Food Waste
Zum Hauswirtschaftsthema (die Letzten Wochen). Foodwaste - Testvorbereitung
Zum Hauswirtschaftsthema (die Letzten Wochen). Foodwaste - Testvorbereitung
Set of flashcards Details
Flashcards | 19 |
---|---|
Students | 13 |
Language | Deutsch |
Category | Handcraft |
Level | Primary School |
Created / Updated | 10.06.2016 / 25.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/food_waste
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/food_waste/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie viel der Produzierten Lebensmittel (Brot, Gemüse, ezetera) werden am schluss dennoch Weggeworfen, nur weil z.B das Mindesthaltbarkeitsdatum verfallen ist? (Angabe als Bruch und als Zahl in Tonnen)
Rund ein Drittel aller in der Schweiz produzierten Lebensmittel geht zwischen Feld und Teller verloren oder wird verschwendet. Das entspricht pro Jahr rund 2 Millionen Tonnen Nahrungsmittel oder der Ladung von rund 140‘000 Lastwagen, die aneinandergereiht eine Kolonne von Zürich bis Madrid ergeben würden.
Wie viel einwandfreies Essen verschwendet eine einzige Person am Tag?
Fast die Hälfte der Abfälle werden in Haushalten und der Gastronomie verursacht: Pro Person landen hier täglich 320 Gramm einwandfreie Lebensmittel im Abfall. Dies entspricht fast einer ganzen Mahlzeit.
Erkläre das Wort "FoodWaste":
Food Waste sind Lebensmittel, die für den Menschlichen Konsum produziert wurden und auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren gehen,oder Weggeworfen werden.
Was sind Gründe für Food Waste?
- aussortierte unförmige Früchte
- Überproduktion
- Transportverluste
- zu grosse Produktionen
- abgelaufene Produkte
- Essensreste
Was sind vermeidbare Lebensmittel?
Vermeidbare Lebensmittelabfälle umfassen alle Lebensmittel und Lebensmittelteile, welche essbar und gesundheitlich einwandfrei sind oder einmal waren, aber wegen Verderb, Verfall oder Qualitätsmängeln nicht von Menschen verzehrt werden. Dazu gehören auch Lebensmittel, die verfüttert werden. Futtermittel, welche von Anfang an zu Futterzwecken angebaut wurden, sind ausgeschlossen.
Was sind Unvermeidbare Lebensmittelabfälle?
Unvermeidbare Lebensmittelabfälle umfassen alle nicht essbaren Teile von Lebensmitteln wie Rüstabfälle, Knochen und Käserinden sowie Abfälle, welche bei bestem Wissen und Gewissen nicht vermeidbar sind. Dazu gehören z.B. Kartoffeln, welche trotz korrekter Lagerbedingungen von einem Krankheitserreger befallen werden.
Wie viel Food Waste entsteht in der Schweiz?
300 kg pro Person/ Jahr X 7,7 Millionen Einwohner = 2'310'000'000 kg / pro Jahr
Dies entspricht del Ladung von 140'00 Lastwagen, die aneinandergereiht eine Kolonne von ZRH nach Madrid ergeben.
Werfen Wir in der Schweiz mehr weg als in den anderen Ländern?
Die Verluste über die ganze Lebensmittelkette sind in den meisten Ländern etwa gleich hoch. Sie unterscheiden sich jedoch in der Verteilung über die Lebensmittelkette. Während in reicheren Ländern fast die Hälfte von Endkonsumenten weggeworfen wird, landet in ärmeren Ländern in den Haushalten sehr wenig im Abfall. In diesen Regionen der Welt sind dafür die Verluste bei der Ernte, in der Lagerung und der Verarbeitung höher, da effiziente Technologien und das nötige Know-How weniger gut verfügbar und verbreitet sind.
Wo entsteht der grösste Teil an Food Waste?
- 45% Haushalte
- 30% Verarbeitung
- 13% Landwirtschaft
- 5% Detailhandel
- 5% Gastro
- 2% Grosshandel
Welche Lebensmittel gehen am Meisten verloren?
- 63% Frischgemüse
- 61% Kartoffeln
- 56% Brot
- 33% Aller Produkte
- 17% Fleisch
Was kannst du zu Verlusten der Landwirtschaft sagen?
