Agbf Fragenkatalog


Fichier Détails

Cartes-fiches 17
Utilisateurs 40
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau Autres
Crée / Actualisé 28.10.2015 / 09.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/gefahren_der_einsatzstelle_einsturz
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gefahren_der_einsatzstelle_einsturz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sie kommen an einer Einsatzstelle an der eine Fabrikationshalle fast in voller Ausdehnung brennt. Das Dachtragwerk ist eine Stahlkonstruktion.Nennen Sie zwei Gefahren die von dem Dachtragwerk ausgehen können!

- Herabfallen der Dachkonstruktion durch Tragfähigkeitsverlust bzw. abrutschen der Stahlträger von Auflagern

- Umdrücken von Mauerwerksteilen aufgrund Längenausdehnung

Auf welchen Punkt eines Holz- Dachstuhls müssen Sie bei Brandeinwikung besonders achten?

Auf den Knoten- und Auflagerpunkte muß besonders geachtet werden, da bei Schwächung mit Einsturz zu rechnen ist.

Nennen Sie drei Anzeichen an denen Sie erkennen können, dass der Einsturz von Holzbauteilen bevorsteht!

- starker Abbrand

-Lageänderung der Hölzer

- Schwächung von Knotenpunkten

- auffallende Durchbiegung

- Verschiebung der Balken in den Knotenpunkten

- knackende und knarrende Geräusche

Wie groß ist die Abbrandrate von Bauteilen aus dem Baustoff Holz (grober Richtwert)?

Die Abbrandrate von Holz beträgt ca. 1cm in 10 Minuten.

Warum sind Holzverbindungen mit Stahlnägeln im Brandfall weniger haltbar als Verbindungen mit Holzstiften oder - bolzen.

Stahl erwärmt sich durch die hohe Wärmeleitfähigkeit schneller, brennt sich frei und die Verbindung wird gelockert.

Womit werden Holzkonstruktionen für den Brandfall geschützt?

Nennen Sie drei Beispiele!

- Feuerschutzanstrich

- Imprägnierung

- Überdimensionierung des Querschnitts

- Bekleidungen mit Feuerschutzplatten

Welche Gefahr besteht durch freistehende Schornsteine während oder einem Schornsteinbrand?

Durch Gefügelockerungen können Schornsteine einstürzen und Einsatzkräfte gefährden. Die Teile können sogar Geschoßdecken durchschlagen.

Woran erkennen Sie dass der Einsturz von Stahlbauteilen bevorsteht?

Nennen Sie zwei Beispiele!

- starke Erwärmung, sobald Glühfarbe sichtbar wird höchste Einsturzgefahr

- verbogene, gestauchte oder verdrehte Stahlbauteile

Was versteht man im Bauwesen unetr der Bezeichnung "Armierung" oder "Bewehrung".

Um Beton auch bei auftretenden Zugspannungen verwenden zu können, baut man Stahleinlagen in den Beton ein und erhält sogenannten "Stahlbeton". Diese Stahleinlagen bezeichnet man als "Armierung" oder "Bewehrung".

Welche Merkmale geben Ihnen Aufschluss darüber ob bei Stahlbeton Einsturzgefahr besteht?

Nennen Sie drei Bespiele!

- freiligende Bewehrung

- Abplatzungen

- durchhängende Balken,Decken, Binder

- auffallende Risse

Welche Gefahr besteht bei Bauteilen aus Spannbeton im Brandfalle?

Bauteile aus Spannbeton können schlagartig, ohne vorherige Ankündigung, einstürzen.

Nennen Sie drei Beispiele für "nartürliche" und "künstliche" Steine?

nartürliche Steine: Granit, Basalt, Kalkstein, Sandstein, Tuff

künstliche Steine: Ziegelsteine, Klinker (gebrannt), Kalksandstein, Leichtbetonstein

Wie beurteilen Sie das Brandverhalten von "Spannbeton" zu Stahlbeton?

Spannbeton zeigt im Brandfall ein deutlich schlechteres Verhalten als Stahlbeton, denn der gespannte hochfeste Stahl dehnt sich aus und dadurch verliert das Bauteil seine Festigkeit schon ab 350°C.

Erläutern Sie den Begriff "Spannbeton".

Ein Betonkörper, der im unbelasteten Zustand durch eingelegten zwische festen Wiederlagern gespannten stahl künstlich vorgespannt wird. Dadurch wird vor dem Aufbringen der Gebrauchslasten eine Vorspannung erzeugt, die sich während der Belastung abbaut( Brücken, Dächer).

Womit werden Stahlkonstruktionen für den Brandfall geschützt?

Nennen Sie vier Beispiele!

- Umkleidungen

- Ummauerungen

- Brandschutzanstrich

- Überdimensionierung des Querschnitts

- Wasserkühlung

Welche Anzeichen kündigen einen bevorstehenden Einsturz eines Gebäudes an?

Nennen Sie vier Beispiele!

hörbar: Knacken, Ächzen, rieselnde Geräusche

sichtbare: Risse, Durchbiegungen, Ausbauchungen, klemmende Fenster und Türen

Bei welcher Temperatur und weshalb besteht für Bauteile aus Spannbeton Einsturzgefahr?

- die Stahleinlage verliert bereits bei 350°C ihre Festigkeit

- die Vorspannung geht verloren

- = unangekündigte Einsturzgefahr!

- Info Spannbeton benötigt aus statischen Gründen einen geringen Querschnitt als Stahlbeton, dieser ist somit rascher durchwärmt