Geobotanik

Geobotanik, VL 3. Semester

Geobotanik, VL 3. Semester


Kartei Details

Karten 56
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.02.2014 / 07.02.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/geobotanik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geobotanik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kontinentalitätsgradient -> vertikal

atlantisch

mitteleuropäisch

sarmatisch

pontisch/pannonisch

südsibirisch

turanisch

Höhengradient

alpin

kaukasisch

Arktisch-Alpine Florenelement

Baumlose Vegetation

Relativ geringe Temperaturen (Temp.mittel des wärmsten Monats nicht über 10°C)

Kurze Sommer

Schneedecke im Winter

 

Arktisch-Alpine Florenelement

Beispielarten

Zwerg-Birke

Silberwurz

Mehl-Primel

Weißunge

Gletscher-Hahnenfuß

Zweiblütiges Veilchen

Boreales Florenelement (Taiga)

Viele Nadelbäume (Verdunstungsschutz/ Schutz vor Austrocknen)

6 Monate Winter

Tiefstwerte bis - 66 °C

Permafrostböden -> geringe Verdunstung / starke Tendenz zur Vermoorung

Boreales Florenelement (Taiga)

Beispielarten

Schlamm-Segge

Sumpf-porst

Kleines Zweiblatt

Gemeine Fichte

Siebenstern

Rausch-Beere

(Temperat) - (Sub-) Atlantisches Florenelement

Va. Laubwaldzone Europas

i.d.R. postglazial eingewanderte Arten

Jahreszeitenklima (i.d.R. Winterfrost > -30 °C, Winter kürzer als 6 Monate, im Sommer meist 20(-30) °C

Temperaturschwankungen nehmen von O nach W ab

im atlantischen Raum immergrüne Arten zb Ginster

(Temperat) - (Sub-) Atlantisches Florenelement

Beispielarten

Glocken-Heide

Sumpf-Labkraut

Schönes Hartheu

Königsfarn

Stechginster

(Temperat) - Mitteleuropäisches Florenelement

N von 600 - 800 mm / a

Sommerniederschläge > Winterniederschläge

Stärkere Temperaturschwankungen

Winter im Mittel nicht unter -4 °C (Abweichung Richtung Osten)

Klassische Buchen-Eichen-Mischwälder auf Braunerden

(Temperat) - Mitteleuropäisches Florenelement

Beispielarten

Gefleckter Aronstab

Busch-Nelke

Tollkirsche

Rot-Buche

Schwarze Teufelskralle

Europäische Eibe

(Temperat) - Sarmatisches (-Mittelsibirisches)  Florenelement

Übergangsklima

Osteuropäische Laubwälder

Wintertemperatur deutlich geringer

Stärkere Jahreszeitliche Schwankung im N

Max. 600 mm / a

Eichen-Hainbuchen-Wälder & Eibe

(Temperat) - Sarmatisches (-Mittelsibirisches)  Florenelement

Beispielarten

Sand-Tragant

Hain-Buche

Preußisches Laserkraut

Hain-Wachtelweizen

Färber-Scharte

Submediterranes (submeridionales ) Florenelement

sommerwärme hoch

Winter frostfrei

Winterniederschläge / Sommertrockenheit

in D. häufig in Kalklandschaften & meosphile Säume

Submediterranes (submeridionales ) Florenelement

Beispielarten

Aufrechte Trespe

Esskastanie

Blutroter Stochenschnabel

Purpur-Knabenkraut

Flaum-Eiche

Pontisch-pannonisches (Südsibirisches) Florenelement

N von 250 - 400 mm / a -> zu trocken für Baumwuchs

Schwarzerden (Humusakkumulation)

Gute Durchfeuchtung im Frühjahr nach Schneeschmelze

Winterliche (& sommerliche) Ruhephasen

Pflanzen mit Anpassung an Trockenheit

Pontisch-pannonisches (Südsibirisches) Florenelement

Beispielarten

Frühlings-Adonisröschen

Wiesen-Glockenblume

Wiesen-Küchenschelle

Illyrischer Hahnenfuß

Pfriemen-Gras

Violette Königskerze