Geldpolitik - Wirtschaft und Beruf

Ausbildung Außenhandelskaufmann

Ausbildung Außenhandelskaufmann


Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 21.03.2013 / 12.02.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/geldpolitik_wirtschaft_und_beruf
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geldpolitik_wirtschaft_und_beruf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne alle Akteure die von einer Inflation NEGATIV betroffen sind.

  • Einkommensbezieher
  • Sparer
  • Geldvermögensbesitzer
  • Einkommenssteuerzahler
  • Unternehmen (Ersatzinvestitionen oder Kostensteigerungen oder Investitionsvorhaben zurückhalten)

Akteure die von der Inflation negativ betroffen sind:

  • Einkommensbezieher

Einkommensbezieher, deren Einkommen nicht oder nicht in vollem Umfange einen Inflationsausgleich erfahren!

(Arbeiteinkommen oder Transfereinkommen wie etwa Renten, ALGII, Sozialhilfe)

Akteure die von der Inflation negativ betroffen sind:

  • Sparer

Sparer, deren Zinsen unter der Inflationsrate liegen

(wird für eine Geldanlage ein fester Zins vereinbart (Nominalzins), vermindert die Inflation den Realzins)

Akteure die von der Inflation negativ betroffen sind:

  • Geldvermögensbesitzer

alle Geldvermögensbesitzer im Vergleich zu denen, die Sachwerte mit der Inflation im Preis steigen.

Bei Anlagen in Gewerbeimmobilien steigen die Mieten, bei Schiffsbeteiligungen die Charterraten, bei eigenen Immobilien die Objektpreise

Akteure die von der Inflation negativ betroffen sind:

  • Einkommensteuerzahler

Einkommensteuerzahler, die bei inflationsbedingt höheren Löhnen in einen höheren Bereich der Steuerprogression geraten ( die realen Nettoeinkommen sinken )

Akteure die von der Inflation negativ betroffen sind:

  • Unternehmen Ersatz

Unternehmen, die Ersatzinvestitionen vornehmen wollen und in der kalkulatorischen Abschreibung  nicht den höheren Wiederbesschaffungspreis berrücksichtigt haben

(weil u.Umständen schwer schätzbar)

Akteure die von der Inflation negativ betroffen sind:

  • Unternehmen Kosten

Unternehmen, die Kostensteigerungen nicht abwälzen können

(andere Unternehmen konnten dafür dann (logischerweise) höhere Preissteigerungen als die durchschnittliche Inflationsrate durchsätzen)

Akteure die von der Inflation negativ betroffen sind:

  • Unternehmen Kalkulation

alle Unternehmen , die wegen unsicherer Kalkulationsgrundlagen Investitionsvorhaben zurückhalten

Was versteht man unter Deflation?

Unter Deflation versteht man den Volkswirtschaftlichen Zustandeines allgemeinen und anhaltenden Rückgangs des Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen.

Was versteht man unter Inflation?

Unter Inflation bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre einen andauernden, "signifikanten" Anstieg des Preisniveaus.

Es verändert sich also das Austauschverhältnis von Geld zu allen anderen Gütern zu Lasten des Geldes.

Daher kann man unter Inflation auch eine Geldentwertung verstehen.

Nenne Ursachen für eine Deflation?

  • Konsumenten

Wenn sich eine Volkswirtschaft im Abschwung eines Konjunkturzyklus befindet, reagieren die Menschen vorsichtig. Sie erwarten, dass sich ihre Einkommenslage verschlechtern wird, sie fürchten um ihren arbeitsplatz und geben deshalb in der Erwartung eines zukünftig geringeren Einkommens und der daraus resultierenden Haltung der Existenzsicherung weniger Geld aus. KONSUMSTREIK

 

Nenne Ursachen für eine Deflation?

  • Unternehmen

Die Unternehmen halten sich zurück. Es wird nur das Nötigste gekauft und wenig investiert. INVESTITIONSZURÜCKHALTUNG

Dieser Nachfragerückgangführt dazu,dass Unternehmen geringere Umsätze, also auch Gewinne, verbuchen und im Anfangsstadium rationalisieren (häufig Entlassungen) oder schließlich, in letzter Instanz zahlungsunfähig werden.

Insgesamt sinkt nun die Gesamtgüternachfrage bei ungefähr gleichbleibenden Güterangebot. Nachfragelücke

direkte Auswirkungen einer Deflation?

Schuldner werden benachteiligt, da ihre über Kredite finanzierten Sachgüter an Wert verlieren, aber sie nach wie vor den gleichen anfangs festgesetzten monetären Wert begleichen müssen.

Hingegen profitieren Gläubiger von einer Deflation, da ihr Kapital nun -zinsbereinigt- einen höheren Wert hat als am Anfang der Periode.

Die Kaufkraft der Konsumenten steigt!

indirekte Auswirkungen einer Deflation?

