Theorie

Carsten Bus

Carsten Bus

Set of flashcards Details

Flashcards 53
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 07.03.2015 / 20.07.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/geologie_fuer_ingenieure_2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geologie_fuer_ingenieure_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kategorien radioaktiver Abfälle

  • schwach- und mittelradioaktive Abfälle (LLW) [nicht oder kaum Wärme entwickelnd]
  • hochradioaktive Abfälle (HLW) [mit erheblicher Wärmeentwicklung]

Ausschlusskriterium bei Standortsuche von Endlagern für radioaktive Abfälle

-ökologische F. (Schutzgebiete)
-geologische F. (tektonisch aktive Zonen, hohe Trennflächendichte)
-geotechnische F. (nicht ausreichende Mächtigkeit)

Gesteine für Endlage (Vor- und Nachteile)

  • Steinsalz:

+geringe Durchlässigkeit (Laugen und Gase)
-hohe Löslichkeit des Salzes (Erosion)
Tongestein:
+geringe Wasserdurchlässigkeit
-Quellverhalten durch Wasseraufnahme
-schlechte Wärmeleitfähigkeit

  • Granit:

+geringe Löslichkeit
+hohe Stabilität
-Wasserbewegung im Trennflächensystem

Was ist Wirtsgestein?

Gesteinsumgebung, in der radioaktive Abfälle unterirdisch endgelagert werden können

Sicherheitsanalyse: Endlagerung radioaktiver Abfälle

Standortspez. Sicherheitsbewertung:
-geotechnischer Standsicherheitsnachweis für die Ablagerungs- und Stilllegungsphase
-Langzeitsicherheitsnachweis (Nachbetriebphase)

Multibarrieren Konzept (Endlagerung radioaktiver Abfälle)

-techn. B.: Abfallform
-geotechn. B.: Bohrlochverfüllung, Puffermaterial
-geologische B.: Wirtsgestein

Technische Möglichkeiten für unterirdische Deponierung bzw. Endlagerung

  • Nutzung bestehender Untertageanlagen oder spezielle Endlagerungsbergwerke für feste Abfallstoffe
  • Versenkung flüssiger pump-/ schüttfähiger Abfälle über Bohrungen in solltechnisch hergestellten Kavernen
  • Versenkung flüssiger Abfälle über Tiefbohrungen in permeablen Gesteinshorizonten

Einflussarten auf Standfestigkeit von Böschungen und Hängen

-Geländeform
-geologischer Aufbau (insb. Schichtfolge und Trennflächengefüge)
-Scherfestigkeit der geologischen Schichten
-Wasserverhältnisse (Sickerwasser)

Einfluss des Trennflächengefüges auf die Standfestigkeit einer Felsböschung

  • Böschungsausbrüche möglich, wenn sich mehrere Trennflächen so schneiden, dass die Verschneidungslinie flach aus der Böschung fällt
  • bei bekannter Orientierung der Trennflächen können diejenigen Blöcke ermittelt werden, für die eine Bewegungsmöglichkeit besteht

Was ist natürlich geneigtes Gelände?

Felshang

Was ist ein künstlich geneigtes Gelände? (Verkehrswegebau)

Felsböschung

Sicherungsmaßnahmen bei Felsböschungen

  • Felsanker als einzelne Zugelemente
  • Pfeiler, Abstrebungen (u.a.) mit Rückverankerung zur Sicherung überhängender Felssteine
  • Spritzbeton in Kombination mit Felsanker zur Verhinderung von Auflockerungen

Unterteilung von Böschungsneigungen nach der Steifheit

-extreme Flachböschungen im Lockergestein (3°-5°)
-Flachböschung im Lockergestein (5°-15°)
-mäßig steile Böschung (15°-40°)
-Steilböschungen im Festgestein (40°-90°)
-Überhängende Böschungen im Festgestein

Ursachen von Hangrutschungen

-Morphologie (Höhe, Neigung, Form)
-Geologie (Lagerung, Trennflächen, Erdbeben)
-Hydrogeologie (Wasser)
-Klima (Niederschlag)
-Biologie (Vegetation)
-Zeit (Alterungsprozesse)
-> infolge Schwerkraft

Was sind Hangrutschungen?

Hangabwärtsgerichtete Massenverschiebungen und –transport durch Wasser von Boden- und Felsmassen

Nenne Maßnahmen
(1) gegen Hangrutschungen
(2) Sanierung von Felshängen

-Verbesserung des Gleitwerks eines Hanges
-Anordnen einer Oberflächen- oder Tiefdrainage
-Stabilisierung der Böschung durch Anordnen von Felsankern
-Anlegen von Bermen

Wie ist die Klassifikation von Hangrutschungen?

