Gebäudeunterhalt

Repetitionsfragen

Repetitionsfragen


Fichier Détails

Cartes-fiches 26
Utilisateurs 44
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 02.10.2014 / 27.09.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/gebaeudeunterhalt9
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gebaeudeunterhalt9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Über welche Punkte gibt die Grobanalyse Auskunft?

  • Wünsche Eigentümer
  • Mieter Mix
  • Bau- und Zonenvorschriften
  • Lage, Grösse, Erschliessung
  • Grundbuchauszüge
  • öV
  • Nutzungen
  • IST-Zustand des Gebäudes
  • Wille Eigentümer
  •  

Bei der Zustandsanalyse nach IP-Bau wird das Gebäude in 50 Bauelemente unterzeilt.  Jedes Element wird mit einem Code versehen. Beschreiben Sie die Codes und deren Bedeutung.

A: guter Zustand

B: leichte Abnützung

C: übermässige Abnützung

D: Ende der Lebensdauer

Aus was setzt sich das Expertenteam zusammen, wenn es darum geht, eine Liegenschaft kompetent zu beurteilen?

  • Architekt
  • Eigentümer
  • Fachplaner
  • Statiker - Bauingenieur
  • Bewirtschafter
  • Bauphysiker (Wärem, Feuchtigkeit, Schalle)
  • Altlastenspezialist

Was bedeutet der Begriff "Instandhalten"

Bewahren der Sicherheit und Funktionstüchtigkeit des Gebäudes durch einfache und regelmässige Massnahmen

Was bedeutet der Begriff "Instandsetzung"?

Wiederherstellen der Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit. Bauteile werden wieder in die Nähe des Neuwertes zurückgeholt

Welche Bewirtschaftungsstrategien gibt es?

  • Erhalten
  • Ersetzen
  • Abwarten
  • Verkaufen

Welche Entscheide können dazu führen, dass sich der Bewirtschafter/Eigentümer zur Bewirtschaftungsstrategie "Ersatzen" entscheidet?

  • Wertsteigerung
  • Anpassen an die neusten Anforderungen
  • ersetzen ist wirtschaftlicher als unterhalten
  • Demodierung
  • hohe Unterhaltskosten

Welche Massnahmen werden auf der operativen Ebene getroffen bei der Bewirtschaftungsstrategie "Abwarten"?

  • Kontrollgänge
  • Beobachten
  • Umfeld beobachten
  • nur Notmassnahmen
    • Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit muss gewährleitet werden
    • Sparschäden werden in Kauf genommen

Welche Kenntnisse über die Liegenschaft sind erforderlich, damit auf der operativen Ebene die Bewirtschaftungsstrategien richtig umgesetzt werden können?

  • Willen Eigentümer
  • Zustand Gebäude / Bauteile
  • Lebensdauertabelle
  • Alterungsverhalten
  • Kosten Erneuerung und Unterhalt

Welche Ziele sind in der Bauwerkserhaltung nach Fertigstellung eines Gebäudes erforderlich?

  • Wahrnehmung gesetzlicher Verantwortung
  • Sicherstellung der Gebrauchstauchlichkeit
  • wirtschaftlicher Wert der Liegenschaft erhalten
  • Erhalten der Funktionstüchtigkeit
  • allenfalls kultureller Wert

Was verstehen wir unter Ordentlichem Unterhalt?

 

  • Funktionskontrollen
  • Serviceverträge
  • laufende Kosten (Versicherungen etc.)
  • Verwaltungshonorar
  • kleine Rapraturen an haustechnischen Anlagen
  • Unterhalt im Jahresbudget
  • kleiner Unterhalt am Gebäude
  •  
  • alles was der Bewirtschafter macht

Wir unterscheiden zwei Arten von Alterung in der Immobilie. Benennen Sie diese undmachen Sie je 3 Beispiele.

 

  • technische Alterung
    • Alterung der Bauteile
    • Gebäudehülle
    • Konstruktion
    • Sorgfalt der Ausführung
    • Qualität der Bewirtschaftung
  • soziale Alterung
    • Demodierung
    • neue Technologien sind gefragt
    • Mieter-Mix
    • Grundrisse und Grösser der Wohnungen
    • neues Wohnverhalten
    •  

Wovon hängt der Alterungsprozess von Bauteilen ab?

  • Qualität und Eignungs des Materials
  • Konstruktion
  • Ausführung
  • Nutzung
  • Ge- und Benutzung des Bauteils
  • Qualität des Bauteils
  •  

In was wird die Bauwerkserhaltung unterteitl?

  • Überwachen
  • Unterhalten
  • Verändern

Welche Gründe können für den Abschluss eines Serviceabonnementes sprechen?

  • Laufender Unterhalt durch eine Fachperson
  • Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften
  • Periodische Kontrolle und Wartung
  • grösstmögliche Betriebssicherheit
  • Verlängerung der Lebensdauer

Bei einer Liegenschaft wurden folgende Bauteile erneuert. Nennen Sie die häufigsten abgeschlossenenServiceverträge zu solchen Bauteilen.

