Geschäfftsprozesse 2. Quartal teil1
Organisation von Geschäftsprozessen,Materialwirtschaft /Beschaffung, Bescahffungsziele und Beschaffungsorganisation, Bedarfsarten / Bedarfsgesteuerte Disposition, Netto-/ Bruttobedarf, Bedarfsmeldeplanung, Optimalebestellmenge, Just-in-time
Organisation von Geschäftsprozessen,Materialwirtschaft /Beschaffung, Bescahffungsziele und Beschaffungsorganisation, Bedarfsarten / Bedarfsgesteuerte Disposition, Netto-/ Bruttobedarf, Bedarfsmeldeplanung, Optimalebestellmenge, Just-in-time
Fichier Détails
Cartes-fiches | 17 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 26.11.2013 / 17.01.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/geschaefftsprozesse_2_quartal_teil1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geschaefftsprozesse_2_quartal_teil1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Arten von Geschäftsprozessen
- Kernprozesse (Hauptprozesse, Schlüsselprozesse)
- Unterstützungsprozesse (supportprozesse)
Was sind Kernprozesse (Hauptprozesse, Schlüsselprozesse)
Die Kernprozesse betreffen die betriebliche Leistungserstellung und haben einen direkten Bezug zum Kunden.
Nennen Sie 3 Arten von Kernprozessen
- Produktenstehungsprozesse
- Leistungserstellungsprozesse
- Absatzprozesse
Was sind Unterstützungsprozesse (Supportprozesse, Serviceprozesse)?
Unterstützngsprozesse stehen nicht im direkten Bezug zum Kunden sondern ergänzen lediglich die Kernprozesse
Nennen Sie Arten der Unterstützungsprozesse (Supportprozesse)
- Geschäftsführungsprozesse (Managentprozesse)
- Strategischeplanung
- Unternehmenssteuerung - Informationsprozesse
- Beschaffungsprozesse
- Prozesse im Personalmanagement
- Investitions- und Finanzierungsprozesse
- Wartungsprozesse
- Reinigung
- Justieren - Inspektionsprozesse
- Prüfen
- Messen - Instandsetzungsprozesse
- Austauschen
- Ausbessern
Organisationsarten von Geschäftsprozessen
- Wertschöpfungsdiagramm
- Ereignisgesteuerte Prozesskette
Was stellt das Wertschöpfungsdiagramm dar.
In einem Wertschöpfungsdiagramm wird der Ablauf eines Geschäftsprozesses dargestellt.
Die einzelnen Vorgänge werden in der Reihnenfolge ihres Ablaufs aneinandergereiht.
Jeder Kernprozess besteht aus Teilprozessen, die wiederum in kleine Teilprozesse zerlegt werden können.
Je nachdem, wie deteilliert der Prozess dargestellt werden soll, ergibt sich verschiedene Hierarchiestufen (Ebenen, Level) vom Kernprozess bis hin zu konkreten Tätigkeiten.
Was stellt eine eEPK (erweiterte Ereignissgesteuerte Prozesskette
In einer EPK lösen Ereignisse Aktivitäten bzw. Prozesse (Funktionen) aus, die wiederrum Ereignisse herbeiführen
- EPKs beginnen IMMER mit Ereignissen
- Eintreffen eines Kundenauftrags, Rechnungseingang - muss MINDESTENS eine Funktion enthalten und kann nicht mit direkt mit anderen Funktionen verbunden werden.
- Auftrag erfassen, Rechnung prüfen - Ereignisse, Orga. einheiten, Informationsobjekte und Dokumente können nur jeweils mit Funktionen verbunden werden.
- Organisationseinheit ( Vertrieb bzw. Vertriebssacharbeiter)
- Informationsobjekt (Lieferantendatenbank, Artikeldatei)
- Dokument (Angebot, Bestellung)
Prozessmanagement und -controlling
Das Prozessmanagement hat zum Ziel, Geschäftsprozesse möglichst optimal zu gestallten. Die Aufgaben des Prozesscontrolling besteht darin, Geschäftsprozesse im Hinblick auf ihre Zielerreichung zu überprüfen und zu steuern.
Inhalte des Prozessmanagement
- Prozesse modellieren => Grafische Darstellung (z.B. WKD, eEPK)
- Prozesse bewerten => Messbare Prozessergebnisse (Zeit, Kosten, Leistung)
- Prozesse analysieren => Schwachstellen, Verbesserungspotenzial
- Prozesse verbessern => Maßnahmen zur Prozessverbesserung
- Ziel => Prozessoptimierung
Nennen Sie die Zieldimensionen des Prozesscontrolling und jeweils 2 Beispiele
- Kosten => Lagerkosten, Materialkosten
- Zeit => Durchlaufzeit, Rüstzeit
- Leistung => Produktqualität, Ausbringungsmenge
Wie kann man Geschäftsprozesse verbessern?
- Prozesszusammenfassung
- Prozessaufspaltung
- Prozesseliminierung
- Prozessauslagerung (Outsourcing)
- Prozessautomatisierung
Erläutern Sie Prozesszusammenfassung
und nennen Sie ein Beispiel
Zusammenhängen Teilprozesse werden zusammengefasst
- Die Teilprozesse "Preis kalkulieren" und "Vertragsbedingungen festlegen" werden zusammengefasst und von einem Mitarbeiter gurchgängig bearbeitet.
Erläutern Sie Prozessaufspaltung und nennen Sie ein Beispiel
Ein Prozess wird in mehrere Teilprozesse aufgespaltet.
- Der Prozess "Angebot erstellen" wird in eine kaufmännische und eine technische Angebotserstellug aufgeteilt.
Erläutern Sie Prozesselimenierung und nennen Sie ein Beispiel
Prozesse, die für die betriebliche Wertschöpfung nicht erforderlich sind, werden abgeschafft.
- Die Qualitätsprüfung beim Wareneingang entfällt, weil der Lieferer eine 100% Qualität gewährleisten kann.
Erläutern Sie Prozessauslagerung nennen Sie dazu ein Beispiel und wie man Die Prozesslagerung außerdem nennen kann.
Prozessauslagerung wird auch outsourcing genannt
Prozesse werden auf externe Unternhemen verlagert, die kostengünstiger, schneller oder quallitativ besser sind.
- Der Transport der Ware zu den Kunden erfolgt nicht mehr durch eigene Fahrzeuge, sondern wird an eine Spedition vergeben.
Erläutern Sie Prozessautomatisierung und nennen Sie ein Beispiel
Sich oft wiederholende Prozesse werden standardisiert und computergestützt abgewickelt.