Forschungsmethoden

MABM eeducation Wahlmodul Informatik, CSCL

MABM eeducation Wahlmodul Informatik, CSCL


Fichier Détails

Cartes-fiches 9
Langue Deutsch
Catégorie Informatique
Niveau Université
Crée / Actualisé 23.06.2016 / 01.06.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/forschungsmethoden2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/forschungsmethoden2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Prozessorientierte Analyse

  • Fokus auf vermittelte Prozesse (kognitiv und/ oder motivational-emotional)
  • eignen sich nicht für die Untersuchung von abhängigen variablen des Lernerfolges.

Felduntersuchung

  • kein kontrolliertes Experiment
  • kein Rückschluss auf die untersuchte INtervention...da keine Kontrollgruppen, kein gleiches Setting..

Beitragsanalyse

  • im CSCL wichtig --> Beiträge der Teilnehmenden werden analysiert
    • Kommunikationsverläufe werden codiert 
  • Rückschlüsse auf effektive CSCL Diskurse

Lautes Denken

  • Ziel: unbeobachtbare kognitive Prozesse beobachtbar machen
  • z.B. auf Video aufnehmen
  • aber Qualität des Lernergebnisses wird nicht beurteilt

Fragebögen/ Interviews

  • Fragebögen oder Interviews sind geeignete Methoden zur Ergebung der Akzeptanz eines CSCL-Arrangements durch die Lerner
  • Fragebögen oder Interviews sind keine geeignete Methoden zur Ergebung der Effektivität eines CSCL-Arrangements durch die Lerner, da ja Effektivität = Wirksamkeit objektiv nicht anhand der subjektiven Antworten der Befragten beantwortet werden kann.
     

Was messen quantitative Methoden?

  • Quantitative Methoden messen kausale oder korrelative Beziehungen zwischen einer Intervention und abhängigen Variablen
  • Quantitative Methoden interpretieren nicht Artefakte als Resultat individueller Handlungen oder sozialer Interaktion --> qualitative MEssung nötig
  • Quantitative Methoden untersuchen authentische Anwendungen mittels Fragebögen.
  • Videoanalyse  ist keine Quantitative Methoden(-->qualitativ!)

quasi-experimentelle Untersuchungen

  • Quasi-experimentelle Untersuchungen weisen die Teilnehmer zufällig den Untersuchungseinheiten zu.
  • Quasi-experimentelle Untersuchungen benötigen eine tendenziell eher grosse Stichprobengröße.
  • Quasi-experimentelle Untersuchungen erlauben die Prüfung strenger Kausalhypothesen nur eingeschränkt
  • Quasi-experimentelle Untersuchungen finden oft im Feld (in realen Anwendungssituationen) statt. --> grössere Stichproben werden erreicht

Qualitative Methoden

  • Beitragsanalyse
  • Videoanlayse
  • Lautes Denken
  • Blickfeldanalyse

Ziel: Untersuchung kognitiver Prizesse

Probleme bei experimentellen/ quasi-experimentellen Analysen

  • unit-of-analysis Problem: Was wird in Gruppen genau untersucht bzw. manipuliert.. Lernerfolg einzelner? Lernerfolg der Gruppe?
  • Kausalitätsproblem: es sind zwar Beziehungen zwischen den Variablen- aner diese müssen nicht unbedingt kausal zusammenhängen