Fundationen

Schuber - ZFA 2015

Schuber - ZFA 2015


Kartei Details

Karten 21
Lernende 21
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 01.03.2015 / 10.06.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/fundationen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fundationen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was für Lasten wirken auf ein Bauwerk ein?

1. Schneelast

2. Windlast

3. Nutzlast (Personen, Lager, etc.)

4. Eigenlast/Auflasten (nicht tragende Bauteile)

5. Erd- und Wasserdruck

Es gibt verschiedene Fundationsarten (auch Gründungsarten genannt). Zählen Sie vier Begriffe auf.

Einzelfundament, Fundamentplatte, Streifenfundament, Fundamentriegel, Pfahlfundament

In welchen Situationen werden in der heutigen Praxis Einzelfundamente oder Streifenfundamente angewendet?

Einzelfundament: werden bei grossen punktuellen Lasten, z.B. bei Stützen und Pfeilern, verwendet.

Streifenfundament: werden bei Linienlasten, z. B. bei Kleinbauten und Stützmauern, verwendet.

Worauf ist bei der Ausführung der Einzelfundamente zu achten? (2 Angaben)

1. Fundamente auf tragfähigen Untergrund (Vorsicht bei Hinterfüllungen)

2. Fundamente bis unter Frosttiefe ausführen

3. Vorsicht bei bestehenden Leitungen im Bereich der geplanten Einzelfundamente

Unter welchem Winkel erfolgt in der Regel die Lastabtragung eines Fundamentes auf den Baugrund?

Je nach Baugrundbeschaffenheit, in der Regel unter 60º

Bei heutigen Neubauten werden mehrheitlich Fundamentplatten in Beton erstellt. Streifenfundamente sind fast nur noch bei älteren Gebäuden anzutreffen. Nennen Sie Gründe für diese Tatsache (2 Angaben).

1. Heute sind Lohnkosten im Gegensatz zu Materialkosten viel höher.

2. Bessere Lastverteilung möglich

3. Schnellere Bauzeit

Warum sind Plattenfundamente die häufigsten anzutreffenden Flachfundationsart? 2 Angaben.

- Sehr gute Lastverteilung

- Kleine Bodenpressung/ zum Teil Vorschrift (Schutzraum, Tankraum)

Kreuzen Sie zum Thema Setzungen die richtigen Aussagen an.

Was für Ursachen kann eine Setzung verursachen? (min. 4 Gründe)

1. Volumen des Lockergesteins werden kleiner

2. Schrumpfung bindiger Böden infolge ihrer Tragfähigkeit

3. Änderung der Tragfähigkeit des Baugrundes

4. Grundbruch infolge zu grosser Lasten

5. Absenkung oder Ansteigen des Grundwasserspiegels

6. Senkung des Bodens infolge Einsturz von unterirdischen Hohlräumen wie Stollen, Tunnels, Klüften, usw.

Erklären Sie den Unterschied zwischen einem Standpfahl und einem Reibungspfahl und die beeinflussenden Faktoren für die maximale Traglast.

Standpfahl:

Die Last wird über die Pfahlspitze auf eine tragfähige Bodenschicht abgetragen

Faktoren -> Baustoff des Pfahls, Pfahldurchmesser, zulässige Bodenpressung der tragenden Schicht

 

Reibungspfahl

Die Last wird hauptsächlich über die Reibung von der Pfahlmantelfläche in den Baugrund übertragen. Er wird auch "schwimmender Pfahl" genannt.

Faktoren -> Baustoff des Pfahls, Baugrund, Pfahlumfang, Pfahllänge, Oberflächenbeschaffenheit, Baumethode, Grundwasserspiegel

Was für Massnahmen können ergriffen werden um Setzungen zu Begrenzen? (min. 4 Aussagen)

1. Entfernen  von ungeeigneten Bodenschichten

2. Verdichten der Bodenschichten

3. Injektionen

4. Stabilisierung des Bodens mit Weisskalk und Zement

5. Biegesteife Fundamentplatte zur Überbrückung örtlicher Schwachstellen

6.Unterteilung des Bauwerks mittels Fugen und Gelenken, um ungleichmässige Setzungen aufzufangen oder zuzulassen

7. Tiefenfundationen

Warum macht man überhaupt Tiefengründungen?

