Geografie 2. Semester
Fragen aus Powerpointpräsentationen
Fragen aus Powerpointpräsentationen
Set of flashcards Details
Flashcards | 62 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Geography |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 17.07.2012 / 11.08.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geografie_2_semester
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geografie_2_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Desertifikation in Afrika
•35% der Landfläche
•500 Mio. Menschen
•Acker- und Weidelandverluste
•…Senegal: 500 km2 /Jahr
Desertifikation Ursachen, Folgen und Massnahmen
Ursachen
• Überweidung / Brennholzgewinnung
• natürliche Ursachen
-> Schützende Vegetation verloren
•Übernutzung der Wasservorräte
Wasserläufe versiegen, Senkung Grundwasserspiegel (…wachsende Bevölkerung - wachsender Bedarf an Boden, Wasser, Nahrung…)
Folgen
Boden ohne Pflanzendecke (ohne Humus und Wurzelwerk) -> Erosion durch Wind und Wetter
-> die Wüste rückt vor
Massnahmen
• Dünen «befestigen» (Gräser, Heu)
• Staumauern, Steinwälle
Massnahmen
Ackerbau: ans Klima anpassen
• Hirse: genügsam, trockenresistent
• Mischkulturen statt Monokulturen
• «Tröpfchenbewässerung»
Massnahmen allgemein
• Bevölkerungswachstum begrenzen
• …(Aus-)Bildung, Frauenrechte…
• Food-Crops statt Cash-Crops
• …d.h. auch keine Monokulturen
Bewässerung in Trockengebieten
Häufige Folge: Bodenversalzung (Wasseraufnahmefähigkeit der Pflanzen gehemmt; Wasser löst Salze im Boden, Verdunstung: gelöste Salze bleiben zurück)
Ansteigender Grundwasserspiegel
• Problematik: Kapillarkraft des Wassers
• H2O: atomare Eigenschaften
• …= Haftung / Zerreissfestigkeit
-> Drainage, Boden «spülen»
Nahrung für Alle: heute und in Zukunft mehr produzieren
• Kulturfläche ausdehnen
• Erträge steigern (z.B. Biotechnologie)
• Erschliessung neuer Techniken / «Sorten»
Ressourcen besser einsetzen
• mehr Getreide statt Fleisch produzieren
• keine Agrartreibstoffe mehr herstellen
• keine Luxusprodukte (Blumen) auf Äckern…!
Nahrung gerechter verteilen
• Weltmarkt – Macht des Kapitals
• Überfluss in IL: Verschwendung
• -> Mangel in EL: Hunger
Weltmarkt: Wer diktiert…?
Welthandel: Die WTO (world trade organization)
• 2011: 157 Mitglieder, mehr als 90% Welthandel
• v.a. «freier Handel»: Abbau von Importzöllen und Subventionen
• …Mächtige nützen Schlupflöcher (z.B. Agrarsubventionen in USA, EU)
• …Hilfe an EL (z.B. Weltbank), wenn WTO-Regeln umgesetzt
• Massive Subventionen IL an eigene (hochtechnisierte) Ldw.
