Führung für technische Kaufleute
Marita Knecht, Nicole Messi, Clarisse Pifko und Rita-Maria Züger Compendio Verlag, 4. Auflage Teil C, Kapitel 10-17
Marita Knecht, Nicole Messi, Clarisse Pifko und Rita-Maria Züger Compendio Verlag, 4. Auflage Teil C, Kapitel 10-17
Set of flashcards Details
Flashcards | 55 |
---|---|
Students | 14 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 11.04.2015 / 16.05.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fuehrung_fuer_technische_kaufleute3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fuehrung_fuer_technische_kaufleute3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Feedback
Es ist ein unerlässliches Führungsinstrument. Es geht darum , Anerkennung und Kritik auszusprechen. Regeln:
- Anerkennung sofort, ausdrücklich und sachbezogen auszusprechen.(Situationsnah, ausdrücklich, sachbezogen, konkret, bedingungslos)
- Kritik konstruktiv üben, d.h. in entspannter und offener Atmosphäre, unter 4 Augen, sachbezogen, mit klaren Aussagen und einem positiven Gesprächsabschluss (offen, sachlich und fair.)
Merkmale eines konstruktiven Beurteilungsgesprächs
- Sorgfältige Gesprächsvorbereitung der Führungsperson und des Mitarbeiters
- Angenehmer, ungestörter und zeitlich gut bemessener Gesprächsrahmen
- Einhalten der Gesprächsziele: Anerkennung und Wertschätzung, Anhaltspunkte für Verbesserungen und Veränderungen definieren und nachhaltig motivieren.
- Vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre durch ausgeglichene Redeanteile, Vergleiche beider Sichtweisen, laufende Gespräche und Vertrauensverhältnis zwischen Führungsperson und Mitarbeiter.
Personalentwicklung
Darunter versteht man alle Massnahmen, mit denen die Qualifikation der Mitarbeiter verbessert werden soll. Sie hat zum Ziel, das Leistungspotenzial der Mitarbeitenden auszuschöpfen oder zu verbessern.
Personalentwicklungskonzepte
- On the Job als direkte Massnahme am Arbeitsplatz. (Jobenlargement → Erweiterung durch zusätzliche Aufgaben im bisherigen Arbeitsgebiet, Jobenrichement → Bereicherung durch grösseren Entscheidungs- und Kontrollspielraum, Jobrotation → Arbeitsplatz -und Aufgabenwechsel für einen gewissen Zeitraum).
- Into the Job als Vorbereitung auf eine neue Tätigkeit (Einführung von neuen Mitarbeitenden, Praktikum in anderen Abteilungen)
- Near the Job als arbeitzplatznahes Training (Qualitätszirkel, Erfahrungsgruppen)
- Paralell to Job als Beratung und Förderung durch Bezugspersonen (Coaching and Mentoring)
- Along the Job als karrierebezogene Entwicklungsmassnahmen (Nachwuchsplanung, Auslandeinsätze, Management Developement.
- Off the Job als betriebliche oder ausserbetriebliche Weiterbildung
Hauptaufgabengebiete der Personalentwicklung
- Die berufliche Aus -und Weiterbildung umfasst alle Massnahmen der Grundausbildung und der Weiterbildung, mit denen die Kenntnisse, Fähigkeiten oder das Verhalten der Mitarbeitenden geschult wird.
- Die systematische Laufbahnplanung (Management Developement) basiert auf den Laufbahnmodellen, die typische Führungs- oder Fachkarrieren im Unternehmen aufzeigen und auf der individuellen Laufbahnplanung als massgeschneidertes Entwicklungsprogramm für den Einzelnen.
Planung und Durchführung von Schulungsmassnahmen
- Schulungsbedarf (Differenz wischen Soll-Anforderungen und Ist-Qualifikationen).
- Schulungskonzept (Daraus leitet man konkrete Lernziele und -inhalte für die Schulungsmassnahme ab.)
- Planung/Organisation
- Durchführung
- Erfolgskontrolle (Evaluation mittels Feedbackrunden, Fragebogen, Tests, Auswertung von Transferaufgaben und Kosten-Nutzen-Analysen.
Qualitätszirkel
Triffft sich regelmässig und freiwillig zu Arbeitssitzungen, um Probleme aus dem Arbeitsbereich (Produkte, Prozesse, Arbeitsqualität, Zusammenarbeit) zu besprechen, Verbesserungen zu entwickeln und diese einzuführen.
Coaching
Ist eine lösungsorientierte, zeitlich begrenzte Form der Reflexion und Unterstützung. Unter Coaching als Führungsaufgabe wird ein unterstützender Beratungsprozess verstanden. Grundsätzlich gilt: Der Coach ist für die Gesprächsführung, nicht für die Problemlösung zuständig.
Coachingformen
- Fachcoaching. Fragestellung: Sachprobleme; Fokus: Sache; Lösung: Problemlösung; Mittel zur Lösungsfindung: Ratschläge, Hintergrundwissen; Rolle des Coaches: Ratgeber.
- Fallcoaching. Fragestellung: Rollenverständnis; Fokus: Mensch / Organisation; Lösung: Selbsteinsicht; Mittel zur Lösungsfindung: Hilfe zur Selbsthilfe; Rolle des Coaches: Impulsgeber.
- Persönliches Coaching. Fragestellung: Persönliche Fragen; Fokus: Persönlichkeit; Lösung: Selbsteinsicht; Mittel zur Lösungsfindung: Hilfe zur Selbsthilfe; Rolle des Coaches: Impulsgeber.
Ordentliche Gründe für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
- Unbefristetes Arbeitsverhältnis: ordentliche Kündigung
- Befristetes Arbeitsverhältnis: Ablauf der (fest vereinbarten) Zeitdauer
Ausserordentliche Beendigungsgründe bei befristeten oder unbefristeten Arbeitsverhältnissen
- Tod des Arbeitsnehmers
- Aufhebungsvertrag
- Fristlose Kündigung
Massnahmen zum Abbau von personellen Überkapazitäten
- Änderung des Arbeitsverhältnisses: Versetzungen, Kurzarbeit oder Teilzeitarbeit
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses: natürliche Personalfluktuation, freiwilliges Ausscheiden oder Entlassungen
Wichtigste Punkte bei einem Kündigungsgespräch
- Kündigungsgründe, die gleichzeitig ein wichtiges Feedback sein können
- Einsatz in der Kündigungszeit, d.h. die Auswirkungen auf den restlichen Verbleib im Unternehmen
- Information über die Kündigung
Rechte des Arbeitnehmers beim Austritt
- Überzählige Ferientage müssen mit dem Lohn ausgeglichen werden. Ausnahme bildet die Freistellung, bei der die noch nicht bezogenen Ferientage abgegolten sind.
- Je nach Vertrag ein Recht auf einen anteiligen 13. Monatslohn oder einen Teil der Gratifikation
- Versicherungen sind vorschriftsgemäss abzumelden und mit dem austretenden Mitarbeiter zu besprechen.
- Abgabe oder Nachsendung des Lohnausweises für die Steuererklärung.
- Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren für alle Unterlagen, die im Interesse des Mitarbeitenden liegen.
- Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis (wahr, wohlgesonnen und keine Behinderung im beruflichen Weiterkommen).
Inhalt des Arbeitszeugnis
- Persönliche Daten
- Werdegang im Betrieb
- Aufgabenbeschreibung
- Beurteilung von Leistung und Verhalten
- Austritt