Fräsen

Berechnungen, allgemeine Fragen

Berechnungen, allgemeine Fragen


Set of flashcards Details

Flashcards 25
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 29.01.2016 / 22.03.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/fraesen5
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fraesen5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Berechne die Vorschubgeschwindigkeit Vf aus folgenden Grössen:

- Zähnezahl = 6

- Drehzahl = 18`000 h-1

-Vorschub pro Zahn = 0.02cm

Berechne die Vorschubgeschwindigkeit Vf

1. In die richtigen Einheiten umrechnen: 

- 18`000 h-1 = 300min-1

- 0302cm = 0.2mm

2. In Formel einsetzen: Vf = fz * z * n

Vf = 0.2mm * 6 * 300min-1 = 360mm/min

Eine Schnittgeschwindigkeit von 150-250m/min ist gegeben.

Welchen Wert stellt man nun an der Maschine ein?

Begründung?

250m/min, denn je höher die Schnittgeschwindigkeit gewählt werden kann, esto wirtschaftlicher wird schlussendlich auch das Teil.

Worin besteht der Unterschied der radialen und axialen Schnitttiefe?

Die Fräasbreite ae bezeichnet man als radiale Schnitttiefe

DIe axiale Schnitttiefe wird mit wie auf dem Bild mit ap gemessen

In welche Anwendungsgruppen werden die Fräswerkzeuge unterschieden?

Welches sind die jeweiligen Werkstoffbereiche?

Lösung siehe Bild

Worin unterscheiden sich die verschiedenen Fräser N, H und W?

Sie besitzen unterschiedliche Span- und Drallwinkel

Wie kann man dem Kerbverschleiss entgegen wirken?

- Durch Verringerung der Schnittgeschwindigkeit und des Zahnvorschubs. Dadurch wird ein besseren Spanluss gewährleistet

- Ausserdem zäheren Schneidstoff wählen

Nach welchen Kriterien wird die Schnittgeschwndigkeit gewählt?

Aus welchem Material werden Aufsteckfräser hergestellt?

Werkzeuge aus Schnellarbeitsstahl oder mit gelöteten HM-Schneiden

Welche Anforderungen stellt man an die Fräseraufnahme?

  • Plan- und Rundlaufgenauigkeit der Schneiden
  • Wiederholungsgenauigkeit beim Werkzeugwechsel
  • Steifigkeit gegen axiale Kräfte und Verdrehung
  • Eignung für hohe Drehzalen

interpretiere folgendes Bild: 

Siehe Bild unten

Gegeben: 

- Material = 42CrMo4

- Breite a= 80mm

- Fräserdurchmesser d = 125mm

- Anzahl Fräserschneiden = 10

- Schnittkrafft Fc = 3253N

- Eingriffswinkel φ = 80°

Berechne:

1. ze

2. Pc

3. P1 bei η von 0.75

 

1. ze = z * φ / 360° = 2.2 Schneiden

2. Pc = z* F* v= 2.2 * 3253N * 80m/min * 1min/60s = 9542.1 Nm/s = 9.5kW

3. P1 = Pc / η = 9kW / 0.75 = 12.7kW

Welche der folgenden Punkte stimmen im Bezug zur Zerspangrössen?

Welchen Vorteil ermöglichen grosse Drallwinkel beim Fräaserwerkzeug?

Mehr Schneiden sind gleichzeitig im Eingriff. Dadurch ergeben sich gleichmässigere Schnittkräfte und ein ruhiger Lauf der Maschine.

Was muss man alles beachten beim Plan- und Eckfräsen?

- Fräserart und die passend Schneidplatte und deren Geometrie wählen

- Die Fräseraufnahme wählen nach deren Kriterien

- Wahl der Fräserteilung

Für genauere Angaben: FKM S.162

Welche verschiedenen Fräserteilung gibt es?

Welches sind ihre jeweiligen Einsatzgebiete? 

siehe Bild unten

Was sind die Ursachen für Plattenbrüche?

- zu spröder Schneidstoff

- zu grosser Vorschub

- schlechter Sitz der Platten im Fräskörper

Was passiert wenn Fräsen ohne Kühlschmierstoff?

Es treten Wärmewechselspannungen auf, bleiben aber im akzeptablen Bereich für die Hatrtmetallsorte

Wichtig: Beim Schruppfräsen sollte stets keine Kühlschmierstoffzufuhr erfolgen!

Was kann man unternehmen bei zu schlechter Oberflächengüte und zu grosser Vibration?

Hier sollte man die Fräserposition ändern

Bezeichnung der Wendeschneidplatten:

Nach welcher DIN Norm sind die Platten genormt?

Wie sind die Bezeichnungen der Schneidplatten aufgebaut?

- Sie unterstehen der DIN 4968 Norm

- Aufbau der Bezeichnung siehe Bild unten

Welche Nachteile haben CNC-Fräsmaschinen?

- Teure Anschaffung und dadurch höhere Stundensätze

- aufwendige Wartung durch qualifizierte Mitarbeiter

- das Personal muss hoch qualifiziert sein und immer vortlaufend geschult werden

Welche Vorteile hat das HSC-Fräsen?

- hohe Vorschubgeschwindigkeit

- hohes Zeitspanvolumen

- Bearbeitung dünnwändiger Werkstücke möglich

- Kein Verzug, da die Wärme mit dem Span abgeführt wird

- keine oder nur sehr geringe nachbearbeitung

Wodurch können die Fräsverfahren unterschieden werden?

- Nach der Flächenform --> Plan-, Eck- und Formfräsen

- Vorschubbewegung --> Gleichlauffräsen oder Tauchfräsen

- Ausrichtung des Fräsers --> Stirn- und Umfangsfräsen

Wofür werden Werkzeugwechsler eingebaut?

- Um eine möglichst kleine Span-zu-SpanZeit zu erreichen

Span-zu-Span-Zeit = wie viele Sekunden vergehen, bis mit dem neuen eingewechselten Werkzeug die Zerspanung fortgesetzt werden kann

Warum werden Universal Fräsmaschinen am häufigsten angewendet?

- wie der Name schon verrät , ist die Maschine universell einsetzbar

- man kann verschiedene Tischvarianten verwenden

- der Fräskopf ist schwenkbar einstellbar

- das Umrüsten der Maschine stellt keine grossen Probleme dar

Eine 100 mm breite Fläche soll plan gefräst werden. Welchen Durchmesser sollte der Plpanfräser in diesem Beispiel mindestens haben?

Der Fräser sollte min. einen Durchmesser von 120mm aufweisen

Beim Planfräsen allgemein beträgt der Fräsdurchmesser etwa das 1.2 - 1.5 fache der Schnittbreite