Fremdwörter (Über 200 Begriffe + Erklärungen)

Lerne für den Alltag oder für die Uni. Mit diesen Karteiset eignest du dir neues Vokabular an, welches du immer parat hast, egal ob unterwegs oder Zuhause. Verbessere deinen Wortschatz und wirke klüger in deiner nächsten Konversation oder Präsentation. Regelmäßige Updates der Datenbank.

Lerne für den Alltag oder für die Uni. Mit diesen Karteiset eignest du dir neues Vokabular an, welches du immer parat hast, egal ob unterwegs oder Zuhause. Verbessere deinen Wortschatz und wirke klüger in deiner nächsten Konversation oder Präsentation. Regelmäßige Updates der Datenbank.


Kartei Details

Karten 240
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 11.06.2016 / 19.02.2024
Weblink
https://card2brain.ch/cards/fremdwoerter161?max=40&offset=160
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fremdwoerter161/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

essentiell

Das Adjektiv essenziell bedeutet „wesentlich“ bzw. „lebensnotwendig“. Die Schreibweise essentiell ist ebenfalls korrekt.

Empathie

Das Substantiv Empathie bedeutet „Einfühlungsvermögen“. Es beschreibt somit die Bereitschaft und die Fähigkeit einer Person, sich in Lage, Einstellung und emotionale Befindlichkeit einer anderen Person einzufühlen.

eloquent

Im alltäglichen Sprachgebrauch findet das Wort eloquent Anwendung, wenn man zur Geltung bringen möchte, dass jemand besonders sprachgewandt ist, sich also sehr gewählt und elegant ausdrücken kann.

evident

Es beschreibt etwas, das klar auf der Hand liegt.

Ein evidenter Sachverhalt ist unmittelbar und ohne Schwierigkeit erkennbar. Das Wort lässt sich somit alltäglich für die Betonung der Offensichtlichkeit eines Sachverhalts oder eines Zustandes verwenden, insbesondere auch um deutlich zu machen, dass man weitere Diskussion für überflüssig hält.

Euphemismus

Ein Euphemismus ist ein beschönigender oder verharmlosender Ausdruck für etwas unangenehmes, anrüchiges oder negatives, ein Hüllwort also, das verwendet wird um einen Sachverhalt sprachlich abzumildern.

eklatant

Das Adjektiv eklatant bedeutet zum einen so viel wie „auffällig“, „aufsehenerregend“ oder „ins Auge fallend“. Üblicherweise wird das Adjektiv mit einer negativen Konnotation versehen.

Zum anderen steht eklatant für „deutlich“, „erheblich“ oder „beträchtlich“. Auch in diesem Zusammenhang ist der Begriff meist negativ konnotiert.

extrahieren

Das Verb extrahieren bedeutet „herausziehen“ bzw. „entpacken“

Ektase

Ekstase (die) ist eine übersteigerte Begeisterung, die eine Person erfährt und bei der sie in einen rauschartigen Zustand von solchem Ausmaß gerät, dass sie die Kontrolle über sich verliert.

düpieren

Das Verb düpieren bedeutet „überlisten“, „vor den Kopf“ stoßen oder „zum Narren halten“. Wenn eine Person eine andere Person düpiert, bedeutet dies, dass diese als schlau oder listig dargestellt wird, wohingegen die düpierte Person als unfähig oder dumm gilt.

Divergenz

Das Substantiv Divergenz meint im Allgemeinen das „Auseinandergehen, Abweichen, Auseinanderstreben“, oft von Meinungen oder meinungsabhängigen Sachverhalten. Entsprechend meint man Meinungsverschiedenheiten, wenn man von Divergenzen spricht.

dissonant

Das Adjektiv dissonant wird fast ausschließlich im musikalischen Kontext gebraucht und bedeutet hier „unstimmig“, „unschön“.

deskriptiv

Das Adjektiv deskriptiv bedeutet „sachlich darstellend“. Gegenwörter zu deskriptiv sind normativ, argumentativ und wertend.

degradieren

Das Verb degradieren bedeutet „herabwürdigen“, „erniedrigen“, aber auch „im Dienstgrad oder –rang herabsetzen“

delegieren

Das Verb delegieren bedeutet „etwas anordnen“ bzw. eine Aufgabe, Zuständigkeit oder Kompetenz an eine andere Person, Abteilung oder Organisation zu übertragen

deduktiv

Das Adjektiv deduktiv bedeutet „abgeleitet“ und beschreibt Schlussfolgerungen auf Basis vergangener Erfahrungen oder allgemeiner Erkenntnisse.

