Geschichte

Mittelalter

Mittelalter


Kartei Details

Karten 178
Sprache Deutsch
Kategorie Geschichte
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 26.08.2016 / 26.10.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/geschichte97
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geschichte97/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welchen Zeitraum war das Frühmittelater?

Von 500 - 1000 n. Chr.

In welche zwei Bevölkerungsschichten wurden die Menschen im Mittelalter aufgeteilt und von wem wurde dies gewollt, laut der Kirche?

Sie wurden in "Herscher" und Diener unterteilt.

Laut der Kirche war es Gott der dies so wollte.

Wann wurde der Dominikanermönch Thomas von Aquin heilig gesprochen und welche Botschaft verkündigte dieser?

Er wurde im Jahre 1323 heillig gesprochen und verkündete: "Sklaverei unter Menschen seie etwas Naturgegebenes, denn manche sind von Natur Knechte..."

Wofür lebten die Bewohner im Mittelalter?

Für das Jenseits.

Welches waren die 3 Stände im Mittelalter?

Die hohe Geistlichkeit "betet"

Den Adel "beschützt"

Die Diener "arbeiten"

Wer gehörte im Mittelalter zur herrschenden Schicht und wie viel % der Gesamtbevölkerung machte sie aus?

Der hohe und niedere Adel und die hohe Geistlichkeit.

1-10% der Gesamtbevölkerung.

Durch wenn wurde Theoretisch der neue König gewählt und durch wenn wurde er tatsächlich bestimmt?

Das Volk sollte Theoretisch den neuen König wählen, jedoch waren es nur die Grossen des Reiches die dies bestummen haben.

Was waren die Herschaftszeichen des Königs?

Die Krone, das Szepter, die Lanze, das Schwert und der Reichsapfel.

Von wem wurde der König beraten und welches Wahlrecht besassen sie?

Von den Grossen oder den Fürsten seines Reiches, die auch das Königswahlrecht besassen.

Wer gehörte alles zu den Fürsten?

Herzöge, Pfalzgrafen, Landgrafen, Grafen, Erzbischöfe, Bischöfe und Äbte.

Welche Bedienstete hatten die Fürsten?

Waffenmeister, Hofmarschall, Jagdaufseher, Falkner, Stallmeister, Förster, Küchenchef, Bäckermeister, Meister der Vorratskeller, Meister des Mobiliars, Arzt, Friseur, Priester, Musiker, Schreiber, Haushofmeister.

Welcher wandel mach sich am Ende des 12. Jh. innherhalb des Fürstenstandes bemerkbar?

Einige wenige von den GRossen, die im Laufe der Zeit sehr mächtig geworden waren, sonderten isch in Form eines eigenen Standes, des Reichsfürstenstandes ab.

Wie viele Personen besassen noch das Königswahl recht um 1200?

15-20 weltliche und 80 geistliche Reichsfürsten.

Wie viele Person lösten sich in welchem Zeitraum von den Reichsfürstenstand ab und wie war deren Titel?

Im 13./14 Jh lösten sich total 7 Kurfürsten aus dem Reichsfürstenstand.

Welche Gerichtsbarkeit hatte der niedere Adel?

Die niedere Gerichtsbarkeit.

Woraus setzte sich der Stand der Diener?

Wenige freie Bauern und dem überwiegenden Teil der Unfreien.

Wer waren Grossbauern und wem standen Sie in welchen Punkten nichts nach?

Die Dithmarscher Bauern und die Westfälischen Schulten.
Sie standen dem niederen Adligen weder finnziell und wirtschaftlich betrachtet in nichts nach.

Wie viel % der ländlichen Bevölkerung gehörte zu dem unfreien Stand an?

90%

Wer befand sich auf der untersten Stufe im Stand der Diener?

Die rechtlosen Unfreien und die Leibeigenen.

Wer nahm eine bessere Stellung im Stand der Diener ein, im vergleich zu den rechtlosen Unfreien und den Leibeigenen?

Die behausten Unfreien.

Was wurde den behausten Unfreien von dem Grundhern gegeben und welche Pflichten hatte er damit?

Dem behausten Unfreien wurde ein kleiner Bauernhof zur verfügung gestellt. Dieser musste jedoch als gegenleistung ein Ferkel 5 Hühner und 10 Eier jährlich abgeben. Er hatte auch andere Arbeiten die er für diesen entrichten musste.

Wozu konnten Unfreie aufsteigen?

Zu Meiern oder Ministerialen.

Welche Pflichten hatten Meiern?

Sie mussten einen grösseren Wirtschaftverband ihres Grundherrns beaufsichtigen.

Welche Pflichten hatten die Ministeriale?

Sie standen ihrem Herren militärisch und/oder verwaltungsmässig zur Seite, wurden als Truchsess, Kämmerer, Marschall, Schenk, Jägermeister am Hofe eingesetzt.

Welche Bevölkerungsschicht bildete sich in der Hälfte des 12. Jh heraus und von welchem Stand stammten Sie?

Die Bürger, aus den Ministerialen. (Unfreien)

Was wurde im 12. Jh von den Königen und Fürsten planmässig gegründet?

Städte.

Welche Rechte hatten Bürger?

Sie konnten ein Grundstück in erblicher Leihe erhalten und waren zu keinen Diensten und Abgaben verpflichtet.

Was für eine Schicht bildete sich aus den Bürgern in den Städten und wo nahmen diese Einfluss.

Es bildete sich eine Oberschicht aus den Bürgern welche auch Einfluss auf die Städtische Politik und deren Verwaltung nahm.

Welche Gruppe übernahm schlussendlich wichtige politische Positionen in der Stadt ein wie z.B Bürgermeister?

Die Patrizier die aus Ministerialen oder anderen Wohlhabenden bestand.

Aus wem bestand die städtische Mittelschicht?

Aus Handwerker und wohlhabenden Kleinhändlern etc. zusammen.

Wie viel % machte die Städtische unterschicht aus und aus wem bestand diese?

40-60%
Dazu zählten arme Handwerksmeister und Kleinkaufleute und die grosse Masse der Beruflich unselbständigen.

Wer gehörte zur Randgruppe?

Personen die wegen ihres Berufes, Religion oder aus anderen Gründen ausgeschlossen waren wie z.B Henker etc.

Zu welcher Gruppe gehörten die Juden und welches Recht konnten Sie nicht erhalten?

Zur Randgruppe, Bürgerrecht.

Wie war das Leben der Juden in den christilichen Städten?

Es war immer gefährdet, Enteignung und Massenermordung waren ständig zu erwarten. Ihnen wurde ebenfalls die Schuld an der Pest gegeben.

Wo lebten die Juden und was mussten Sie tragen?

Sie lebten in einem Gewissen Stadtteil (Getto) und mussten ein gelbes Abzeichen tragen welches wie ein Geldstück aussah.

Welcher Job konnten die Juden noch machen?

Totengräber.

Wer war alles Steuerpflichtig?

Die Juden, Bauern, und Bürger.

Welchen Stand bildeten die Bürger im 14. Jh?

Den dritten Stand neben dem Adel und dem Klerus.

Wer bestimmte die Steuer der Bürger und weshalb konnten die Bürger nicht in einen höhren Stand aufsteigen?

Sie selbst konnten es bestimmen. Der Stand in den sie hineingeboren wurden war gottgewollt und jeder versuch einen höhren Stand zu erreichen war eine schwere Sünde.

Wer erzählte die Geschichte von dem Jungen der einen höhren Stand erreichen wollte und wer war der Autor?

Erzähler: Meier Helmbrecht
Autor: Augustinermönch Wernher der Gartenaere.