  1. Heizung
  2. Aufzug
  3. Kanalisation
  4. Tiefgarage

  1. Serviceabonnement für Brenner/Kaminfeger/Rauchgaskontrolle/Heizung/zähler für VHKA/ Wasseraufbereitungsanlagen/Wasserenthärtungsanlagen/Leckwarnkontrollen der Heizöltanks
  2. Liftabonnement
  3. periodische Kontrolle der Leitungen
  4. Gaswarnanlage/Feuerlöscher/Brandmelder/Automatische Toröffnungen

Definition des Begriffs Emissionen im Zusammenhang mit der Lufthygiene

Emmissionen: Umweltverschmutzende Substanzenin Ausstossgasen von festen (z.B. Kamine) oder beweglichen (z.B. Auspufftöpfe von Autons) Einrichtungen

Immissionen: Verdichtungswerte der luftverschmutzenden Substanzen. Diese Werte werden in verschiedenen orten auf nationaler Ebene gemessen. Die ermittelten Werte werden ind er Lokalpresse häufig veröffentlicht.

Welche Unterlagen dürfen Sie vom Planungsteam nach Abschluss der Bauarbeiten erwarten?

  • Baueingabe/Baubewilligung
  • Revisionspläne
  • Protokolle Bausitzungen
  • Werkverträge
  • technische Abnahmeprotokolle
  • Abgeschlossene Serviceverträge
  • Pläne des Hauses
  • Pläne der Fachplaner
  • Schliessplan und Schlüsselquittungen
  • Bauabrechnung
  • Schlussbericht, Garantieabnahmen
  • Armierungspläne
  • Funktionsbeschriebe und Schemata
  • Garantiescheine
  • Checklisten für Wartungen

Wer ist während dem Betrieb der Liegenschaft für die Baudokumentation verantwortlich und was muss dabei beachtet werden?

  • Der Bewirtschafter ist für das Nachführen einer funktionierendenGebäudedokumentation verantwortlich
  • Diese sollte
    • vorhanden sein und geordnet angelegt werden
    • nachgeführt werden nach jeder baulichen Erneuerung oder administrativen Änderung
    • konventionelle oder digitale Nachführung
    • wertvermehrende Investitionen

Welche Berechnungsprogramme stehen einem Energieberater zur Verfügung?

  • Energiebedarfsberechnungen nach SIA 380/1 Energie im Hochbau
  • GEAK: Gebäudeenergieausweis der Kantone
  •  

Welchen Punkten in einem Massnahmenkatalog ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken?

  • Sofortmassnahmen, bei welchen Bauteilen die Lebensdauer verkürzt werden könnte
  • Instandhaltung, Instandsetzung - Energiebilanz: Wie hoch ist die Einsparung nach einer Erneuerung

Welches sind die wichtigsten Punkte zur Erhaltung des Bauwerkes (SIA 469 Massnamen in der Bauwerksbewirtschaftung)?

  • Überwachung / Beobachtung / Kontrollmessungen und Funktionskontrole des Bauwerkes
  • Übersicht Lage und Gebäude (Maktro- und Mikrolage) Parzelle und Plandokumentationen

Welche Einflüsse können die Lebensdauer der Bauteile verkürzen?

  • schlechte Ausführung der Arbeiten
  • Exponierung des Bauteils (Witterung, Sonne, Regen etc.)
  • Benutzung des Bauteils
  • Instandhaltung und Unterhalt

Lebensdauer gemäss paritätischer Lebensdauertabelle für folgende Bauteile

  1. Heizkessel/Brenner
  2. Radiatoren
  3. Sonnenkollektoren
  4. Handtuchradiator
  5. Oeltank
  6. Leckschutzanlage
  7. Messinstrumente
  8. Radiatorventile

 

  1. 20 Jahre
  2. 50 Jahre
  3. 20 Jahre
  4. 30 Jahre
  5. 20-30Jahre
  6. 20 Jahre
  7. 15 Jahre
  8. 20 Jahre

Lebensdauer gemäss paritätischer Lebensdauertabelle für folgende Bauteile:

  1. Boiler
  2. mineralischer / Kunststoffverputz auf Fassade
  3. Fenster

  1. 20 Jahre
  2. 40 / 20 Jahre
  3. 25-30 Jahre

Lebensdauer gemäss paritätischer Lebensdauertabelle für folgende Bauteile:

  1. Tapeten (Raufaser, gute Qualität, Glasfasertapete)
  2. Wand und Deckenanstrich
  3. Abrieb
  4. Weissputz
  5. Holztäfer Wald / Decken
  6. Einbauschränke

  1. 10 / 15 / 20 Jahre
  2. 8 Jahre
  3. 25-30 Jahre
  4. 20 Jahre
  5. 30 Jahre / 40 Jahre
  6. 20 - 35 Jahre je nach Qualität