Wenn der Baugrund im Bereich des Kellerbodens ungenügende Tragkraft auf eine grössere Erdmanterialschicht aufweist, überbrückt man den schlechten Baugrund mit einer Tiefengründung auf den tragfähigen Baugrund.

Was für Vorteile bzw. Nachteile weisen Bohrpfähle auf?

Vorteile:

1. Bei guter Qualität entsteht eine optimale Verbindung zwischen Pfahl und Baugrund

 

Nachteile:

1. Durch das Bohren können die Erdschichten aufgelockert werden und an Tragkraft verlieren

2. Bei Herausziehen des Stahlrohrs besteht die Gefahr, dass der Frischbeton daran haften bleibt oder das Erdreich sich mit dem Frischbeton vermengt.

3. Die Qualität der Pfähle kann nur begrenzt überprüft werden.

Was für Vorteile bzw. Nachteile weisen Rammpfähle auf?

Vorteile:

1. Durch das Einrammen des Pfahls wird das Erdreich verdrängt und dadurch die Tragfähigkeit des Untergrunds erhöht

 

Nachteile:

1. Rammhindernisse können den Pfahl beschädigen

2. Die Länge des Pfahls muss vor dem Rammen festgelegt werden.

3. Das Rammen macht Lärm und erzeugt Erschütterungen im Erdreich. diese Erschütterungen können bei Nachbarbauten zu Rissen führen. Vor dem Rammbeginn werden deshalb Rissprotokolle erstellt.

Was für Vorteile bzw. Nachteile weisen Vibrationspfähle auf?

Vorteile:

1. Es entstehen im Vergleich zum Rammen weniger Lärm und geringere Erschütterungen im Erdreich

 

Nachteile:

1. Die Länge des Pfahls muss vor dem einbringen festgelegt werden

Heute wird viel im Bereich von Grundwasservorkommen gebaut. Welche Lösungsvarianten stehen für eine wasserdichte Konstruktion im Bereich Fundation-Kellerwand zur Verfügung? Nennen Sie drei Systeme.

In Beton eingelegtes Kunststofffugenband

Aussen verklebtes Fugenband aus Kunststoff oder Bitumen

In die Arbeitsfuge eingelegtes Schwellband

Zweischalige Konstruktion mit Folienzwischenlage

Weisse oder schwarze Wanne

Erklären Sie den Unterschied einer weissen und schwarzen Wanne.

Bei einer weissen Wanne übernimmt der Beton die tragende und abdichtende Funktion (wasserundurchlässiger Beton), während bei einer schwarzen Wanne zusätzlich eine Abdichtung angebracht wird.

Was ist beim Erstellen eine weissen Wanne wichtig?

Die Dichtigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab:

- der Betonzusammensetzung und Verarbeitung

- der Fugenqualität

- der Verteilbewehrung (Rissgrössen, Sollrissfugen)

- zusätzlichen Einbaubereichen

- muss eine minimale Wandstärke von 25 cm aufweisen

Was muss beim Erstellen einer schwarzen Wanne berücksichtigt werden? Und was für Abdichtungsarten gibt es?

Die Wassersperre kann zusätzlich durch eine äussere Wanne vor mechanischen Schäden geschützt werden. Die Grundwasserabdichtung reicht 30-50 cm über den höchsten Grundwasserspiegel.

 

Aussenabdichtung: vor Anbringer der Sickerplatten und dem Hinterfüllen wird ein Bituminöser Anstrich aufgetragen um Dichtigkeit zu erhöhen.

Innenabdichtung: Anwendung bei Instandsetzungen von bestehenden Bauten.

Was muss bei alten Nachbargebäuden gemacht werden um diese vor der Beschädigung bzw. bem Einsturz zu schützen? Und wie können diese Ausgeführt werden

Bei solchen Bauvorgängen ist eine Unterfangung und Sicherung der bestehenden Bauwerke unerlässlich.

 

Mögliche Unterfangungen:

- etappenweiser Aushub des Baugrund und Erstellen neuer Fundationen

- Hochdruckinjektion in den Baugrund

Welche Vorkehrung treffen Sie im Fundament, wenn Sie bei einem Gebäude einen zweigeschossigen und einen 6-Geschossigen Gebäudeteil haben?

Trennen der Gebäudeeinheiten von Fundament bis Dach.