Deflationen haben eine starke Tendenz zur Dauerhaftigkeit.

leidet ein Land einmal unter einer feflationären Phase, so ist die Gefahr einer selbsterhaltenden bzw. sogar selbstverstärkenden Tendenz sehr groß.

Sinkende Preise führen zu einer merklichen Kaufzurückhaltung der Konsumenten, da diese mit weiter sinkenden Preisen rechnen können.

Die sinkende Nachfrage wiederum bewirkt eine niedrigere Auslastung der Produktionskapazitäten und damit weiter sinkende Preise. Diesen Kreislauf bezeichnet man im Allgemeinen als DEFLATIONSSPIRALE

Merke:

Inflation = ?

Kaufkraftverlust des Geldes ( Geldentwertung )

Merke:

Deflation = ?

Zunehmende Kaufkraft des Geldes

Wie wird die Inflationsrate ermittelt?

Die Inflationsrate berechnet sich aus der Veränderung des Verbraucherpreisindexes (VPI). Der VPI ist ein Mittelwert aus den Preisen vieler verschiedener Waren und Dienstleistungen, welche ein Haushalt typischerweise benötigt.

Merke:

Preisstabilität = ?

(auch Preisniveaustabilität, Geldwertstabilität)

Wirtschaftspolitisches Ziel, nach dem das Preisniveau in der Volkswirtschaft über einen längeren Zeitraum möglichst gleichbleiben soll. Die Inflationsrate als Größe für die prozentuale Veränderung des allgemeinen Preisniveaus soll möglichst niedrig sein.

->Gefahr: Geldentwertung!

Gewichtung im Warenkorb

Welche Waren und Dienstleistungen sind im Warenkorb vertreten und wie sind sie gewichtet (Promille)?

 

Wohnnung, Wasser, Strom, Gas = 308,00
Verkehr Kraftstoff, Tickets, usw. = 131,90
Freizeit, Unterhaltung, Kultur = 115,68
Nahrungsmittel, Getränke = 103,55
andere Waren/Dienstleistungen = 74,47
Einrichtungsgegenstände = 55,78
Bekleidung und Schuhe = 48,88
Beherbergung, Gaststätten = 43,99
Gesundheitspflege = 40,27
Alkohol, Tabak = 38,99
Nachrichtenübermittlung = 31,00
Bildungswesen = 7,40

Was sind Nominallöhne?

nicht preisbereinigte Löhne
(d.h. die Inflationsrate wurde noch nicht abgezogen)

Nominallohn - Inflation = Reallohn

Was sind Reallöhne?

Preisbereinigte Löhne

Nominallohn - Inflation = Reallohn

 

Deflationsspirale

siehe Bild

Lohn-Preis-Spirale ?

Aufgrund steigender Preise fordern Arbeitnehmer Lohnerhöhungen.
Diese zusätzliche Kaufkraft fließt meist in den Konsum. Das führt zu einer erhöhten Nachfrage, die einem bestimmten Angebot gegenübersteht.

Die Marktwirtschaftliche Theorie besagt, dass bei einem gegebenen Angebot und steigender Nachfrage die Preise steigen.

Nur führen die erhöhten Preise bei der Lohn-Preis-Spirale zu keinem Erfolgserlebnis, sondern der Arbeitnehmer wundert sich, warum er durch die steigenden Preise bereits sehr kurz nach der Lohnerhöhung keine zusätzliche Kaufkraft mehr besitzt.

Daraus folgt, dass er oder seine Gewerkschaft in der nächsten Gehaltsrunde einen weiteren Aufschlag fordern.

Dieser führt langfristig gesehen wieder zu Teuerungen.

Lohn-Preis-Spirale!

 

Welche Einflussgrößen tragen zu Preissteigerungen bei?

Diese Punkte tragen zu einer Inflation bei:

  • importierte Inflation - Preissteigerung in China
  • Verknappung des Angebots - Missernten
  • steigende Energiekosten - Teuerung aller Produkte
  • steigende Rohstoffpreise - Nachfrage Schwellenländer
  • Lohn-Preis-Spirale - treibt die Preise weiter hoch

Ursache-Wirkungskette - Verteuerung des Geldes

Welche Folgen hat eine Leitzinserhöhung auf das Preisniveau/die Beschäftigung?

Nachfrage-Inflation

  • Leitzinserhöhung durch die EZB
  • Geschäftsbanken teurere ReFi Geschäfte
  • Kreditzinsen steigen (Firmen/Privat)
  • Kreditaufnahme wird reduziert
  • Investitionsbereitschaft sinkt
  • Güternachfrage sinkt
  • Rückgang des Preisniveaus

Dieser Weg der Steuerung wird bei einer drohenden Nachfrage-Inflation angewand. Die EZB kann keinen direkten Einfluss auf das Kaufverhalten der Menschen nehmen. Über die Verteuerung des Geldes lässt sich das Preisniveu stabil halten.

Dies birgt auber auch Gefahren!