Führung

Kapitel 2

Kapitel 2


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 07.05.2015 / 11.05.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/fuehrung11
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fuehrung11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lauten die Bestandteile des Managementkreislaufs?

Planen

Entscheiden

Umsetzen

Kontrollieren

Welche Bestandteile des Managementkreislaufs gehören zur Willensbildung?

Planen

Entscheiden

Welche Bestandteile des Managementkreislaufs gehören zur Willensdurchsetzung?

Umsetzen

Kontrollieren

Welche zwei Planungsarten sind am häufigsten?

Top-down-Planung

Bottom-up-Planung

Was bedeutet Top-down-Planung?

Die oberste Führungsebene gibt die Leitlinien für das Gesamtunternehmen vor in Form von strategischen und operativen Unternehmenszielen.

Was bedeutet Bottom-up-Planung?

Die untere Führungsebene gibt ihre Planungsergebnisse an die nachsthöhere weiter.

Wie sieht der Problemlösungszyklus aus?

Ausgangslage

Ziele

Massnahmen

Mittel

Realisierung

Kontrolle

Welche drei Punkte sind bei einer Problemanalyse zu kären?

Problemerkennung

Problemanalyse

Problembeurteilung

Wie lauten die Planungsregeln?

Realistisch

Gemeinsam

Risikobewusst

Wie lauten die Entscheidungsregeln?

Gemeinsam

Ausgewogen

Schnell/Effizient

Konsequent

Umsetzung: Wie lauten die Regel der Auftragserteilung?

Vollständig und klar

Angemessen

Begründet

Wie kann die Vollständigkeit eines Auftrags kontrolliert werden?

Anhand der sechs W-Fragen

Wie lauten die sechs W-Fragen eines Auftrags?

Was

Wer

Wozu

Wann

Wie

Wo

Wann ist ein Auftrag angemessen?

Wenn er sach- und personengerecht vergeben wird

Wann ist ein Autrag begründet?

Wenn Sinn und Zweck klar sind

Wie lauten die Kontrollregeln?

Angemessen

Adäquat

Ergebnisorientiert

Wann ist eine Kontrolle adäquat?

Wenn sie zweckmässig, sinnvoll und nachvollziehbar ist

Ergebnisorientiert kontrollieren: Wie lauten die Effizienzkriterien?

Quantitativ

Qualitativ

Zeitlich

Nenne drei Argumente für eine sorgfältige Planung im Führungsprozess

Zeitgewinn

Effizientere und effektivere Zielerreichung

Besserer Überblick

Einfachere Priorisierung von Aufgaben

Wie wird das konsequente Delegieren von Entscheidungskompetenzen an die Mitarbeiter genannt?

Subsidiaritätsprinzip

Was bedeutet iterativ?

sich wiederholend