-Fallen
-Kippen
-Gleiten
-Driften
-Fließen

Ursache und Folge von Hebungen der Geländeoberflächen

Ursache:

  • geogene U.: Quellen wasserempfindlicher Gesteine
  • anthropogene U.: Schaffung von Wasserwegeanlagen -> Bohrungen

Folge:

  • Ausbildung einer Hebung
  • ungleichmäßige Hebungsbeträge
  • Schiefstellung von Gebäuden

Einflüsse auf Größe und Form der Senkungsmulde der Geländeoberfläche

-Anzahl der Hohlräume und gegenseitiger Abstand
-Betriebsbedingungen (Innendruck bei Kavernen)
-Steifigkeit der Gesteinsschichten
-Zeitabhängiges Verhalten des Gesteins (Duktilität)

Ursache und Folge von Senkungen der Geländeoberflächen

Ursache:

  • geogene U.: Hohlraumbildung in lösungsfähigen Gesteinen
  • anthropogene U.: Durch Baumaßnahmen bedingte Hohlräume

Folge

  • Ausbildung einer Senkungsmulde
  • ungleichmäßige Senkungsbeträge
  • Schiefstellung von Gebäuden

Was sind Setzungen der Geländeoberfläche?

Abwärtsgerichtete Verschiebungen der Geländeoberfläche infolge Verformung des oberflächennahen Baugrunds

Was sind Hebungen der Geländeoberfläche?

Aufwärtsgerichte Verschiebungen der Geländeoberfläche

Was sind Senkungen der Geländeoberfläche?

Abwärtsgerichtete Verschiebungen der Geländeoberfläche

Was sind Erdfälle?

Geogen bedingte Verbrauchserscheinungen des Gebirges mit Bildung eines Erdfalltrichters

Was sind Tagesbrüche?

Anthropogen bedingte Verbrauchserscheinungen des Gebirges mit Bildung eines Einsturztrichters

Was sind die Ursachen von Erdfällen?

-Hohlraumbildung im Untergrund (chem./physik.)
-Nachbruch durch Überschreitung der Gesteinsfestigkeit im Gebirge

Was sind die Ursachen von Tagesbrüchen?

-Hohlraumauffahrung im Untergrund (Bergwerke)
-Festigkeit des Gesteins, das den Hohlraum umgibt
-Mächtigkeit der Deckgebirgsschichten
-Tektonik des Untergrundes

Was ist der Durchtrennungsgrad (Kluftflächenanteil)?

Maß, in dem ein Gebirge in Kluftebene durchtrennt ist oder noch Materialbrüche aufweist

Einteilung von Klüften nach der Erstreckung der Trennflächen
-> L. Müller

-Kleinkluft < 1m
-Großkluft 1-10m
-Riesenkluft 10-100m
-Störung >100m

Beschreibung von Gefügeelementen (Trennflächen)

Ort
->Raumstellung
->räumliche Erstreckung
->Öffnungsweite
->Beläge und Zwischenmittel
->Habitus und Kluftwanderungen

Wie ist die Klassifizierung von Kluften?
(1) Öffnungsweiten
(2) Kluftbeläge und Zwischenmittel

(1) Öffnungsweiten

KL1 <1mm: gering geöffnet
KL2 1-10mm: klaffend
KL3 10-100mm: weit geöffnet
KL4 >100mm: sehr weit geöffnet

(2) Kluftbeläge und Zwischenmittel

  • Mächtigkeit, Kornverteilung und mineralische Zusammensetzung
  • Wassergehalt, Durchlässigkeit und mech. Eigenschaften

Raumstellung des Trennflächengefüges (Darstellung)

-Lagerkugel (Kluft=Schnittfläche in Halbkugel die durch den Mittelpunkt geht)
-Druckstoßpunkt der Kluftflächennormalen durch die Halbkugel
-Lagerkugelnetz in Querlage zur Bestimmung von Raumwinkeln

Was ist eine Trennfläche?

-Fläche einer Diskontinuität innerhalb eines Gebirges <-> unterbrechen die Kontinuität des Felskörpers
-Klüfte oder Schichtgrenzen in Gebirgen

Was sind die Grundtypen bei Kluftbildungen?
->Bruchtypen

-Normalöffnung = Trennbruch
-ebener Schub = Scherbruch
-nicht ebener Schub = nicht ebener Scherbruch

Nenne direkte Erkundungsmethoden.

-Bohrungen
-Felsfreilegung
-Sondierungsstollen und –schächte

Nenne indirekte Erkundungsmethoden.

-Projektkartierungen und Luftbildauswertung
-Geophys. In-situ-Methoden
-optische Bohrlochsondierungen

Was sind Methoden zur Messung von Primärspannungen von Gebirgen?

-Überbohrmethode
-Bohrlochschlitzmethode
-Hydro-Methode

Was sind Methoden zur Messung von Sekundärspannungen von Gebirgen?

-Schlitzentlastungsmethode
-Schlitzkompensationsmethode

Was sind primäre und sekundäre Gebirgsspannungen?

-Primär = Ausgangsspannungen
-Sekundär = Spannungen infolge Ausbruch der Hohlräumen

Nenne Einflüsse auf primäre Gebirgsspannungen?

-Eigengewicht des Untergrundes
-Topographie (Neigung)
-geol. Vorbelastung
-tekton. Beanspruchung