Funktionelle Anatomie Hüfte

Iliopsoas, Adduktoren, Abduktoren, Gesässmuskulatur

Iliopsoas, Adduktoren, Abduktoren, Gesässmuskulatur


Kartei Details

Karten 37
Lernende 11
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.11.2016 / 21.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/funktionelle_anatomie_huefte
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/funktionelle_anatomie_huefte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welchem Verhältnis steht der Gelenkkopf zur Gelenkpfanne beim Hüftgelenk?

Folgende Muskeln machen eine Flexion in der Hüfte?

Flexoren:

  • M. iliopsoas (einziger Muskel, welcher Ober- und Unterkörper verbindet)
  • M. rectus femoris
  • M. tensor fascie latae
  • M. sartorius
  • M. gulteus medius (vorderer Teil)

eingeschränkte Beteiligung:

  • M. pectineus
  • M. gracilis
  • M. adductor longus/brevis
  • M. adductor minimus

Folgende Muskeln machen eine Extension in der Hüfte?

Extensoren:

  • M. gluteus maximus
  • Mm. ischiocrurales
  • M. adductor magnus
  • M. piriformis
  • M. gluteus medius (hinterer Teil)

eingeschränkte Beteiligung:

  • M. pectineus
  • M. gracilis
  • M. adductor longus/brevis
  • M. adductor minimus

Folgende Muskeln machen eine Adduktion in der Hüfte?

Adduktoren:

  • M. adductor longus
  • M. adductor brevis
  • M. adductor magnus
  • M. pectineus
  • M. gracilis
  • M. gulteus maximus (unterer Anteil)
  • Mm. ischiocrurales

Folgende Muskeln machen eine Abduktion in der Hüfte?

Abduktion:

  • M. gluteus minimus
  • M. gluteus medius (oberer Anteil)
  • M. tensor fascie latae
  • M. gluteus maximus

Wie ist das Verhältnis der Hüftbeuger zu den Hüftstreckern?

In welchem Kraftverhältnis stehen die Hüftadduktoren zu den Hüftabduktoren in der Literatur?

Wie gross ist die maximale Abduktion in der Hüfte?

Welche Muskeln sind an der Innenrotation der Hüfte beteiligt?

  • M. tensor fascie latae
  • (M. gracilis)

Welche Muskeln sind an der Aussenrotation der Hüfte beteiligt?

  • M. adductor longus
  • M. adductor magnus
  • M. pectineus
  • M. adductor brevis
  • M. sartorius
  • M. gluteus maximus
  • (M. biceps (caput longum))
  • (M. iliopsoas)
  • (M. rectus femoris)

Welche Muskeln sind an der Aussen- sowie der Innenrotation der Hüfte beteiligt?

  • M. gluteus medius
  • M. gluteus minimus
  • M. piriformis

Wer ist in der Praxis stärker?

Aus welchen Muskeln setzt sich der M. iliopsoas zusammen?

  1. M. iliacus
  2. M. psoas

Mit welcher Übung kann differenziert werden ob der M. iliopsoas oder der M. rectus femoris die Hüftextension einschränken?

M. iliopsoas:

  • oberes Bein unterhalb des Knies festhalten (stabilisiert Hüfte)
  • erreicht das hängende Bein nicht die Horizontale ist der M. iliopsoas verkürzt

M. rectus femoris

  • hebt sich das Knie des hängenden Beines wenn es gebeugt wird, ist der M. rectus femoris verkürzt

M. psoas major (grosser Lendenmuskel)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion

  1. Th12 sowie L1-5
  2. Trochanter minor (kleiner Rollhügel)

M. iliacus (Darmbeinmuskel)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion

  1. Fossa iliaca (Innenfläche der Darmbeinschaufel)
  2. Trochanter minor (kleiner Rollhügel)
  3. Flexion in der Hüfte, Aussenrotation im Hüftgelenk

Was ist die Grundbedingung für eine Iliopsoaskräftigung?

kräftige Bauchmuskeln verhindern das Ausweichen ins Hohlkreuz

Was ist der Nachteil dieser Dehnvariante des Iliopsoas?

Hüfte kippt einfach ab --> Extension im Rücken und der M. Iliopsoas wird entlastet und nicht gedehnt.

Was für Probleme können bei der folgenden Dehnvariante des M. Iliopsoas auftreten?

