VetMed


Fichier Détails

Cartes-fiches 17
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 30.04.2016 / 18.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/fuetterung_der_katze
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fuetterung_der_katze/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Fütterung der Katze

Katze - Ernährungsweise

Fütterung der Katze

Katze - Ernährungsweise

  • Futterspektrum von Wildkatzen
    • kleine Säuger, in geringerem Maße Vögel, Amphibien, Reptilien, Spinnen
  • Stoffwechsel der Katze hat sich an tierische Nahrung angepasst (kein Selektionsdruck in der Evolution)
    • Besonderheiten im Stoffwechsel/Nährstoffbedarf von Katzen
    • striktere Anforderungen an das Futter als bei Omnivoren
    • Aufnahme von tierischen Produkten essentiell
    • rein vegetarische Ernährung ist nicht artgerecht und nicht bedarfsdeckend
  • Nährstoffzusammensetzung der Nahrung wildlebender Feliden
    • Beutetier /Vertebrat (%TM)
      • 56% XP
      • 23% XL
      • 9% NfE
      • 12% XA 

Fütterung der Katze

Anatomische Anpassung des GIT und der Niere

Fütterung der Katze

Anatomische Anpassung des GIT und der Niere

  • Maulhöhle, Zähne
    • Gebiss
      • Greiftyp (Carnivora-typisch)
      • OK: 3I 1C 3P 1M
      • UK: 3I 1C 2P 1M
    • kräftige Kiefermuskeln
    • raue, papillenbesetzte Zunge
      • mechanische Papillen incl. zentrale Papillen mit rachenwärtsgerichteten Hornspitzen
        → Fkt: Kämmen des Felles, Abschaben des Fleisches von Knochen
      • Geschmackspapillen: keine Süßwahrnehmung (keine Ausbildung des Funktionellen TAS1R2+TAS1R3-Heterodimers); nur laszig, sauer, bitter, umami
  • Magen
    • einhöhlig-einfach (ausschließlich Drüsenschleimhaut)
    • relativ kleines Fassungsvermögen → regelmäßige Aufnahme kleiner Mahlzeiten
  • Dünndarm
    • relativ kurz, hohe Bakteriendichte im proximalen Bereich (106CFU/ml)
  • Cäcum
    • rudimentör (kleine Fermentationskammer), kein Appendix
  • Colon
    • sehr kurz (kleine Fermentationskammer), kein C. sigmoideum, keine Bandstreifen
  • Niere
    • hohes Harnkonzentrationsvermögen (Anpassung an wasserarme Habitate)

⇒ geringe Verdauungskapazität und Tolleranz für Kohlenhydrate

Fütterung der Katze

Geringe Verdauungskapazität und Toleranz für Kohlenhydrate

Fütterung der Katze

Geringe Verdauungskapazität und Toleranz für Kohlenhydrate

  • schlechte Stärkeverdauung
    • max. 5g Stärke/kg KM
  • schlechte Maltose- und Saccharoseverdauung
  • schlechte intermediäre Glucoseverwertung 
    → Gefahr von Hyperglycämien und Insulinresistenz
  • Aber gute Glucosebereitstellung aus Gluconeogenese

Fütterung der Katze

Proteinbedarf der Katze

Fütterung der Katze

Proteinbedarf der Katze

  • Proteinbedarf
    • Katze > Hund > Omnivor
       
  • Erhaltung
    • 7g vXP/kg KM0,67 oder 15g vXP/MJ ME
       
  • Katzen haben sehr hohen Proteinbedarf, da...
    • sie überwiegend Proteien als Energiequelle nutzt
    • die Aktivität gluconeogenetischer Schlüsselenzyme sehr hoch ist
      • Katze > Hund > Omnivore
    • die Aktivität N-kataboler Enzyme sehr hoch ist (Transaminasen, Desaminasen) und keine Drosselung bei geringer N-Zufuhr über die Nahrung erfolgt
       
  • Konsequenz
    • Körperprotein wird ständig für die Gluconeogenese abgebaut
    • auch bei geringer Proteinaufnahme wird ein Großteil des Proteins katabolisiert (schlechte N-Retention)
    • zur Erhaltung des N-Gleichgewichts muss ständig Futter mit hohem Proteingehalt aufgenommen werden
      → Futter mit geringem Proteingehalt führt zu Akzeptanzprobleme (Futterverweigerung)
       
  • NRC-Empfehlung zum Mindestproteingehalt im Futter
    • Adulte Katze (Erhaltung)
      • 140g/kg Futter-TS (14%)
    • Junge Katze (Erhaltung + Wachstum)
      • 240g/kg Futter-TS (24%)

Fütterung der Katze

Arginin

Fütterung der Katze

Arginin

  • ist für die Katze essentiell
    • Arg-Bedarf
      • Erhaltung: 0,8 g/100g TS
      • Wachstum/Reproduktion 1,5 g/100g TS
  • Ursache
    • geringe Enzymaktivität zur Bereitstellung von Citrullin und Ornithin (Citrullin-Precursor) und damit Arginin
  • Symptome eines Arginin-Mangels
    • schwere Hyperammonämie (bereits wenige Stunden nach Aufnahme einer Arg-freien Mz)
    • Symptome
      • Erbrechen, Krämpfe, Ataxie, Koma, Tod
  • Vorkommen von Arginin
    • in tierischen Futtermittel

