GS 207 - AKAD


Fichier Détails

Cartes-fiches 11
Langue Deutsch
Catégorie Histoire
Niveau Collège
Crée / Actualisé 18.06.2015 / 16.01.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/geschichte_19_jhdt_207
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geschichte_19_jhdt_207/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Parteien & Presse 19 Jhdt. 

- erst im frühen 19 Jhdt. bildeten sich polit. Parteien

- Zeitalter d. Zeitung begann

-> führte zu besserer allg. Schulbildung 

-> Religion & Überlieferungen verloren an Macht

- Presse als vierte Gewalt

Liberalismus

- bürgerliche Bewegung

- freier Markt (gem. Adam Smith)

- repräsentative Demokratie (Gewaltentrennung)

- Freihandel

- Zensuswahlrecht

- der Einzelne ist wichtig

- Nachtwächterstaat ( keine staatlichen Einschränkungen in Handel, Wirtschaft etc.)

- Industrialisierung

- Menschenrechte

-> Abspaltung = Radikalismus (forderten allg. Männerwhlrecht)

Konservatismus

- bestehendes für Zukunft bewahren

- Vergangenes reaktionär restaurieren (Ablehnung Franz. Rev. & Liberalismus)

- Religion, Familie, Stände sind zentral

- alte Ordnung = gottgewollt

- getragen von ländlicher Bevölkerung, Klerus, Monarchie, Armee

Sozialismus

- Brüderlichkeit & wirtschaftliche Gleichheit = zentral

- Gemeinschaft steht im Mittelpunkt

- Handelt im Interesse d. unteren Bevölkerungsschicht (Entrechtete, wirtsch. Schwache, Proletariat)

- Leitidee d. Arbeiterbewegung

- Entsteht aus Industrialisierung 

- ist ein internat. Gefüge

-> daraus entwickelte sich Kommunismums Theorie Marx & Engels

Nationalismus

- Identifikation Bevölkerung mit Staat

- Sprachgemeinschaft

- Kulturgemeinschaft

- Folge politisscher Entwicklung -> künstlich von Menschen gemacht (kam mit Franz. Rev. auf & breitete sich aus)

- ist an keine Partei/Gesellschaft gebunden (jed. anfangs von Liberalen, dann Konservativen getragen)

- führte zu Europa der Nationen (da geschlossene Territioralstaaten voraussetzt)

 

 

Ziele Wiener Kongress 

- Beseitigung d. Errungenschaften der Franz. Rev. (Restauration)

- Schaffung dauerhaften Mächtesystems zur Verhinderung Revolutionen 

-> Eurpopäische Friedenssicherung

- legte polit. Rahmenbedingungen folgender Jahrzehnte fest

Grundsätze Restauration 1814 - 1848

-> stellte alte Zustände im Intresse d. Grossmächte wieder her

- Legitimität -> von Gottes Gnaden -> Fürsten erhielten Krone zurück

- Solidarität -> Zusammenarbeit gegen Revolutionen 

- Heilige Allianz -> Bündnis zur Machterhaltung von RU, ÖE, Preussen -> ging gegen revolutionäre Ländervor

Doppelrevolution

- Zusammenspiel Indust. & polit. Umwälzung

- wichtige polit. Revolutionen in FR -> griffen auf andere Länder über

- Kampf Bürgertum gegen Fürsten

- zeigte bereits Gegensatz Proletariat & Bürgertum auf

- 1830 & 1848 Revolutionnen hoben Wiener Kongress nicht aus den Fugen -> Verstärketen aber Gefälle bürgerlicher Westen gegenüber konservativem Osten 

Zeit nationaler Einigungen

- 1853 - 1871

- Ende Wiener Staatenordnung

- RU verlor Krimkrieg -> Heilige Allianz nicht mehr möglich

- Nat. Einigung IT, DE

- Gründung 3. Republik in FR

-> Europa wurde neu von Grossstaaten betimmt

Einigung DE

- Heiliges Römisches Reich deutscher Nationen (Staatenbund) wird 1871 zu Deutschem Reich (Bundesstaat) mit Kaiser

- kleindeutesche Lösung (ohne Oe-U)

- D-FR Krieg 1870 schweisst DE zusammen (gemeinsamer Feind)

- Preussen hat Vormachtstellung (Gegenpol zu FR)

- DE wird zu grösster Mach nach Zusammenschlus (Industrialisiserung steigert Macht zusätzlich)

 

Feindschaft DE / FR

- DE erhält 1870 Elsass-Lothringen

- DE gehen bis nach Paris & besetzen es trotz vorherigem Sieg & Möglichkeit zu Friedensverträgen

- DE rufen in Versailles Nationalstaat aus -> Demütigung FR