Fragen aus Prüfungsberichten
Lehrgang Projektleiter Planung (EAZ)
Lehrgang Projektleiter Planung (EAZ)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 131 |
---|---|
Utilisateurs | 30 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 05.04.2016 / 11.12.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/fragen_aus_pruefungsberichten
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fragen_aus_pruefungsberichten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie kommt man bei der Leiterdimensionierung auf einen Querschnitt von 1.5mm²?
Durch Berechnung des Querschnittes auf Grund der Einflussgrössen:
- Festlegung des Leiterbelastungsstromes (Durch den Bemessungstrom des vorgeschalteten Überstromunterbrecher oder durch den Bemessungstrom I Nenn des fest angeschlossenen Verbrauchers)
- Leitermaterial
- Isolationsmaterial
- Umgebungstemperatur
- Verlegeart
- Anzahl belastete Leiter
- Häufung
- Gleichzeitigkeit
Liegt keine spezielle Situation vor, kann von den bekannten Erfahrungswerten Gebrauch gemacht werden. Kleiner als 1.5mm² ist in jedem Fall unzulässig bei Niederspannungsanlagen.
Wird immer ein 1.5mm² verlegt bei einem 13A LS?
Nein. Es kommt auf die Einflussgrössen an: Leitermaterial, Umgebungstemperatur, Verlegeart, Anzahl belastete Leiter, Häufung, Gleichzeitigkeit
Zählen Sie die verschiedenen Referenz Verlegearten auf?
A1= Aderleitung in Rohr in wärmegedämmter Wand
A2= Mehradrige Kabel in Rohr in wärmegedämmter Wand
B1= Aderleitung im Rohr im Mauerwerk / Beton verlegt
B2= Ein oder Mehradrige Kabel im Elektrokanal auf einer Wand verlegt
C= Mehradrige Kabel auf Wand
D= Mehradrige Kabel in einem Rohr im Erdreich
E,F= Ein oder Mehradrige Kabel auf Kabelpritsche oder Wanne
Wie funktioniert ein RSE, welche Kommandos gibt es? Warum gibt es das?
Der Rundsteuerempfänger dient zur Fernsteuerung von Stromverbrauchern durch die Netzbetreiberin.
Übertragung erfolgt im Frequenzbereich von 110Hz- 2000Hz und wird der jewiligen Netzspannung überlagert.
Es werden damit Verbraucher zu Spitzenzeiten abgeschaltet, der Hoch/Niedertarif umgeschaltet, Nachtladezeit gesteueret etc.
Die Netzbetreiberin hat Interesse daran die Spitzen im Netz klein zu halten und hat mit dem RSE die Möglichkeit einzugreifen (Abschalten von zB Boiler, Wärmepumpen, Heizungen und Waschmaschinen)
Was ist eine Steuersicherung? Wieso wird diese plombiert?
Die Steuersicherung ist die Vorsicherung der RSE Steuerung (ungezählt)
Meist eine 10A D2 Schmelzsicherung mit Plombiervorrichtung (Werkvorschriften beachten)
Würde die Sicherung abgeschaltet zählt der Energiezähler nur noch im Niedertarif und die Spitzensperrungen sind ausser Betrieb. Das ist kaum im Intresse des EVU... deshlab die Plombierung.
Wird mit allen Drähten direkt auf den RSE gefahren?
Nein.
Mit den RSE Drähten wird auf eine Klemme gefahren die je nach Werkvorschriften plombiert sein müssen
Bei unfangreichen Installationen kann vom EVU ein Trennrelais gefordert werden damit Fehler in einem Installationsteil nicht die ganze RSE Steuerung ausser Betrieb setzt. (Werkvorschriften beachten)
Welche verschiedenen Installationssysteme kennen Sie?
- Installationskanal
- Hohlboden / Hohldecken
- Trasse
- Unterflurkanal
- Bodenkanal
- Brüstungskanal
- Sockelleistenkanal
- Stromschienensystem
- Rohranlagen
Nennen Sie Hersteller von Brüstungskanälen und die Dimensionen?
- Hager Thealit
- Bettermann
- Legrand
- 70x110 / 70x130 / 70x170 / 70x210
Wie dimensionieren Sie die Grösse eines Brüstungskanales?
Abschätzen der Anzahl Kabel plus 30% Reserve.
Es muss darauf geachtet werden dass bei Grossen Kabelanzahlen (Wie UKV) genügend Platz zum Queren der Kanaleinbauten vorhanden ist. Auch die Ordnungstrennung muss eingehalten werden können.
Was kennen Sie für Überspannungsschütze?