Fütterung der Katze

Taurin

Fütterung der Katze

Taurin

  • Taurin ist für die Katze essentiell
    • Bedarf
      • Feuchtfutter: 2g/kg TS
      • Trockenfutter: 1g/kg TS
  • wird fälschlich oft als Aminosäure bezeichnet, ist aber ine Aminosulfonsäure
  • Funktion
    • Leber
      • Bildung von Gallensäurenkonjugaten: Taurocholsäure
    • Auge
      • Integrität der Retina
    • Herz
      • inotoper Effekt, antiarrhytmische Funktion
    • Nervensystem
      • antikonvulsive Wirkung
    • Antioxidans-Wirkung
    • Gerinnungsmechanismen
    • Reproduktionstrakt
      • intrauterine Entwicklung, Mobilität der Spermatozoiden
  • Symptome eines Taurin-Mangels
    • Retinadegeneration, Blindheit
    • Dilatative Kardiomyopathie
    • Fertilitätsstörungen
    • Hyperaggregation von Blutplättchen
  • Vorkommen von Taurin
    • Tierische Lebensmittel
      • v.a. Fleisch, Fisch, Schalentiere 

Fütterung der Katze

Niacin

Fütterung der Katze

Niacin

  • Niacin kann nicht ausreichend aus Tryptophan gebildet werden
  • Bildung
    • L-Tryptophan → NAD, NADP (ca. 2-6%) + AcetylCoA, Acetoacetat (92-96%)
  • Ursache
    • hohe Proteinaufnahme erfordert beschleunigten Trp-Abbau und vermeidet Anhäufung von Serotonin auf toxische Mengen
  • Praktische Bedeutung
    • unbedeutend: Nikotinamid-Mangel äußerst selten
    • tierische FM enthalten ausreichend Nikotinsäure/Nikotinamid
  • Niacin-Mangelsymptome
    • Wachstumsverzögerungen
    • Störung des Nervensystems
    • Raue, schuppende und entzündete Haut (Pellagra)

Fütterung der Katze

Arachidonsäure

Fütterung der Katze

Arachidonsäure

  • Arachidonsäure (C20:4 ω-6) ist für die Katze essentiell
    • Linolsäure und α-Linolensäure sind ebenfalls essentiell
  • Zufuhrempfehlung
    • 0,04% der ME (NRC) bzw. 0,2 g/kg TS
  • Symptome der AA-mangel (GLA-arme Ration)
    • schlechte Fellbeschaffenheit
    • Haarausfall
    • verzögertes Wachstum
    • gestörte Wundheilung
    • Entwicklung von Hautläsionen
    • Fettleber
    • gestörte Thrombozytenaggregation (TXA2)
    • Thrombozytopenie
    • intrauterines Absterben der Föten
  • Auftreten eines EFA-Mangels
    • selen nutritiv: Mangel an GLA (γ-Linolensäure)
    • v.a. Pankreatitis, biliären Erkrankungen, Lebererkrankungen, Malabsorption

Fütterung der Katze

Vitamin A

Fütterung der Katze

Vitamin A

  • die Katze kann Provitamin A (β-Carotin) nicht ausreichend für die Vitamin A-Bildung nutzen
  • Gabe von β-Carotin kann bei der Katze keinen Vitamin A-Mangel verhindern.
    • Konversion von β-Carotin in Vitamin A
      • Katze: sehr gering
      • hoch bei Omnivoren und Herbivoren
      • zusätzlich abhängig vom aktuellen Vitamin A-Status
        • niedrige BCMO-Aktivität bei gutem Vitamin A-Status
        • Induktion bei Vitamin A-Mangel
  • NRC-Empfehlung
    • 1 IE Vitamin A = 0,3 µg Retinol
    • wachsende Katze
      • 3333 IE/kg Futter-TS
    • trächtige/laktierende Katzen
      • 6000 IE/kg Futter-TS
  • Vitamin A-Mangelsymptome
    •  (sind bei allen Tierarten gleich)
    • Nachtblindheit
    • Xerophthalmie → Bitot-Flecken
    • Konjunktivitis
    • Hornhauttrübung
    • Hornhautulzeration
    • Hautläsionen
  • Auftreten eines Vitamin A-Mangels
    • selten bei Nutzung von Alleinfuttermitteln für Katzen
  • Toxizität
    • hoch, bei Aufnahme von Vitamin A-reichen FM wie Leber, Niere
    • Symptome
      • Zervikalspondylose, Exostosen

Fütterung der Katze

Vitamin D3

Fütterung der Katze

Vitamin D3

  • die katze kann kein Vitamin D3 (Cholecalciferol) bilden
  • bei den Tierarten ist Vitamin D im eigentlichen Sinne kein Vitamin, da endogene Bildung von Vitamin D3 oder Vitamin D2 unter Einwirkung von UV-Licht erfolgt.
  • Ausnahme: Katze, Hund
  • Vitamin D3 oder Vitamin D2 (Ergocalciferol) muss mit der Nahrung aufgenommen werden
  • Fütterung von Vitamin D-freien Futters führt zu Osteomalazie oder Rachitis