• -> EL: eigene Nahrungsmittelproduktion verloren, Abhängigkeit
Verteilung der Nahrung: Lösungsansätze
…gibt (oder «gäbe») es viele: Abbau der Exportsubventionen in den IL, gerechtere Rohstoffpreise… - die Realität ist: …solange die «armen Länder» vom reichlich vorhandenen Kapital (von der Macht) der IL abhängig sind, können die IL massenweise Nahrungsmittel aus Regionen (wo sie fehlen) einführen und sie auch noch in den Abfall werfen… …eine demokratischere Verteilung der globalen Nahrungsmittel-menge ist ein Wunschdenken. Westliche Firmen (und Regierungen) sind im kapitalistisch strukturierten Weltmarkt dem Kostendruck ausgeliefert und kümmern sich daher kaum um Rechte eines Kleinbauern im Senegal oder sonst wo…
«Neuanfang» für die EL Märkte abschotten (?) (weg vom Weltmarkt, von der Abhängigkeit)
GUS: Naturraum
GUS (Gemeinschaft unabhängiger Staaten): 21.5 Mio. km2;
Russland: 17 Mio. km2
Sibirien: das russische Gebiet östlich des Uralgebirges (13 Mio. km2)
Verteilung von Land und Wasser: Lage der ITC
•Breitenlage (Sonneneinstrahlung) als bestimmendes Element
•Land erwärmt sich stärker und schneller als Wasser, kühlt schneller ab
•Wasser erwärmt sich langsam (tiefergehend), kühlt langsam ab
•-> Ausbauchungen der ITC über den Kontinenten (Asien bis ca. 30°N)
Luftdruck im Nordsommer- bzw. Winter
Luftdruck im Nordsommer
Asien wärmt sich stark auf (viel stärker als der Indische Ozean)
-> kräftiges «Asiatisches Tief»
Luftdruck im Nordwinter
Die grosse Landmasse Asiens kühlt sich stark ab
-> kräftiges «Sibirisches Hoch»
Zirkulation im Nordsommer- bzw. Winter
Zirkulation im Nordwinter
Südasien: Nordostmonsun (= «Wintermonsun»)
Zirkulation im Nordsommer
Südasien: Südwestmonsun
(= «Sommermonsun»)
Nordostmonsun, Südwestmonsun
Nordostmonsun (kühl, trocken) – Südwestmonsun (warm, feucht) Monsun – arab. «Mausim» (= Jahreszeit)
•= Grossräumige Luftzirkulation im Einflussbereich der Passatwinde …Winkeldifferenz min. 120°, wehen min. 60% in «ihrem Halbjahr»
Monsun und Klimawandel
•Indien: 90% des Wassers = Monsun
•Letzte 50 Jahre: N-Menge Indien relativ konstant
•…N-Verteilung/Intensität schwankend
•Klimawandel: stärkere Erwärmung Land und Meer
•…Zunahme an Heftigkeit / Verschiebung?
Klima Asien: Kontinentalität – hohe Gebirge – Monsun
•Nordatlantischer Strom (warm) / Westwinde (gemässigt, feucht) -> Einfluss nach Osten hin abnehmend
•südliche (hohe) Gebirge: Klimascheiden
•polare Ostwinde (kalt, eher trocken) / Oya-Shio (kalt)
•Kuro-Shio (warm)
•Sibirisches Hoch – Asiatisches Tief / Monsun
MONSUN
H T
Japan: Platzproblem
76% der Bevölkerung leben auf
10% der Fläche Japans
-> versch. Ansätze siehe PPP
Gründe für Japans Aufstieg
•Lernbereitschaft, Fleiss (und Gehorsam) der Bevölkerung
•Pilotfabriken: Importsubstitution = kopieren – lernen – ersetzen
•Massive staatliche Subventionen («MITI», heute METI)
•Abschottung des Heimmarktes: Schutzzölle, Einfuhrbestimmungen
Arbeitsmarktstruktur in Japan
•Duales System: Mutterkonzerne – Zulieferer
•…Stammbelegschaft direkt von den Universitäten rekrutiert
Japanische Wirtschaftskrise
•Staatsverschuldung, Seifenblasenwirtschaft / Immobilienkrise
•«China-Syndrom»: High-Tech-Industrie wandert ab (Monatslohn in China = Tagesverdienst in Japan, keine lebenslange Arbeitsplatz-garantie etc.)
•Autoindustrie…
China: Ein-Kind-Politik (ab 1979)
•Einhaltung: Anreize (Ausbildungs-, Arbeitsplatzgarantie, Kindergeld etc.)
•Verstoss: hohe Bussgelder etc. bis zu Zwangsabtreibung
• 330 Mio. weniger Geburten
•…Abtreibungen, Kindsmorde (Mädchen) – Übermännlichung, Prostitution
•…Korruption, Umgehungsmöglichkeiten
•Ein-Kind-Familie (ab 2000), z.T. Lockerung der Ein-Kind-Politik