Bei vielen Personen setzt die Dehnung im passiven Bein im Gesäss ein anstatt im M. Iliopsoas.

Wo liegt der Vorteil bei folgender Dehnvariante des M. Iliopsoas?

Durch das Absetzen des Knies wird der M. rectus femoris aus der Dehnung rausgenommen.

Wo haben die Adduktoren der Hüfte ihren gemeinsamen Ursprung?

Foramen obturatum zwischen Schambein und Sitzbein

Wie kann man sich die Adduktoren merken?

Eselsleiter: Peter liegt gerne bei Maria

pectineus, longus, gracilis, brevis, magnus

Welcher Adduktor macht eine Extension in der Hüfte?

Was passiert mit pectineus, longus, gracilis und brevis bei einer starken Flexion?

Sie arbeiten zuerst als Flexoren, kehren dann ihre Bewegung um und wirken als Extensoren.

Was ist die Aufgabe der Adduktoren bei einem zweibeinigen Stand?

Beine zusammenhalten damit sie nicht nach aussen wegknicken.

Was ist die Aufgabe der Adduktoren bei einem einbeinigen Stand?

Oberkörper vor Wegkippen nach aussen bewahren.

M. gracilis (schlanker Muskel)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion
  4. Annmerkung

  1. Os pubis (Schambein)
  2. Tuberositas tibiae (Schienbeinrauhigkeit), pes anserinus („Gänsefuss“)
  3. Adduzieren in der Hüfte, beugt und rotiert das Knie einwärts
  4. zweigelenkig

M. adductor magnus (grosser Schenkelanzieher)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion

  1. Teile des OS pubis und des Os ischii
  2. Oberschenkelleiste, innerer Oberschenkelknorren
  3. Adduktion, Extension und Innenrotation (Ansatz liegt hinter der Bewegungsachse)

M. adductor longus (langer Schenkelanzieher)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion

  1. Os pubis in der Nähe der symphysis pubica (Schambeinfuge)
  2. Oberschenkelleiste
  3. Adduktion, (Flexion) in der Hüfte

M. pectineus (Kammmuskel)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion

  1. Ramus superior ossis pubis (Oberer Schambeinast)
  2. linea pectinea (weit oben an der Rückseite des Schenkelbeines)
  3. Adduktion, Flexion und Aussenrotation in der Hüfte

M. adductor brevis (kurzer Schenkelanzieher)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion

  1. Unterer Schambeinast
  2. Linea aspera (Oberschenkelleiste)
  3. Adduktion, (Flexion) und Aussenrotation in der Hüfte

Wie heissen die Abduktoren der Hüfte?

  • M. gluteus maximus
  • M. gluteus medius
  • M. gluteus minimus
  • M. tensor fasciae latae

Welches ist der wichtigste Abduktor der Hüfte?

M. gluteus maximus (grosser Gesässmuskel)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion

  1. Os ilium (Darmbein), Os sacrum (Kreuzbein), Os coccygis (Steissbein)
  2. Tuberositas gluteae (Rauhigkeit des Schenkelbeines) tractus iliotibialis (oberflächliche Fasern der Schenkelbinde)
  3. Extension, Abduktion (obere Fasern), Adduktion (untere Fasern) in der Hüfte, Stabilisation des Kniegelenks über den tractus iliotibialis

M. gluteus medius (mittlerer Gesässmuskulatur)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion

  1. Os ilium (Darmbein)
  2. Lateral am trochanter major (grosser Rollhügel des Oberschenkels)
  3. Abduktion, Innenrotation und Flexion (vordere Fasen), Aussenrotation und Extension (hintere Fasern) in der Hüfte

M. gluteus minimus (kleiner Gesässmuskel)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion

  1. Os ilium
  2. Trochanter major (grosser Rollhügel)
  3. Innenrotation, Abduktion und Flexion der Hüfte

M. tensor fasciae latae (Schenkelbindenspanner)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion

  1. Spina iliaca anterior superior (vorderer, oberer Darmbeinstachel)
  2. Tractus iliotibialis (Schenkelbindenspanner)
  3. Flexion, Abduktion, Innenrotation in der Hüfte, Spannt die fascia lata, Extension im Kniegelenk bis 40° und Extension am 40°