Zusammenschluss von Teilstaaten, die nach aussen einen Gesamtstaat bilden.

Bundesstaat: Aufgaben Gesamtstaat? Aufgaben Teilstaat? +

Gesamtstaat löst Aufgaben im Intresse aller Teilstaaten, wie z.B: Geld-, Währungspolitik, Zölle, auswärtige Angelegenheiten.
Aufgaben vom Teilstaat: Schulwesen, Steuerhoheit, Polizeihoheit.

Beruht auf Föderalismus. Recht des Gesamtstaates geht dem Teilstaatenrecht vor.

Föderalismus: Definition?

Teilstaaten (z.B: Kantone) innerhalb eines Gesamtstaates (z.B: Bund) müssen möglichst selbständig bleiben und ihre Eigenart bewahren.

Bundesstaat: Vor-, Nachteile?

+ Jeder Teilstaat kann seine Interessen besonders ausleben.
+ Kann Rücksicht auf Minderheit nehmen.
+ Verwaltung ist persönlicher, übersichtlicher, volksnaher.

- Zusammenleben der vielfälltigen Teilstaaten ist kompliziert, manchmal als unfaire empfunden (verschieden hohe Steuern).
- arbeitet langsamer, schwerfälliger. Entscheide müssen erst durchdiskutiert und mit Kompromissen entschieden werden.

Bundesstaaten: Beispiele?

Schweiz (26 Kantone)
USA (50 Staaten)
Deutschland (16 Bundesländer)
Österreich (9 Bundesländer)

Staatenbund: Definition?

= Zusammenschluss von selbständigen Staaten, die eine / mehrere Aufgaben (z.B: wirtschaftliche, militärische) gemeinsam lösen wollen. Die verbündeten Staaten bleiben souverän.

Staatenbund: Vor-, Nachteile?

+ Aufgaben können effizienter gelöst werden.
+ Staaten aus dem Staatenbund können stärker auftreten im Vergeleich zu denen, die nicht zum Staatenbund gehören.

- Entscheidungen sind für die einzelnen Staaten nicht bindend. -> Kann trotz Bündnis uneinheitliche Lösungen bestehen.
- Um tragfühige Lösungen zu finden, einigt man sich oft auf den kleinsten gemeinsamen Nenner -> Probleme werden nur langsam gelöst.

Staatenbund: Beispiele?

UNO = Vereinigte Nationen
Europarat = Europäischer Staatenbund
NATO = NOrdatlantikpakt, westliches Militärbündnis
OPEC = Organisation Erdöl exportierende Länder
AU = Afrikanische Union
Commonwealth = Gemeinschaft der Staaten des ehemaligen britischen Weltreichs

Bundesverfassung: Definition?

= Das Grundgesetz unseres Staates, gleichermassen das rechtliche Fundament.

Bundesverfassung: Merkmale?

ordnet das öffentliche Leben in grossen Zügen und nicht in allen Einzelheiten:
- bestimmt die Träger der Macht (Parlament, Regierung, Gerichte) und deren Verhältnis zueinander.
- garantiert den Bürgern Recht und Freiheit und zeigt Pflichten -> Steuern bez., Militärdienst.
- zeigt, wer was macht beim Bund und Kanton (Verteilt Kompetenzen).
z.B: Bund ->Geld, Berufsbildung.      Kanton: Unter-, Oberstufenschule
- Ist die Basis für alle Gesetzbücher.

1. Bundesverfassung? überarbeitete Bundesverfassung?

1. BV im Jahre 1848
im Jahre 2000 überarbeitet.

Gewaltenteilung: Definition?

= Die Ansammlung von zu grosser Machtfülle in der Hand einer einzelnen Person sollte verhindert werden, indem die Staatengewalt auf 3 unabhängige Funktionsträger aufgeteilt ist.

Parlament: Auch genannt?

Legislative oder gesetzgebenden Behörde

Regierung: Auch genannt?

Exekutive (=ausführen) oder ausführende Behörde

Bund & Parlament

- Nationalrat
- Ständerat

Bund & Regierung

Bundesrat

Bund & Gerichte

Bundesgericht

Kanton & Parlament

Grosser Rat (Landsgemeinderat)

Kanton & Regierung

Regierungsrat

Kanton & Gerichte

Obergericht

Gemeinde & Parlament

Grosser Gemeinderat (Gemeinde-Versammlung)

Gemeinde & Regierung

Kleiner Gemeinderat

Bundesversammlung: Definition? Auch genannt?

= höchste gesetzgebende Behörde auf Bundesebende, die sich aus 2 gleichberechtigten Kammern zusammensetzt -> National- und Ständerat.
Auch Schweizer Parlament oder Eidgenössische Räte genannt.

Halbsparlament: Definition?

= Paralamentarier machen das politische Mandan nur halbamtlich (50 - 70% Beschäftigung).

Legislaturperiode: Defintion?

= Amtsdauer eines Parlaments.

Legislaturperiode: Nationalrat? Ständerat?

Nationalrat: 4 Jahre
Ständerat: kennt keine Gesamterneuerungswahl & deshalb auch keine Legislaturperiode.

Sessionen: Definition?

Sitzungsdauer eines Parlaments

Ordentliche Session: Wie oft?

4x pro Jahr während 3 Wochen

Zweikammersystem: Besteht aus?

2 gleichberechtigten Kammern. Dem National- und Ständerat.

Nationalrat= ... Wie viele Abgeordnete des Volkes?

= Grosse Kammer, die Volksvertretung.
200 Abgeordnete des Volkes.

Nationalrat: Sitze?

- die 5 volksreichsten Kantone (Zürich, Bern, Waadt, Aargau, St. Gallen) habe mehr als die Hälfte der Abgeordneten im Nationalrat.
- Sitze werden gemäss Einwohnerzal der Kantone auf geteilt.
- Jeder Kanton erhält mind. 1 Sitz

Nationalrat: Wahlverfahren?

Proporzwahlverfahren.
Ausnahme: gewisse Kantone entsenden je ein Mitglied, gewählt durch Majorzwahl, in den Nationalrat.

Nationalrat: Amtsdauer?

4 Jahre Amtsdauer
tritt jmd zurück/stirbt -> rückt automatisch Pers. auf gleicher Parteiliste nach, die das beste Resultat der Nichtgewählten hatte.

Ständerat = ...   Wie viel Abgeordnete?

= Kleine Kammer, die Kantonsvertretung.
46 Abgeordnete der Kantone.

Ständerat: Sitze?

- die 5 volksreichsten Kantone sind mit 10 Ständeratsmitglieder in der Minderheit -> Ständerat ist Ausgelich zum Nationalrat.
- 20 Kantone könne je 2 Mitglieder stellen.