gebräuchliche Begriffe edriver

gebräuchliche Begriffe für das Erlernen der theoretischen Grundlagen für die theoretische Autofahrprüfung

gebräuchliche Begriffe für das Erlernen der theoretischen Grundlagen für die theoretische Autofahrprüfung


Fichier Détails

Cartes-fiches 18
Langue Deutsch
Catégorie Code de la route
Niveau Collège
Crée / Actualisé 14.05.2015 / 24.03.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/gebraeuchliche_begriffe_edriver
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gebraeuchliche_begriffe_edriver/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Motorfahrzeuge

Motorfahrzeuge sind Fahrzeuge mit eigenem Antrieb. Sie ermöglichen, sich unabhängig von Schienen, in der Regel auf Strassen, schnell fortzubewegen. Die Strassenbahn gilt nicht als Motorfahrzeug.

leichte Motorwagen

Leichte Motorwagen sind Motorwagen, die nicht schwerer sind als 3‘500 kg; die übrigen sind ‚schwere Motorwagen‘ (Lastwagen, Gesellschaftswagen [Car])

Personenwagen

Personenwagen sind leichte Motorwagen zum Personentransport mit höchstens 9 Sitzplätzen, einschliesslich dem Fahrzeugführer.

Kleinbusse

Kleinbusse sind leichte Motorwagen zum Personentransport mit mehr als 9 Sitzplätzen, einschliesslich dem Fahrzeugführer.

Lieferwagen

Lieferwagen sind leichte Motorwagen zum Sachtransport.

Anhänger

Anhänger sind Fahrzeuge ohne eigenen Antrieb. Sie werden in der Regel von Motorwagen gezogen.

Kleinmotorräder

Kleinmotorräder sind zwei- oder dreirädrige Motorfahrzeuge, mit einem Leergewicht von höchstens 270 kg, einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und von höchstens 50cm³ Hubraum bei Verbrennungsmotoren. Sie haben ein gelbes Kontrollschild.

Motorfahrräder

Motorfahrräder sind einspurige Fahrzeuge oder Invalidenfahrstühle (auch drei- und mehrrädrige) mit nur einem Sitz. Sie haben einen Hilfsmotor bis zu 50 cm³ Hubraum mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h (in eingefahrenem Zustand auf ebener Strasse).

Leergewicht

Leergewicht ist das Gewicht des fahrbereiten, unbeladenen Fahrzeuges. Dazu gehören ebenfalls Kühl- und Schmiermittel, Treibstoff und eventuell vorhandenen Zusatzausrüstungen. Beispiele für die Zusatzausrüstung wären: Reserverad, Anhängerkupplung, Werkzeug

Betriebsgewicht

Betriebsgewicht ist das tatsächliche Gewicht des Fahrzeuges und beinhaltet auch das Gewicht der Fahrzeuginsassen und der Ladung.

Gesamtgewicht

Gesamtgewicht ist das maximal erlaubte Gewicht.

Nutzlast

Nutzlast ist die Differenz zwischen Gesamtgewicht und Leergewicht.

Lichter des Autos

Wie hoch muss das Profil eines Reifens mindestens sein?

1.6mm

Was tun, wenn der Motor überhizt ist?

halten Sie schnellstmöglich an. Lassen Sie den Motor mit leicht erhöhter Drehzahl laufen, bis sich die Kühlwassertemperatur wieder normalisiert.

ab wann beeinträchtigt Alkohol den Lenker?

ab 0,3 Promille

Fahren im angetrunkenen Zustand (0,3 Promille)  führt zu

Gefängnis (3 Tage bis 3 Jahre), oder eine Busse (bis zu CHF 40‘000)

Fahren im angetrunkenen Zustand (0,5 Promille) führt zu

Gefängnis (3 Tage bis 3 Jahre), oder eine Busse (bis zu CHF 40‘000) und Führerausweisentzug von mindestens 3 Monaten