GA47-LEK2

SNZ, Fallsimulation (F), Theoretische Fahrausbildung (T), Kartenkunde (K), Algorithmen (A), Einsatztaktik (E), Wahrnehmungspsychologie (W), Pflegerische Massnahmen (P), Einführung Geriatrie (G), Präklinische Pflege und Prophylaxe (PPP)

SNZ, Fallsimulation (F), Theoretische Fahrausbildung (T), Kartenkunde (K), Algorithmen (A), Einsatztaktik (E), Wahrnehmungspsychologie (W), Pflegerische Massnahmen (P), Einführung Geriatrie (G), Präklinische Pflege und Prophylaxe (PPP)


Fichier Détails

Cartes-fiches 154
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Collège
Crée / Actualisé 14.10.2015 / 25.01.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/ga47lek2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ga47lek2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

P: Tägiche Ausscheidungsmengen beim Gesunden

Urin 1500 ml, Stuhl 200 ml, Haut 300 ml, Ausatmung 500 ml

 

P: Was geschieht immer wieder während Verdauung?

Flüssigkeitsentzug

P: Kohlenhydrat

Energielieferant für Muskeln, Gehirn, Organe

P: Fett

Energie für Organe, Bausteine für Zellen und Hormone, wichtigster Energiespeicher

 

P: Eiweiss

Bausteinlieferant für Körper, Enzyme für dessen Betrieb und Energiereserve in Not

 

P: Vitamine

Lebenswichtige Stoffe, die der Körper nicht selbst herstellen kann und nur über Nahrung aufnehmen kann (ausser Vit D über Haut)

 

P: Antioxidantien

schützen Zellen vor Oxidierung, senken Krebsrisiko und verlangsamen das Altern

in Vit. A, C, E

P: Ballaststoffe

unverdauliche Kohlenhydrate. Quellen im Darm auf. Regen die Verdauung an. Binden Mineralstoffe

 

P: Was reguliert das Hungergefühl?

BZ Spiegel

P: Obstipation. Was ist das? Auslöser? Massnahmen?

Verstopfung. Ist keine Krankheit. Ursachen sind Bewegungsmangel, Fehlernährung, OP an Bauchorganen, Störungen im Flüssigkeitshaushalt, Medi- Nebenwirkung. Massnahmen: genug trinken, Bewegung, viel Ballaststoff, wenig stopfendes, Darmmassage

 

P: Wozu dient Urin?

Regulation des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts und zur Beseitigung von Stoffwechselabbauprodukten

 

P: Indikation Magensonde

Ernährung nach OP, Schluckstörung, Ableitung von Mageninhalt, Aspirationsprophylaxe, Schienung bei Ösophagus- OP

 

G: Mit welchem Alter beginnt Geriatrie?

55

G: Bedeutung GEMSG: Bedeutung GEMS

Geriatrischer Patient, Environmental- Untersuche die Umgebung, Medizinische Untersuchung, soziale Untersuchung

G: Bsp. E aus GEMS

Kühlschrank, Sauberkeit, Temperatur, Ordnung, Beleuchtung

 

G: Bsp. M von GEMS

Vorgeschichte, Medikamente, orientiert
 

 

G: Bsp. S von GEMS

Familie, Kinder, Freunde

G: Kommunikationsstrategie bei Seh-und Höreinschränkung

Augenhöhe, Licht, Brille/Hörgerät, Patient berühren, blind ist nicht = taub, in gesundes Ohr sprechen, deutlich, tiefe Stimme

 

G: Aphasie

Unvermögen Sprache zu verstehen oder zu sprechen, ev. Auswirkung auf Schreiben und Lesen, Gehirnverletzung, einfache und gezielte Fragen stellen, Zeit geben, Gesten und visuelle Hilfen

 

G: Häufige Ängste älterer Patienten

Unabhängigkeitsverlust, Krankenhaus niemals verlassen, Altersheim, Trennungsangst, Sicherheit Wohnung& Tiere, Kosten

PPP: Definition Pflege

Soz. Dienstleistund von Menschen für Menschen. Umfasst die Selbstpflege, bei der es um die Gesunderhaltung der eigenen Person geht, sowie die professionelle Pflege, bei der sich Menschen bemühen, Patienten in ihrem Kranksein und Sterbenmüssen zu begleiten

PPP: bewussloser Pat.: Welche Lagerung verhindert Gefahr einer Aspiration? 

stabile Seitenlage

PPP: Was ist ein Ödem?

Wasseransammlung in Gewebe

PPP: wie können Ödeme in Beinen vermieden werden?

Kompressionsstrümpfe, hochlagern, Bewegung

PPP: welche MAssnahmen können einen Dekubitus verhindern?

Umlagern, Mobilisation

PPP: welcheas sind gefärdete Körperstellen für Dekubitus?

Ferse, Schulter, Steissben, Hinterkopf

 

PPP: an was erkennt man Dekubitus?

Rötung

PPP: was versteht man unter Prophylaxe?

Vorbeugende Massnahme

PPP: wozu wird eine spitzfusspfroph. durchgeführt? 

zur Verhütung einer Kontraktur

PPP: Was ist eine Aspiration?

Ansaugen/Anatmen eines Fremdkörpers in die Lunge

 

PPP: die bewusste vertiefete Atmung hat auf viele Körperreg. Einfluss. Auf welche nicht? 

Bewegungsapparat

PPP: Ziele der Präklinischen Pflege? 

 

Verhindern von Folgeschäden. Gesundhet fördern, LEiden lindern

PPP: woran erkennt man Kontraktur?. 

 

Ruhigstellung, scherzbedingte Schonhaltung, Lähmung

PPP: 4 Hauptprophylaxen

Dekubitus, Pneumonie, Kontraktur, Thrombose