Überspannungsschütze werden auch SPD gennant (Surge Protective Devices)
- Grobschtuz (Typ 1) Reduktion auf 4-6kV, Spitzenstrom von 50/100kA, Funkenstrecke (in HV)
- Mittelschutz (Typ 2) Reduktion auf 1.5-2.5kV, Spitzenstrom von 40kA, Varistor (Je höher Spannung, desto kleiner Widerstand)(in UV)
- Feinschutz / Geräteschutz (Typ 3) Redkution auf <1kV, Spitzenstrom von 10kA, Supressordioden (in Gerät)
Wie erstellen Sie eine Blitzschutzanlage?
Gemäss den Normen SNR 464022:2015, NIN und EN 62305. Eine Blitzschutzanlage besteht aus:
Äusserer Blitzschutz: Erder (SNR 464113:2015), Ableiter, Fangleiter
Innerer Blitzschutz: Grob, Mittel und Feinschutz, Potentialausgleich
Wie realisieren Sie den inneren Blitzschutz?
Gem$ss Norm EN 62305, NIN und SNR 464022:2015. Nach dem 3 Stufenprinzip
Grobschutz Typ 1 beim HAK
Mittelschutz Typ bei der UV
Feinschutz Typ 3 beim Verbraucher
Es können je nach Situation auch Kombiableiter verwendet werden (zB wo die Strecke von Typ 1 und Typ 2 zu kurz ist, ein Kombiableiter hat die Entkopplungsinduktivität bereits eingebaut)
Es sind in jedem Fall auch andere Gewerke wie SAT/ CATV und Telefon in den Überspannungsschutz mit einzubeziehen.
Was ist ein FI und wie funktioniert er? Wieso gibt es 10mA, 30mA usw.?
Der FI, auch RCD Residual Current Protective Device, ist ein Gerät zur Abschaltung gefährlicher Fehlerströme und dient zum Personen / Tier und Sachenschutz. Übersteigt der Differenzstrom im Summenstromwandler einen gewissen Wert wird das detektiert und der RCD trennt allpolig ab.
Es gibt verschiedene Auslösegrenzen da es verschiedene Einsatzgebierte gibt. Sachen / Brandschutz 300mA, Personen und Tierschutz 10 / 30mA.
Braucht es einen FI in der Dusche?
Ja.
(Siehe NIN Kap 7)
Wo werden überall FIs eingesetzt?
Bei freizügig verwendbaren Steckdosen bis und mit 32A.
Bei besonderen Anlagen wie Baustelle, Landwirtschaft, Industrie, Schreinereien, Bühnenhäuser, Korrosionsgefährdete Räume, Medizinische Räume ect.
Kann man zwei FI hintereinander schalten? Was muss man dabei beachten?
Ja kann man es ist jedoch zu vermeiden. Wenn es nicht vermeidbar ist muss der vorgeschaltete FI ein selektiver sein.
Wie prüft man einen selektiven FI?
Mit der Einstellung am Messgerät Selektiv (Spezieller Knopf / Einstellung)
Was ist ein LS? Wieso gibt es unterschiedliche Charakteristiken?
Leitungsschutzschalter. Er schützt die Leitung vor Kurzschluss und Überlast und schaltet bei einem Ereignis ab bevor die Leitung zerstört wird.
Es gibt verschiedene Charakteristiken um auf die verschiedenen Kurzschlusströme und auf zum Teil hohe Anlaufströme reagieren zu können. So kann je nach Situation der optimale LS gewählt werden
B= 3-5 fach INenn
C= 5-10 fach INenn
D= 10-20 fach INenn
Reicht ein gemessener Kurschlusstrom von 130A bei einem 13A LSC?
Nein, es muss noch ein Messfehler berücksichtigt werden. Durch LSB ersetzten.
Was misst ein Zähler?
Die elektrische Arbeit (Energie) kWh die von einem Bezüger verbraucht wird. Normale Zähler zählen nur die Wirkenergie.
Blindenergie oder Kombizähler können auch Blindenergie zählen. (Industrie wo Cos Phi unter 0.93, je nach Werk)
Braucht es einen ZPA beim Röntgen?
Ja die Wände und Böden sind mit einem ZPA auszurüsten um das Röntgengerät abzuschirmen.
Muss Waschmaschine / Tumbler gesperrt werden, wer sagt das?
Je nach EVU verschieden. Werkvorschriften beachten
Wie dimensioniert man ein Rohr?
Nach Anzahl Drähten / Kabeln: NIN 5.2.1.3.5
zb: UP M20: 7 Drähte / M25: 13 Drähte
Wie viele Drähte dürfen in ein M20 Rohr?
Nach NIN 5.2.1.3.5:
UP - 7 Stk
AP - 9 Stk
Praxis - Nach Kraft des Stromers
Mindestquerschnitt Bezügerleitung?
Die Bezügersicherung muss für Wohnhäuser mindestens 25A sein (Gemäss WV Zentrallschweiz 5.22), deshalb in der Regel 6mm². In allen übrigen Installationen mindestens 2.5mm². (WV 5.21)
Wie realisiert man die 1-10V Dimmung?
