Gebäudeunterhalt
Bauablauf
Bauablauf
Kartei Details
Karten | 11 |
---|---|
Lernende | 18 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 26.01.2015 / 18.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gebaeudeunterhalt14
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gebaeudeunterhalt14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne die sechs Phasen des Bauablaufes:
Strategische Planung
Vorstudie
Projektierung
Ausschreibung
Realisierung
Bewirtschaftung
Die drei Schritte der Projektierung:
Vorprojekt
Bauprojekt
Bewilligungsverfahren
Die drei Schritte der Ausschreibung:
Ausschreibung
Offertenvergleich
Vergabung
Die drei Schritte der Realisierung
Ausführungs Planung
Ausführung
Abschluss, Inbetriebnahme
Was bedeutet die Bauabnahme für den Bauherrn
Mit der Abnahme gilt das Bauwerk als geliefert.
Der Bauherr trägt fortan die Gefahr.
Die Rüge- als auch die Verjährungsfrist begennen zu laufen
Was bedeutet die Bauabnahme für den Bauherrn
Mit der Abnahme gilt das Bauwerk als geliefert.
Der Bauherr trägt fortan die Gefahr.
Die Rüge- als auch die Verjährungsfrist begennen zu laufen
Was ist die Bauabnahme:
Der Unternehmer zeigt die Abnahme an, muss innter einem Monat erfolgen.
Gemeinsame Begehung des Bauwerkes und es wir ein Protokoll erstellt.
Kleinere Mängel müssen innert angemessener Frist behoben werden.
Bei wesentlichen Mängeln wird die Abnahme zurückgestellt.
Wer haftet für Mängel bei der Bauabnahme?
Der Unternehmer haftet ohne Rücksicht auf die Ursache der Mängel (untaugliches Material, abweichen von Plänen)
Wie lange dauert die Rügefrist
Falls nichts anderes vereinbart wurde: 2 Jahre ab Abnahme
Was ist ein verdeckter Mangel
Mängel die der Bauherr erst nach Ablauf der Rügefrist (2 Jahre) entdeck, sofern er diese nicht bei der Abnahme verschwiegen hat.
Wann verjährt ein Mangel?
Fünf Jahre nach Abnahme des Werkes
Absichtlich verschwiegene Mängel seitens Unternehmer nach 10 Jahren