Führung für technische Kaufleute
Marita Knecht, Nicole Messi, Clarisse Pifko und Rita-Maria Züger Compendio Verlag, 4. Auflage Teil B, Kapitel 5-9
Marita Knecht, Nicole Messi, Clarisse Pifko und Rita-Maria Züger Compendio Verlag, 4. Auflage Teil B, Kapitel 5-9
Set of flashcards Details
Flashcards | 51 |
---|---|
Students | 24 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 06.04.2015 / 14.06.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fuehrung_fuer_technische_kaufleute2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fuehrung_fuer_technische_kaufleute2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Beziehungsorientierte Faktoren (soft factors) in der Teamarbeit
Sind in der Regel nicht messbar. "Wir-Gefühl" und Teamklima.
Erfolgsfaktoren der Teamarbeit
- Umfeld
- Aufgabe, sachorientierte Faktoren
- Individuelle Teamfähigkeit
- "Wir-Gefühl (Gruppenzusammenhalt)
- Teamklima (Umgang miteinander)
Umfeld
Teamförderliche äussere Rahmenbedingenen durch indirekte Führung (Strategie, Struktur, Kultur)
Arbeitsorganisation im Team
- Teamziele (gemeinsame, realistische Ziele, mit denen man sich identifizieren kann)
- Aufgabenverteilung (Synergieffekt muss erreicht werden)
- Entscheidung (Wer und wie wird entschieden?)
- Zeitmanagement
Teamklima
- offene Kommunikation und Information
- Feedback und konstruktive Kritik
- Gegenseitige Unterstützung und Engagement
- kontinuierlicheTeamentwicklung
Individuelle Teamfähigkeit
- Bereitschaftund Fähigkeit zur konstruktiven Teamarbeit
- Persönliche Kompetenzen: Integrationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Lösungsorientierung, Engagement und Veränderungsbereitschaft.
"Wir-Gefühl" (Gruppenzusammenhalt)
- Gruppenstruktur (Beziehungsmuster: affektive Struktur (gefühlsmässige Beziehungen untereinander, Kommunikationsstruktur, Rollenstruktur.
- Gruppennormen (Verhaltensregeln)
- Gruppendruck (Konformitätszwang) und Gruppendenken
4 Phasen des Teamentwicklungsprozesses nach Tuckman
- In der Forming-Phase (Kennenlernphase) lernen die Teammitglieder sich kennen und konzentrieren sich noch wenig auf die eigentliche Aufgabe. Leitung muss straff und zielgerichtet Führen.
- In der Storming-Phase (Konfliktphase) kommt es zu Konflikten im Team und zu Meinungsverschiedenheiten. Es werden Machtkämpfe ausgetragen. Leitung übernimmt die Funktion eines Prozessbeschleunigers. Grundsatz: Störungen haben Vorrang.
- In der Norming-Phase (Konsens- und Kompromissphase) entwickelt sich ein Teamgefühl. Es bilden sich akkzeptierte Normen und bestimmte Rollenverhalten aus. Leitung wirkt unterstützend.
- In der Performing-Phase (produktive Arbeitsphase) steht die Erfüllung der Aufgabe im Vordergrund. Leitung hält sich möglichs im Hintergrund.
Ein Reforming ergibt sich insbesonders bei einer veränderten Teambesetzung. Wenn sich das Team nach der Ziellereichung auflöst, kommt es zur Adjouring-Phase. Sie ist geprägt vom Teamerfolg einerseits und anderseits von einer gewissen Leere infolge des Trennungsschmerzes.
Rangdynamik in Gruppen (soziodynamische Rangstruktur) nach Raoul Schindler
- Alpha: Gruppenführung, Repräsentant nach aussen. Hat Stellung durch sein Auftreten.
- Beta: versteckte Gruppenführung, potenzieller Gegenspieler von Alpha. Hat Stellung durch Argumentation.
- Gamma: Gefolgsleute von Alpha, anonyme Mitglieder
- Omega: Aussenseiter, Sündenbock, inneres Feindbild
- Gegner: Er steht ausserhalb der Gruppe und verkörpert das äussere Feinbild.
Themenzentrierten Interaktion (TZI)
- Umfeld
- Aufgaben
- Ich
- Wir
Werte
Werte sind klare Vorstellungen von Tugenden (Grundhaltungen) eines Menschen. Sie dienen dazu, sich selbst eine Richtlinie zu geben. Was soll ich tun? Was soll ich lassen? Sie werden durch das Umfeld geprägt.