Despot

Synonyme zu Despot sind „Tyrann“, „Diktator“ oder „Unterdrücker“

derangiert

Derangiert bedeutet es „durcheinander“. Dies kann sowohl ein geistiges Durcheinander meinen, also einen Zustand der Verwirrtheit, als auch ein durcheinanderes Äußeres einer Person, etwa durch zerzauste Haare oder einen chaotischen Zustand der Kleidung.

designieren

Das Verb designieren bedeutet „bestimmen“ und wird als Adjektiv häufig im Kontext von „für ein noch nicht besetztes Amt bestimmt“ genutzt.

dysfunktional

Das Adjektiv dysfunktional drückt aus, dass etwas über unzureichende oder fehlende Funktionen verfügt. Die Sache oder der Zustand ist somit unpraktisch und unzweckmäßig.

diskreditieren

Das Verb diskreditieren bedeutet, jemanden oder auch sich selbst in üblen Ruf zu bringen, d.h. dem Ansehen einer Person oder einer Sache zu schaden. Dies kann mutwillig oder auch unabsichtlich geschehen.

differenziert

Das Adjektiv differenziert bedeutet „fein (bis ins äußere) abgestuft“ und beschreibt Vorgehensweisen, Urteile, Aussagen, Gedankengänge usw. als besonders detailreich und bis ins Einzelne untergliedert. Es ist damit das Antonym zu pauschal.

desolat

Das bildungssprachliche Adjektiv desolat bedeutet „trostlos“, „traurig“, „einsam“ oder in anderem Kontext so viel wie „schlecht“, „miserabel“.

denunzieren

Das Verb denunzieren bedeutet, jemanden oder etwas (meist aus niederen Beweggründen) anzuzeigen, zu verraten, oder öffentlich bloßzustellen.

Synonyme zu denunzieren sind beispielsweise „brandmarken“, „verleumden“, „anschwärzen“ oder „kompromittieren“.

dekadent

Das Adjektiv dekadent bedeutet „ausschweifend“, „verschwenderisch“ oder „im kulturellen Niedergang begriffen“. Der Ausdruck wird überwiegend abwertend gebraucht und kommt im Deutschen relativ häufig vor.

Charisma

Das Substantiv Charisma bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch die besondere Ausstrahlung oder Ausstrahlungskraft eines Menschen.

Anachronismus

Ein Anachronismus (der) ist etwas nicht Zeitgemäßes, also (vom Fortschritt) Überholtes oder falsch zeitlich Eingeordnetes.

borniert

Das Adjektiv borniert wird abwertend gebraucht und bedeutet „beschränkt, engstirnig“oder „auf seinen Vorstellungen beharrend“

bilateral

Das Adjektiv bilateral bedeutet „zweiseitig“ oder „zwei Seiten betreffend“.

äquivalent

Im heutigen deutschen Sprachgebrauch bedeutet es „gleichwertig“. Weitere Synonyme sind „angemessen“, „entsprechend“, oder „von entsprechendem/gleichem Wert“.

autorisieren

Das Verb autorisieren bedeutet „jemanden berechtigen“ oder „bevollmächtigen“.

assimilieren

Das Verb assimilieren bedeutet „angleichen, anpassen

approximativ

Das Adjektiv approximativ bedeutet „ungefähr“. Es beschreibt also Aussagen zu Werten, Preisen, Beträgen etc. als angenähert und somit nicht ganz exakt.

akribisch

Das Adjektiv akribisch bedeutet „äußerst sorgfältig“ oder „mit hoher Genauigkeit“ und wird verwendet, um Tätigkeiten zu beschreiben.

abstrus

Das Adjektiv abstrus bedeutet „verworren“, „diffus“. Es beschreibt Sachverhalte, Äußerungen, Vorstellungen etc. als so abwegig und wirr, dass sie von anderen Personen nicht oder nur schwer nachvollzogen bzw. verstanden werden können.

abstinent

Das Adjektiv abstinent bedeutet „enthaltsam“.

Authenzität

Das bildungssprachliche Substantiv Authentizität bedeutet „Echtheit“.

Es bezeichnet die Eigenschaft einer Sache, Person oder Organisation, authentisch zu sein, also auf Echtheit geprüft und „als Original befunden“.

Synonyme zu Authentizität sind „Glaubwürdigkeit“, Zuverlässigkeit“, „Unverfälschtheit“ oder „Wahrheit“.

antizipieren

Im Deutschen hat der Begriff zwei Bedeutungen. Im Allgemeinen meint er „vorwegnehmen, vorhersehen“, speziell im wirtschaftlichen Vokabular bedeutet er „eine Zahlung vor Fälligkeit leisten“.

ambivalent

Das Adjektiv ambivalent bedeutet „zwiespältig“ oder „doppeldeutig“

altruistisch

Das Adjektiv altruistisch bedeutet „selbstlos“, „uneigennützig“ und ist damit das Antonym zu egoistisch.

Akronym

 Sinngemäß versteht man unter dem Begriff ein aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörte gebildetes Kurzwort.