Teil 1 - 5


Set of flashcards Details

Flashcards 36
Language Deutsch
Category Biology
Level Vocational School
Created / Updated 18.04.2016 / 11.05.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/genetik28
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/genetik28/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Teil 1: Aus welchen Bestandteilen ist eine DNA aufgebaut?

Die beiden DNA Stränge sind aus Phosphorsäure und Zuckermolekülen abwechselnd aufgebaut.

Die Verbindungen (Basenpaare) die, die beiden Stränge zusammen halten heissen Guanin + Cytosin und Thymin + Adenin.

Teil 1: Durch welches Atom binden sich die jeweiligen zusammengehörenden Basen?

Wasserstoff:

Adenin und Thymin haben 2 Wasserstoffverbindungen

Cytosin und Guanin haben 3 Wasserstoffverbindungen

Teil 2: Wîe heisst die Passende Base von Thymin?

Teil 2: Wîe heisst die Passende Base von Guanin?

Teil 2: Wîe heisst die Passende Base von Adenin?

Teil 2: Wîe heisst die Passende Base von Cytosin?

Teil 2: Was ist ein Chromosom?

auf Proteine gewickelte DNA

Teil 2: Was ist ein Genom?

Alle Erbfaktoren

Teil 2: Von welchem Elternteil aus wird das Geschlecht bestimmt? und auf welchem Chromosom (beim Mensch)?

Vom Vater auf dem 23. Chromosom. Wenn der Vater XX weiter vererbt gibt es ein Mädchen, wenn er XY weiter vererbt gib es ein Junge.

Teil 3: Aus was ist ein Protein aufgebaut?

Aus einer bestimmten abfolge von Aminosäuren

Teil 3: Wieviele Basenpaare sind ein Code für eine Aminosäure?

ein Basentripplet = 3 Basenpaare

Teil 3: Wo in einer Zelle werden Proteine hergestellt?

in den ribosomen im Zellplasma

Teil 3: In welchen Merkmalen unterscheidet sich DNA und RNA?

RNA ist nur ein Strang, DNA sind 2 Stränge

Der gegenspieler von Adenin ist bei der RNA Uracil und bei der DNA Thymin

Teil 3: Was ist mRNA und tRNA?

mRNA: messanger-RNA übermittelt die Information einer DNA zu den Ribosomen

tRNA: transfer-RNA lozt, anhand der mRNA, die Aminosäuren zusammen

Teil 3: Was bedeuten die beiden Vorgänge Transcription und Translation?

Transcription: mRNA nimmt information von DNA und bring sie zu den Ribosomen

Translation: umwandlung von Basentriplets zu Aminosäuren, zu Proteinen

Teil 4: Was bedeutet diploid und haploid?

diploid: ganzes Chromosom, volle Erbinformation

haploid: halbes Chromosom, halbe Erbinformation

Teil 4: Was ist ein Allel?

Gene die für ein bestimmtes Merkmal zuständig sind z.B Augenfarbe, Hautfarbe, Haarfarbe...

Teil 4: Was sind Gameten und Zygoten?

Gameten = Keimzellen (Spermium, Eizelle), sind haploid

Zygoten = verschmolzene Keimzelle, sind diploid

Teil 4: Was ist die Meiose?

Die Meisose ist der übergang von diploid zu haploid bis sie wieder diploid sind. Es werden aus einer diploiden Körperzelle 4 haploide Keimzellen gebildet.

Teil 4: Was ist die Mitose?

Die Mitose ist der übergang von haploid zu diploid bis sie wieder haploid sind. Es verschmelzen die haploiden Keimzellen zu einer diploiden Körperzelle.

Teil 4: Der Zellzyklus;

die Chromatiden einer Zelle werden verdoppelt (DNA Replikation) zu einem Chromosom. Das Chromosom wird dann wieder auseinander genommen und in je eine Hälfte der Zelle genommen. Dann wird die Zelle halbiert.

Aus einer diploiden Zelle entstehen 2 diploide Zellen.

Teil 5: Was bedäutet heterozygot und homozygot?

Heterozygot: mischerbig

homozygot: reinerbigt

Teil 5: Was ist ein Gen?

ein Abschnitt auf der DNA welcher für ein bestimmtes Protein codiert ist.

Teil 5: Was ist ein Genlocus?

Der Ort an dem sich das Gen auf dem Chromosom befindet.

Teil 5: Was bedeutet dominant im Genetischen sinn?

Wenn ein Allel ein anderes überragt und dies zum ausdruck kommt. Wird mit grossbuchstaben geschrieben.

Teil 5: Was bedeutet rezessiv?

Ein Allel das unterdrückt ist, ist rezessiv und wird nur in seltenen fällen ausgedrückt.

Teil 5: Was ist ein Genotyp?

die gesammtheit aller Allele

die gesammte erbinformation inklusive nicht ausgedrückte merkmale (z.B blaue Augen)

Teil 5: Was ist ein Phänotyp?

Die ausgedrückten Gene, Merkmale die man sehen kann.

Teil 5: Was ist das 1. Mendelsche Gesetz (Uniformitätsregel) ?

kreutzt man 2 individuen einer Art die sich in einem Merkmal unterscheiden, für das sie homozygot (reinerbig) sind, so sehen alle Nachkommen der ersten Generation gleich aus.

z.B aa x AA = 4x Aa

Teil 5: Was ist das 2. Mendelsche Gesetzt (Spaltungsregel) ?

kreutzt man individuen der 1. Generation untereinander, so sit die 2. Generation nicht Uniform (gleichaussehend), sondern spaltet sich auf (durchschnittlich 3:1 => phänotyp)

z.B Aa x Aa = AA, aa, Aa, Aa

Teil 5: Was ist das 3. Mendelsche Gesetzt (Unabhängikeitsregel) ?

kreuzt man individuen einer Art, die sich in mehreren Merkmaen reinerbig (homozygot) unterscheiden, so gelten für jedes Merkmal die Uniformitäts- und Spaltungsregel. Neben den Merkmalskombinationen der P-Generation (Elterngeneration) treten in der 2. Generation neue Merkmalskombinationen auf.

z.B Weibchen: klein (g), schwarz (F)

      Männchen: gross (G), weiss (f)

Jungtiere der 2. Generation können klein und weiss sein oder gross und Schwarz

Teil 5: Was ist der intermediäre Erbgang

intermediär = mischform

Blume: rot x weiss = rosa

es entsteht ein neuer Phänotyp

Teil 5: Was ist der kodominante Erbgang?

es sind beide merkmale dominant d.h es kommen beide zum vorschein, aber in einer mischform

z.B rot x weiss = rot + weiss gefärbt

Teil 1: Was ist eine Doppelhelix?

Teil 1: Was bedäutet Kompementärbasen?

Basenpaare die zusammen gehören.

Teil 1: Wie wird herausgefunden ob Tiere miteinander verwandt sind oder nicht?

indem man die Basenabfolge miteinander vergleicht und dann sieht wieviel % der Bassen nicht übereinstimmen.