Fremdwörter E
Glossas von "TRAINING-fundiert erklärt"
Glossas von "TRAINING-fundiert erklärt"
Set of flashcards Details
Flashcards | 19 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Sports |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 09.11.2013 / 31.01.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fremdwoerter_e
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fremdwoerter_e/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
efferentes Neuron
Nervenfaser, die Erregungen vom zentralen Nervensystem an die Peripherie zu den Muskelfasern(und Organen) leitet
Elektrokardiodiagramm (EKG)
Aufzeichnung der elektrischen Potenziale zur Funktionsdiagnose am Herz
Elektromyogramm(EMG)
Aufzeichnung der elektrischen Potenziale in der Muskulatur
endokrin
Innere Sekretion: Endokrine Zellen geben Hormone ab, die (grösstenteils über die Blutbahn im Körper verteilt werden,
Die Hormone werden durch spezifische Rezeptoren in der Membran oder Zytosol der Zielzellen gebunden, um ihre Wirjung zu erzielen ( bestimmte Zellaktivitäten werden ausgelöst, intensiviert, gehemmt oder unterbrochen)
Engramm
"Spur", die ein Lernprozess im zentralen Nervensystem hinterlässt
Entzündung
Unspezifische Reaktion von durchblutetem Gewebe auf eine lokale Schädigung
Enzyme
Biokatalytisch wirksame Proteine (Biokatalysatoren, "Werkzeuge des Stoffwechsels"). Sie beschleunigen chemische Reaktionen um den Faktor 108 bis 1020, ohne dass sie sich dabei verändern.
Epithelgewebe
Verband gleichartig differenzierter Zellen, die auf einer dünnen Basalmembran sitzen: Ein- und mehrschichtige oberflächenbildende Epithelien, die einerseits dem Schutz und andererseits der Stoffaufnahme und - ausscheidung dienen.
Drüsenepithelien, die Sekrete an innere oder äussere Körperoberflächen abgeben, Sinnesepithelien mit den Rezeptorzellen für die Geruchs- und Geschmackswahrnemung sowie für die taktile und visuelle Wahrnehmung
Epiphysenfuge
Wachstumsfuge (aus knorpel) an den Knochen von Kindern und Jugendlichen (Schwachstellen des Bewegungsapparates).
Wenn die Epiphysenfugen verknöchern (sich unter dem Einfluss bestimmter Hormone schliessen), ist das Längenwachstum abgeschlossen
EPOC-Wert
Excess Post-exercise Oxygen Consumption;
O2 -Aufnahme zur Deckung des O2-Defizits nach einer Belastung
Ergometrie
Erforschung der Arbeitsbedingungen und Leistundsmöglichkeiten des Menschen.
Ergonomisch: optimale Arbeitsbedingung
Ermüdung
Vorübergehende, durch Tätigkeit hervorgerufene reversible Herabsetzung der Leistungsfähigkeit
Erythropoietin (EPO)
Hormon, das in der Niere produziert wird und im Knochenmark die Produktion von roten Blutkörperchen reguliert.
EPO ist seit 1987 als Medikament für Nierenpatienten auf den Markt und seit 1990 auf der Dopingliste. Wird EPO gesunden Personen verabreicht, steigt der Hämatokrit übermässig. in der Folge kann es zu einem Gefässverschluss (Embolie) in der Lunge und im Hirn kommen
Erythrozyten
Rote Blutkörperchen. Sie enhalten Hämoglobin, das Sauerstoff binden kann
Explosivkraft
Komponente der Schnellkraft:
Fähigkeit des neuromuskulären Systems, einen bereits begonnenen Kraftanstieg weiterzuentwickeln. Die Explosivkraft manifestiert sich in der Steilheit der Kraftbildungskurve (Kraft/Zeit-Diagramm)
Exspiration
Ausatmung
Extension
Streckung; Bewegung, die zu einer Zunahme der Gelenkwinkels führt.
Exterozeptoren
Rezeptorzellen(z.b. Stäbchen und Zapfen auf der Netzhaut des Auges), die dem zentralen Nervensystem die Informationen über die Wechselwirkungen der Menschen mit den Umweltobjekten übermitteln. Die Rezeptorzellen nehmen nicht nur Informationen auf, sondern beteiligen sich auch als erste Instanz an der Informationsverarbeitung
exzentrisch
Dynamisch "negative", nachgebende, bremsende Muskelarbeit