Geld und Konjunktur Kapitel 2.3

Der Staat Die Volkswirtschaft Das Unternehmen

Der Staat Die Volkswirtschaft Das Unternehmen


Set of flashcards Details

Flashcards 59
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level Vocational School
Created / Updated 19.01.2015 / 19.06.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/geld_und_konjunktur_kapitel_2_3
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geld_und_konjunktur_kapitel_2_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein solcher Prozess (Inflation) allgemeiner Preissteigerungen eintritt, gross?

  • die Unernehmen in sind in ihren Produktionsmöglichkeiten ausgelatet
  • es herrscht Vollbeschäftigung
  • oder die Geldmenge gleichzeitig steigt

Welche Arten der Inflation von der Geldseite her gibt es?

  • Defizitfinanzierung des Staates (Schulden zahlen durch Gelddruck)
  • Stützungskäufe (aktuell Euro)
  • Zu lockere Geldpolitik der SNB

Erkläre den Begriff Umlaufgeschwindigkeit im zusammenhang mit der Inflation/Geld

Gibt an, wie häufig eine Geldeinheit (z.B. innerhalb eines Jahres) verwendet wird, um Sachgüter und Dienstleistungen zu finanzieren.

Wenn die Geld- und die Gütermenge gleich bleiben, die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes sich aber erhöt, steigt.............?

das Preisniveau

Welche Arten der Inflation von der Güterseite her gibt es?

  • weniger Arbeitszeit mit gleichbleibendem Lohn und weniger Leistung = weniger Güter
  • Missernten
  • Krieg -> Arbeitskräfte an die Front -> keine Produktion

Welche Ursachen kann eine Inlation haben (ausgeschlossen Geld/Güterseite)?

  • Nachfrageinflation (Zunahme der Nachfrage)
  • Angebotsinflation (höhere Kosten = höhere Preise)
  • Lohn-Preis-Spirale (Lohnerhöhung -> höhere Preise  -> LIK wird nach oben angepasst -> Lohnerhöung etc.)
  • Importierte Inflation (Preiserhöhung im Ausland = Preiserhöhung im Inland)

Erkläre den Begriff Lohn-Preis-Spirale

Ist ein Prozess, bei dem sich die Erhöhung der Löhne auf die Preise und die gestiegenen Preise sich wiederum auf die Löhne auswirken.

Welche Vorteile bringt die inflation?

  • Eigentümer (wertbestätige Sachwerte werden teuerer durch grössere Nachfrage)
  • Schuldner (Schulden werden real kleiner)
  • Staat (höhere Einkommen = mehr Steuern)
  • Unternehmer (durch Flucht in Sachwerte wird mehr produziert -> höhere Gewinne)

Welche Nachteile bringt die inflation?

  • Arbeitnehmer (Kaufkraft des Lohnes nimmt ab. Löhne hinken immer der Teuerung hinterher)
  • Gläubiger (Da Geld an Wert verliert, vermindert sich der Wert der Darlehen ebenfalls)
  • Rentner (Kaufkraft der Rente (AHV, PK) nimmt ab. Teuerung erfolgt verspätet)
  • Sparer (Kaufkraft der Ersparnisse nimmt ab) Bsp. Zinssatz 4% - Inflation 1% = Realzins 1%

Erkläre den Begriff Konjunktur
 

Widerspiegelt die Gesamtsituation einer Volkswirtschaft. Sie bezeichnet den schwankenden Verlauf der Wirtschaft bzw. des Wirtschaftswachstums. Das Wirtschaftswachstum wird anhand des realen Bruttoinlandspoduktes gemessen.
 

Erkläre den Begriff Konjunkturzyklus

Es wird ein Zeitraum (eine ganz bestimmte Phase) der Wirtschaftsentwicklung betrachtet, entweder eine Periode von einem Wellental zum nächsten Wellental oder von einem Wellenberg zum nächsten Wellenberg.

Welches sind die Hauptelemente des Konjunkturzykluses?

  • Konjunkturaufschwung (mit der eigentlichen Erholung und der Hochkonjunktur)
  • Konjunkturabschwung (mit der Rezession und der Depression)

In welcher Reihenfolge laufen die Konjunkturzyklen ab (von "unten" nach "oben")?

 

  1. unterer Wendepunkt
  2. Aufschwung/Erholung
  3. Hochkonjunktur/Boom
  4. oberer Wendepunkt
  5. Abschwung/Rezession
  6. Depression/Kriese
  7. unterer Wendepunkt

Welche Tendenzen zeigt der Konjunkturaufschwung bei folgenden Stichworten?