Fütterung der Katze

Energiebedarf von Katzen für Erhaltung

Fütterung der Katze

Energiebedarf von Katzen für Erhaltung

  • Idelagewichtige Katze
    • 0,42 MJ ME/kg KM0,67
    • (Faustformel von 0,5 MJ ME/ kg KM0,75 aber auch anwendbar um es zu überschlagen)
  • Übergewichtige Katze
    • Kalkulation bezogen auf das Idealgewicht
  • Beurteilung von Übergewicht mittels Body Condition Score (BCS)
    • 1 Abgemagert
    • 2 Dünn
    • 3 Ideal (0% Übergewicht)
    • 4 Übgergewichtig (20% Übergewicht)
    • 5 Adipös (40% Übergewicht)

Fütterung der Katze

Bedarf an Eiweß für die Erhaltung

Fütterung der Katze

Bedarf an Eiweß für die Erhaltung

  • Proteinbedarf
    • 7g vXP/kg KM0,67
  • vXP (g)/ME (ME)-Relation
    • ca. 16-17:1

Fütterung der Katze

"Energiebedarf" von Jungkatzen (Wachstum)

Fütterung der Katze

"Energiebedarf" von Jungkatzen (Wachstum)

  • Gewichtsentwicklung (in % der KM der Kätzin)
    • Geburt → 3%
    • 4 Wochen → 10%
    • 10 Wochen → 30%
      • Absetzalter
      • Beginn des Geschlechtsdimorphismus
    • 20 Wochen → 60%
    • 30 Wochen → 85%

Fütterung der Katze

Eiweißbedarf von Jungkatzen (Wachstum)

Fütterung der Katze

Eiweißbedarf von Jungkatzen (Wachstum)

  • Determinanten des Eiweßbedarfs für wachsende Katzen
    • Bedarf für Erhaltung
      • 7g vXP/kg KM0,67
    • Bedarf für Wachstum (Gewebezuwachs, Proteingehalt im Zuwachs)
      • pro kg Gewebe werden ca 10-20% der Stoffe reteniert
  • plus einem Sicherheitszuschlag

Fütterung der Katze

Bedarf an Energie und Eiweiß für die Trächtigkeit

Fütterung der Katze

Bedarf an Energie und Eiweiß für die Trächtigkeit

  • Erhöhter Energie- und Proteinbedarf aufgrung des Wachstums der:
    • Konzeptionsprodukte (Föten, Plazenta, Uterus)
    • Milchdrüse
    • "Reserven" in maternalen Geweben (Fettgewebe, Muskelgewebe, Skelett) (Superretention)
  • Superretention ist bei der Katze sehr intensiv → bereits zu Beginn der Gravidität 40-50% mehr Futter
    • beim Hund erst aber der 2. Hälfte der Gravidität
  • Empfohlenes Gewicht am Ende der Trächtigkeit 150% des Normalgewichts
  • BEdarf als Vielfahes des Erhaltungsbedarfs
    • Energie: 1,4x
    • Protein: 1,5x

Fütterung der Katze

Bedarf an Energie und Eiweiß für die Laktation

Fütterung der Katze

Bedarf an Energie und Eiweiß für die Laktation

  • Erhöhter Energie-/Proteinbedarf in Abh. von
    • Milchmenge/Wurfgröße
  • Bedarf als Vielfaches des Erhaltungsbedarfs
    • Energie
      • ≤ 2 Welpen 1,3x
      • 3-4 Welpen 2,0x
      • > 4 Welpen 2,5x
    • Protein
      • ≤ 2 Welpen 1,4x
      • 3-4 Welpen 2,1x
      • > 4 Welpen 2,7x
  • Praxistipps
    • Futter
      • hochverdaulich, energiereich, nährstoffreich
    • Futtermenge
      • 1,3-2,5 fache gegenüber Erhaltung
    • Fütterungsregime
      • ad libitum oder täglich mehrere kleine Mahlzeiten
    • nach der 4. Laktationswoche die Futteraufnahme des Muttertieres langsam reduzieren
    • Trinkwasser immer ad libitum

Fütterung der Katze

Fütterung der Kätzin während des Absetzens

Fütterung der Katze

Fütterung der Kätzin während des Absetzens

  • Zeitpunkt
    • 3.-4. Woche
      • Mitfressen der Welpen am Futter der Kätzin
      • Zufütterung: Futter der Kätzin mit Wasser oder Kuhmilch zu einem Brei anmischen
    • optimal Absetzzeit 6.-10. Lebenswoche
  • Vorgehen
    • Tag 1 vor dem Absetzen reduzierte Futtermenge für die Kätzin → Milchbildung ↓
    • Tag des Absetzens kein Futter
    • Tag 1 nach dem Absetzen 25% der Tagesration
    • Tag 2 nach dem Absetzen 50% der Tagesration
    • Tag 3 nach dem Absetzen 75% der Tagesration
    • Tag 4 nach dem Absetzen 100% der Tagesration