Gefahren der Einsatzstelle

Die Gefahren der Einsatzstellen der Feuerwehr

Die Gefahren der Einsatzstellen der Feuerwehr


Kartei Details

Karten 16
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 03.03.2015 / 13.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/gefahren_der_einsatzstelle
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gefahren_der_einsatzstelle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Gefahrenmatrix!

AAAA C EEEE

Atemgifte,Ausbreitung,Atomare Gefahren, Angst u. Panik reaktionen

Chemische Gefahren

Elektritzität, Einsturtz, Explosion, Erkrankung/ Verletzung

Sonstige Gefahren: Fließender Verkehr, Witterungseinflüße, Absturz

Nenne die GAMS Regel!

 

Gefahr erkennen, Absperren, Menschen Retten, Spezialkräfte Alarmieren

Einsatzgrundsätze im Chemieeinsatz

AAAA

Abstand halten, Abschirmung nutzen, Aufenthaltsdauer gering halten, Abschalten

Nenne die LAGE Regel!

  1. Lagefeststellung
  2. Atmung vorhanden
  3. Genügend Luftvorrat
  4. Erweiterte Erkundung

Nenne Strahlungsarten der Atomaren Gefahren!

  • Alpha-Strahlung (Teilchenstrahlung geringe Reichweite in cm große Schädigung)
  • Beta-Strahlung (Teilchenstrahlung Reichweite in metern dringt bis zu 1cm in Materie ein)
  • Gamma-Strahlung (Elektromagnetische Wellenstrahlung Reichweite bis einige 100m durchdringend)

Nenne die Sicherheitsregeln der Elektritziät!

  1. Freischalten
  2. Gegen wiedereinschalten sichern
  3. Spannungsfreiheit prüfen
  4. Erden und Kurzschließen
  5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Nenne den Sicherheitsabstand zu Hochspannungsanlagen!

  • über 1-110 KV = 3 Meter
  • über 110-220 KV = 4 Meter
  • über 220-380 KV = 5 Meter

Definieren Sie den Begriff Temperaturklassen ?

Er sagt aus welche max. Oberflächentemperatur das elektrische Gerät erreicht

Sie werden in 6 Klassen eingeteilt

Gegen was schützt der ABEK-Filter ?

  • Säurehaltige Dämpfe und Ammoniak
  • Organische Gase und Dämpfe

  • ( A ) = braun = organische Gase und Dämpfe

    ( B ) = grau = anorganische Gase und Dämpfe

    ( E ) = gelb = schwefeldioxid und chlorwasserstoff

    ( K ) = grün = ammoniak und Salzsäure

Was ist der Explosionsbereich ?

□ Der Bereich zwischen UEG und OEG

Der Bereich eines Gas/Luftgemisches in Volumenprozent VOL% indem es gezündet

werden kann

Neue Kennzeichnung der Druckgasflaschen – Welche Aussage trifft zu ?

□ Wasserstoffflaschen sind rot□

Acetylenflaschen sind kastanienbraun

□ Sauerstoffflaschen haben einen weiße Flaschenschulter

□ Kohlendioxidflaschen sind grau

□ Stickstoffflaschen sind schwarz

□ Das N auf den Flaschen steht für neue Kennzeichnung

Welche Aussage in Bezug auf Evakuierungsmaßnahmen bei Gasaustritt ist richtig ?

Bei Gasaustritt im freien:

  • Personen im Umkreis von 300m Entfernen

  • Angrenzende Gebäude Evakuieren

  • Personen in Entfernteren Gebäuden auf die Einsatzstelle abgewandte Seite schaffen

 

Darf mann aus 6m Höhe zu Übungszwecken in ein Sprungpolster springen ?

  • Nein, siehe UVV § 21 Sprungrettung

  • Zu Übungszwecken darf nicht gesprungen werden

Welche Kriterien dienen zur Einstufung für brennbare Flüssigkeiten nach VbF ?

 

  • Flammpunkt

  • Heizwert

  • kritische Temperatur

  • Explosionsbereich

 

Welche Atemgiftarten kennen sie?

  • Gruppe 1: Atemgifte mit erstickender (sauerstoffverdrängender) WirkungStickstoff, Wasserstoff, Methan, Ethan,
  • Gruppe 2: Atemgifte mit Reiz- und ÄtzwirkungChlor, Nitrose Gase, Ammoniak, Dämpfe von Säuren
  • Gruppe 3: Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Blausäure, Aceton, Ether, Alkohole,  

Bedeutung der Kennzeichnungsnummern?

2 Entweichen von Gas durch Druck oder chemische Reaktion

3 Entzündbarkeit von flüssigen Stoffen und Gasen

4 Entzündbarkeit von festen Stoffen oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff

5 Oxidierende (brandfördernde) Wirkung

6 Giftigkeit oder Ansteckungsgefahr

7 Radioaktivität

8 Ätzwirkung

9 Gefahr einer spontanen heftigen Reaktion