In der Landwirtschaft entstehen 20 Prozent aller Lebensmittelverluste. Dies geschieht zum Beispiel weil…
- die Ernte aus technischen Gründen nie voll eingefahren werden kann
- nicht normgerechte Produkte aussortiert werden. Dies können fingrige Karotten, missförmige Kartoffeln oder zu grosse Äpfel und Gurken sein.
Was kannst du zum Handel und Verarbeitung sagen?
Im Handel und bei der Verarbeitung entstehen 30 Prozent der Lebensmittelverluste. Die industrielle Verarbeitung kann nicht alle Nebenprodukte verwerten und auch der Handel produziert Verluste in den Verkaufsprozessen.
- Verarbeitungsverluste entstehen beispielsweise durch nicht normgerechtes Getreide, Molke als Nebenprodukt der Käseherstellung oder Teigreste
- In Transporten werden Lebensmittel beschädigt
- Überschreiten Waren das Verkaufsdatum im Lager, müssen sie entsorgt werden
- Bleiben Frischprodukte in den Regalen liegen, landen sie im Abfall der Verteiler
Was kannst du zu Haushalten und Grossverteilern sagen?
Durch Haushalte und Grossverbraucher entsteht die Hälfte aller Lebensmittelverluste. Sie enstehen durch…
- Kaufentscheidungen: Es wird mehr gekauft als benötigt. Verpackungsgrössen passen nicht immer auf unsere Bedürfnisse, Kochpläne können sich kurzfristig verändern oder die offene Flasche Milch im Kühlschrank geht vergessen.
- die Lagerung: Die Art der Lagerung von Lebensmitteln beeinflusst ihre Haltbarkeit. Zum Beispiel können Bananen den Reifeprozess anderer Früchte beschleunigen und sie schneller verderben lassen.
- Interpretation der Haltbarkeit: Produkte sollten nicht nur nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum beurteilt werden sondern auch mit unseren Sinnen. Oft können Produkte auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch verzehrt werden.
- Kochüberschüsse: Oft wird mehr gekocht als benötigt – die Reste werden jedoch nicht verwertet. Hier ist Kreativität gefragt!
Warum verschwenden wir unser Essen?
Weil wir es uns leisten können!
Wieso soll ich was unternahmen?
Die hohen Lebensmittelverluste haben weitreichende Auswirkungen auf Natur und Mensch. Die Produktion von Lebensmitteln verursacht 30 Prozent aller Umweltbelastungen. Werfen wir Lebensmittel in den Abfall, werden knappe Ressourcen wie Wasser, Böden und fossile Energieträger unnötig belastet. Weggeworfene Lebensmittel verursachen in der Schweiz Mehrkosten in Milliardenhöhe und belasten das Haushaltsbudget unnötig. Gleichzeitig verknappt eine durch Verluste erhöhte Nachfrage das weltweite Angebot an Lebensmitteln, während die Ernährungssicherheit vieler Menschen nicht garantiert ist.
Macht es einen Unterschied, ob ich einen Apfel oder ein Steak wegwerfe?
Ja! Je mehr Ressourcen aufgewendet wurden, um ein Produkt herzustellen, desto grösser ist die Verschwendung wenn es nicht verzehrt wird. Für ein Kilo Rindfleisch braucht es etwa 50 Mal mehr Land und 20 Mal mehr Wasser als für ein Kilo Äpfel.
Wie viel im Küder sind Lebensmittel?
15%
Wie zuverlässig sind die Zahlen der Bundesverwaltung und co.
Es gibt keine einheitliche Erhebungsmethode. Die aktuellen Zahlen für die Schweiz beruhen auf Stichprobenerhebungen und Schätzungen in Betrieben der Lebensmittelbranche und werden durch Werte aus der wissenschaftlichen Literatur ergänzt. Bei den Haushaltsabfällen ist die aktuell beste Schätzung eine englische Studie, für die über 2‘000 Haushalte untersucht wurden. Die erhobenen Zahlen geben Grössenordnungen an. Weitere Forschung ist am laufen.
Wo erfährst du mehr über FoodWaste?