Man benötigt eine FL mit 1-10V EVG und einem 1-10V Dimmer. Die zwei Steuerdräht verbinden das EVG mit dem Dimmer (Fürs dimmen). Zum ein/ausschalten wird der Polleiteranschluss des EVG über den Schalter beim Dimmer geschalten.
Was gibt es für Vorschaltgeräte?
VVG (Verlustarmes Vorschaltgerät, grösser, teurer)
KVG (Konventionelles Vorschaltgerät)
EVG (Elektronisches Vorschaltgerät)
EVG 1-10V
EVG DALI
EVG DSI
Welche Vorschaltgeräte kann man dimmen?
EVG 1-10V
EVG DALI
EVG DSI
Warum sind EVGs besser?
- Flackerfreier Start
- Kein Stroboskopeffekt
- Längere Lebensdauer Röhre
- Bessere Lichtausbeute
- Dimmbar
- Energieeffizienter
- Cos Phi ca 1
Wie viele LUX brauchen wir in den verschiedenen Räumen? Nennen Sie Beispiele
- Büro 500lx
- Empfang 300lx
- Klassenzimmer 500lx
- Warteräume 200lx
Wo ist der Wirkungsgrad auf dem Leuchtenblatt zu finden?
Bei den technischen Daten auf dem Herstellerdokument meist bei der Lichtverteilungskurve.
Was muss bei Einbau-Leuchten beachtet werden?
- Einbautiefe
- Aussparung
- Wärmestau
- Firestoppbox (Lieferantendaten)
Dürfen LED Einbau-Leuchten ohne weiteres in Decken eingebaut werden?
Nein, es sind die Lieferantenblätter zu studieren
Wie wird die Thermostaten Regelung der Heizung gelöst?
Die einzelnen Thermostate steuern die Stellantriebe in der Bodenheizung (Meist 230V), hierfür werden die Thermostate sternförmig auf den Heizverteiler geführt. Die Zuleitung auf den HZV kommt von der UV oder einer Dose.
Wie kann ich die Beschattung in das Heizungskonzept integrieren? Macht das Sinn?
Ist am umfassensten über ein KNX System lösbar (auch mit Dalikomponenten oder anderen propritären Systemen wie Zeptrion ect lösbar). Werden alle Gewerke in das KNX integriert kann die vollständige Gebäudeautomation Energie sparen (bis 70%). Scheint zB die Sonne wenn niemand anwesend ist, wird die Store hochgefahren und entlastet die Heizung mit Sonnenenergie
Wie wird der Querschnitt in UVs bemessen?
- Nach der Vorsicherung des vorgeschaltenen Überstromunterbrechers
- Nach der Summe der Bemessungströme aller Überstromunterbrechers in der UV inkl. Reserve
- Durch die Summe aller Bemessungsströme der fest angeschlossenen Verbrauchern
- Mischung aus Punkt 2 und 3
Wie dimensionieren Sie eine UV?
Ich erstelle ein Dispo mit den zu erwartenden Einbauten. Ich bestimme den Platz für die Einspeisung / Zähler / Klemmen und rechne ca 30% Reserveplatz ein. Die so erhaltenen Masse ergeben die Grösse der UV / HV.
MERKE:
- Zähler zwischen 0.8 und 2m a.f.B. (Wenn in SChrank 0.6m WV)
- Anschlussfeld bis 630A 0.6m breit, ab 800A 0.8m
- Bis 5 Zähler 1 Reseve, Ab 5 Zähler 2 Reserve
- Zählertafel: 40x25cm
- sep. Zählertafel unter Wandlermessung für Spannungspfadsicherungen und Klemmbrett
- RES und plomb. sicher nicht vergessen
- Erdung nicht vergessen
- Zugänglichkeit beachten (NHS)
- Wenn in Fluchtweg EI30 Verschalt (Auf Plan vermerken)
Wie berechnen Sie ein CATV Installation (Faustformel)?
Ich gehe von der letzten Dose aus (wenn Abstand kleiner als 10m von der Zweitletzten). Nun rechne ich Schritt für Schritt Richtung HüP (Hausübergabepunkt) Dämpfung:
- Kabel 2dB / 10m
- Datendosen 2dB Durchgang
Wohin geht der ZPA vom Rack?
Möglichst Niederohmig auf das Erdungssystem (zb Fundament oder Haupterdungsschiene)
Ist das Cat.6 Kabel geschirmt oder nicht?
Wenn das Erdungskonzept konsequent umgesetzt ist eher geschirmt. In der Praxis aber machen UTP Netze eher weniger Probleme da es bei der Installation weniger Fehlermöglichkeiten gibt. Grösser 250Mhz (Kat.6) nur noch geschirmt möglich (Kat.6a)