G Reinigungstechnik und Fassadenreinigung
Lernkarteien Schule
Lernkarteien Schule
Kartei Details
Karten | 234 |
---|---|
Lernende | 62 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 23.06.2014 / 28.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/g_reinigungstechnik_und_fassadenreinigung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/g_reinigungstechnik_und_fassadenreinigung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sauberkeit & Hygiene / Werterhaltung / Gebrauchseigenschaften / Optik
Die Begeheigenschaften von Fussböden / Die Funktion von sanitären Apparaturen / Antistatische Behandlung von textilen Böden / Verschmutzte Oberflächen schlucken viel Licht. Saubere Oberflächen sparen Energie
Lose Verschmutzungen / Haftende Verschmutzungen / Oberflächenveränderungen
Staub, Sand, Strassenschmutz, Laub, Speiseresten, Haare, Textilfussel
WASSERLÖSLICHER SCHMUTZ = (Salze, Exkremente, zuckerhaltige Flecken) / EMULGIERBARER SCHMUTZ = (Mineralöle, Hautfette, frische Pflanzenfette) / LÖSUNGSMITTELLÖSLICHER SCHMUTZ = (Teer, Gummiabrieb von Schuhsohlen, Kugelschreiber) / CHEMISCH ABBAUBARER SCHMUTZ = (Kalk durch Säure, alte Dispersionsschutzbehandlungen, verhärtete Fette, alte Farbe)
Verfärbung / Oxydation / Diffusion / mechanische Veränderungen / Chemische Angriffe
Chemie / Mechanik / Zeit / Temperatur
Baugrobreinigung / Baufeinreinigung / Baunachreinigung / Schutzbehandlung
Unterhaltsreinigung / Zwischenreinigung / Grundreinigung / Schutzbehandlung
Methoden sind klar definierte Arbeiten mit bestimmten Maschinen, Geräten und Produkte und deren Anwendungstechnik
Reinigungssysteme sind Reinigungsabläufe und setzen sich meist aus mehreren Reinigungsmethoden zusammen
Granit / Gneis / Quarzit /Porphyr /Basalt / Obsidian
Säurefest
Kunststein / Terrazzo / Waschbeton / Steinteppich
Keramische Platten sind gebrannte Steine aus Ton mit Zuschlagstoffen (Tonplatten, Klinker, Steinzeug)
Kandalierverfahren, aus Leinöl und Holzmehl, mit Harzen und anderen Füllstoffen, auf eine Jutenbahn aufgewalzt
Mineralien und Bitumen
Jute, Baumwolle, Sisal, Kokos, Wolle, Haare
Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polypropylen
Als Trägermaterial für Linoleum
Alkalien und säureempfindlich
Milchglas, Sonnenschutzglas, Bauglas, Glasbausteine, Sicherheitsglas, Spiegelglas , Butzenscheiben, Antikglas
Anodisch oxidiertes Aluminium ist härter (7-8) Kupfer Härtegrad 6
a) Hartgesteine = Granit, Porphyr, Gneis b) Weichgesteine = Sandstein, Schiefer, Travertin Jurakalk
Klinker, Feinsteinzeug Fliesen, Porzellan
a) Homogene Beläge sind ein oder mehrschichtige Beläge aus dem gleichen Material. /// b) Heterogene Beläge ein oder mehrschichtig aus verschiedenen Materialmischungen hergestellt.
Fugenlose Beläge werden vollflächig aufgetragen, gegossen oder aufgestrichen und gleichen sich selber aus.
Geknüpft, gewoben, getuftet, geklebt, geflockt, genadelt
Loses Verlegen, vollflächiges Verkleben, Verlegen mit doppelseitigem Klebeband, Verspannen mit Nagelleisten, Verlege Netz, Klett Verlegesystem
Eine Nadel oder Büroklammer wird erhitzt, bis sie glühend ist, und in den Boden eingedrückt. Je nach Eindringverhalten, Kraterbildung und Geruch lässt sich der Belag mit grosser Wahrscheinlichkeit bestimmen. a) Linoleum = Geruch nach verbranntem Holz. Loch angekohlt ohne Kraterbildung b) PVC = Geruch nach Dioxin. Loch mit Kraterbildung?
Dieser Test ist vor allem bei Steinbelägen wichtig. Bei säureempfindlichen Belägen wird die Oberfläche unter Einwirkung von Säure ausserdem etwas rau
Asphalt wird an gelöst.
Es wird die ALKALITÄT oder der SÄUREGEHALT einer Flüssigkeit gemessen. Der pH Wert gibt die WASSERSTOFFIONEN- Konzentration an.
Wasser
Säuren werden mit Alkalien (Laugen) neutralisiert oder umgekehrt, d.h. durch Mischen von verschiedenen Reinigungsmitteln können diese unwirksam werden. Oder nach einer Laugebehandlung kann ein Gegenstand mit einem Saurem Wasser neutralisiert werden. Am Schluss sollten die Gegenstände allerdings noch mit einem pH neutralen Wasser abgewaschen werden, damit auch wirklich keine salzhaltigen Rückstände von den Säuren und Laugen mehr vorhanden sind.
Die Zersetzung eines Stoffes in seine Grundbestandteile. (ein Begriff welcher in einer Kläranlagen viel verwendet wird)
Maximale Arbeitsplatz Konzentration, höchstzulässige Konzentration eines Arbeitsstoffes als Gas, Dampf oder Schwebestoff in der Luft am Arbeitsplatz. (Das heisst wiederum je höher der MAK Wert ist desto verträglicher ist das Produkt.) {längere Aushaltungs- Zeit}
Die Temperatur, bei der sich die von einer Flüssigkeit abgegebenen Dämpfe ein entzündbares Luft- Gas- Gemisch ergeben.
Tenside / Säuren / Alkalien / Lösungsmittel /Spezialreiniger (Scheuermittel)
Wachse / Öle / Tensidrückstände / Kunststoffe