  • Zukuntsaussichten
  • Nachfrage
  • Angebot
  • Preise
  • investitionen
  • Zinsen
  • Beschäftigungslage
  • Löhne/Gewinne
  • Sparverhalten der privaten Haushalte

  • Zukuntsaussichten (optimistische Stimmung)
  • Nachfrage (Nachfrage nach Sachg. und Dienstl. nimmt zu)
  • Angebot (Produktion wird ausgeweitet)
  • Preise (Preise für Sachg. und Dienstl. steigen)
  • investitionen (werden ausgeweitet, Gewinnerwartung nimmt zu)
  • Zinsen (Kredivolumen der Banken ist nicht ausgeschöpft. Zu Beginn Kredite für tiefe Zinsen)
  • Beschäftigungslage (neue Arbeitsplätze werden geschaffen)
  • Löhne/Gewinne (Löhne der Arbeitnehmer/Gewinne der Unternehmen nehmen zu)
  • Sparverhalten der privaten Haushalte (sparen weniger/es wird mit höheren Einkommen gerechnet)

Welche Tendenzen zeigt die Hochkonjunktur bei folgenden Stichworten?

  • Zukuntsaussichten
  • Nachfrage
  • Angebot
  • Preise
  • investitionen
  • Zinsen
  • Beschäftigungslage
  • Löhne/Gewinne
  • Sparverhalten der privaten Haushalte

  • Zukuntsaussichten (euphorisch)
  • Nachfrage (sehr gross, Höchststand bei Absätzen)
  • Angebot (Produktionsanlagen sind voll ausgelastet)
  • Preise (steigen stark)
  • investitionen (Gewinnerwartungen sind sehr günstig, darum erhöhen Unternehmen Investitionen)
  • Zinsen (hohe Zinsen für Kredite da Nachfrage grösser ist, Kreditmöglichkeiten sind ausgeschöpft)
  • Beschäftigungslage (Mangel an Arbeitskräften, viele Überstunden)
  • Löhne/Gewinne (Löhne steigen immer noch, Gewinne sind sehr gross)
  • Sparverhalten der privaten Haushalte (sparen sehr wenig)

Welche Tendenzen zeigt der Konjunkturabschwung bei folgenden Stickworten?

  • Zukuntsaussichten
  • Nachfrage
  • Angebot
  • Preise
  • investitionen
  • Zinsen
  • Beschäftigungslage
  • Löhne/Gewinne
  • Sparverhalten der privaten Haushalte

  • Zukuntsaussichten (unsichere Stimmung)
  • Nachfrage (nimmt ab)
  • Angebot (Produktion wird vermindert)
  • Preise (stagnieren oder nehmen ab)
  • investitionen (investieren weniger, höchstens noch Ersatzinvestitionen)
  • Zinsen (Geldnachfrage sinkt, flichlich sinken auch die Zinsen)
  • Beschäftigungslage (Arbeitskräfte werden abgebaut oder nicht mehr ersetzt, was einem Abbau gleich kommt)
  • Löhne/Gewinne (stagnieren, Gewinne nehmen ab)
  • Sparverhalten der privaten Haushalte (sparen vermehrt, da Zukunftsaussichten unsicher. Es wird mit Lohnkürzungen/Kurzarbeit gerechnet)

Welche Tendenzen zeigt die Depression bei folgenden Stichworten?

  • Zukuntsaussichten
  • Nachfrage
  • Angebot
  • Preise
  • investitionen
  • Zinsen
  • Beschäftigungslage
  • Löhne/Gewinne
  • Sparverhalten der privaten Haushalte

  • Zukuntsaussichten (allgemein pessimistische Stimmung)
  • Nachfrage (sehr gering)
  • Angebot (Produktion wird weiter vermindert, produktionsanlagen werden Teilweise nicht genutzt)
  • Preise (sinken)
  • investitionen (sehr wenige)
  • Zinsen (niedrig, da Angebot grösser als Nachfrage)
  • Beschäftigungslage (hohe Arbeitslosigkeit, es werden vermehrt Unternehmen stillgelegt)
  • Löhne/Gewinne (sind tief, Gewinnaussichten der Unternehmen sind schlecht, häufig werden Verluste erzielt)
  • Sparverhalten der privaten Haushalte (sparen vermehrt)

Die heute geltende Regel für den Beginn einer Rezession lautet........................:?

Sinkt das BIP einer Volkswirtschaft in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen, befindet sich diese Volkswirtschaft in einer Rezession.

Erkläre den Begriff Börse
 

Ist ein Markt - in erster Linie für Wertpapiere -, auf dem sich das Wertpapier Angebot und die Wertpapier-Nachfrage treffen; daraus ergibt sich ein Marktpreis, der Aktienkurs.