Geografie-PHZH | 10: Landschaftswandel und Raumplanung
Landschaftswandel und Raumplanung
Landschaftswandel und Raumplanung
Set of flashcards Details
Flashcards | 42 |
---|---|
Students | 20 |
Language | Deutsch |
Category | Geography |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 28.05.2012 / 29.12.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geografiephzh_%7C_10_landschaftswandel_und_raumplanung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geografiephzh_%7C_10_landschaftswandel_und_raumplanung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Herausforderung: urbane Räume
Die urbanen Räume verlangen besondere Aufmerksamkeit. Beispielsweise sind Lösungen von Verkehrsproblemen nur in Zusammenarbeit aller Planungsebenen möglich. Der Bund ist bestrebt, mit seiner Agglomerationspolitik zur Lösung der Probleme beizutragen. So ist beispielsweise vorgesehen, Beiträge an Verkehrsinfrastrukturen zu leisten. Voraussetzung dafür ist, dass die Agglomerationen im Rahmen von Agglomerationsprogrammen eine Situationsanalyse machen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Herausforderung: ländlicher Raum
Auch der ländliche Raum, nicht zuletzt die Alpen, befindet sich im Umbruch. Was geschieht mit nicht mehr genutzten Gebäuden und dem dazugehörigen Landwirtschaftsland? Welche wirtschaftlichen und sozialen Strukturen sind noch überlebensfähig und sollen gezielt unterstützt werden? Solche und ähnliche Fragen stellen sich angesichts der weitreichenden Veränderungen. Im Bereich der Verkehrsentwicklung gilt es vermehrt, die einzelnen Verkehrsträger und -mittel aufeinander abzustimmen. Zu einer nachhaltigen Verkehrspolitik gehören die Förderung des Langsamverkehrs (Fussgänger, Velo), die Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene und längerfristig die Kostenverteilung nach dem Verursacherprinzip. Schliesslich gilt es, dem Freizeitverkehr - dem wichtigsten und am stärksten wachsenden Verkehrssegment - vermehrt Rechnung zu tragen.