Fokus Sprache

Deutsch für Berufsmatura und Weiterbildung

Deutsch für Berufsmatura und Weiterbildung


Fichier Détails

Cartes-fiches 48
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau Université
Crée / Actualisé 21.05.2014 / 11.08.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/fokus_sprache
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fokus_sprache/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bei der Satzbestimmung kann was alles bestimmt werden?

Satz-Arten
Imperativ (Befehlsform), Kojunktiv (Wünsche), Indikativ (Wirklichkeitsform)

Hauptsatz
Aussagesatz, Befehlssatz, Fragesatz

Nebensatz
Grad: NS1, NS2, NS3 usw.
Form: Kojunktionaler, Releativ, Indirekte Fragesatz, Präposition, Indirekte Redesatz, Infinitiv, Partizipial
Funktion: Objekt-, Subjekt-, Adverbial-, Attributnebensatz

Satzglieder
Verbaler teil (passiv/aktiv), Subjekt, Objekt, Adverbiale, Attribute

Was kann ich bei einem Verb alles bestimmen?

Arten
Vollverben, Hilfsverben, Modalverben, Infinitive Verformen (Infinitiv, Partizip I, Partizip II)

Verbtyp
Regelmässig, unregelmässig

Modus/Modi
Wirklichkeitsform = Indikativ, Möglichkeitsform = Konjunktiv I / II, Befehlsform = Imperativ

Zeitformen
Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II

Menge
Einzahl, Mehrzahl

Personen
1. Person ich/wir, 2. Person du/ihr, 3. Person er/sie

Form
Vorzeitigkeit, Aktiv/Passiv, Konjunktiv

Was lässt sich alles bei einem Nomen bestimmen?

Art
Abstrakt, Konkret

Geschlecht
weiblich, männlich, neutrum

Menge
Einzahl, Mehrzahl

Fall
Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv
 

Was kann ich alles bei einem Pronomen bestimmen?

Art
Personal, Reflexiv, Possessiv,unbest./bestim. Artikel, Demonstrativ, Relativ, bestim. Zahlenpronomen, Indefinit, Interrogativ, Progressiv (Frage)

Menge
Einzahl, Mehrzahl

Geschlecht
weiblich, männlich, neutrum

Fall
Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv

Was kann ich alles bei einem Adjektiv bestimmen?

Funktion
attributiv, prädikativ, adverbial (um das Verb genauer zu beschreiben)

Menge
Einzahl, Mehrzahl

Komparation (Steigerung)
Positiv (freundlich), Komparativ (freundlicher), Superlativ (am freundlichsten)

Form
regelmässig (freundlich, freundlicher, am freundlichsten)
mit Umlaut (kalt, kälter, am kältesten)
unregelmässig (gut, besser, am besten)

Was ist das Merkmal eines Partizips?

- Sie sind nicht konjungierbar

- Sind keine Verbe sondern Adjektive

- Partizip II in der Verwendung der Zeitform in der Funktion eines Verbs.

Setzen Sie das Wort «Katze» in der Einzahl in die richtigen Fälle.

Nominativ:
Die Katze geht nach Hause.
Der Hund geht nach Hause.

Akkusativ:
Die Katze habe ich gern.
Den Hund habe ich gern.

Dativ:
Der Katze geht es gut.
Dem Hund geht es gut.

Genitiv:
Das Haus der Katze.
Das Hause des Hundes.

 

Setzen Sie das Wort «Katze» in der Mehrzahl in die richtigen Fälle.

Nominativ:
Die Katzen gehen nach Hause.
Die Hunde gehen nach Hause.

Akkusativ:
Die Katzen habe ich gern.
Die Hunde habe ich gern.

Dativ:
Den Katzen geht es gut.
Den Hunden geht es gut.

Genitiv:
Das Haus der Katzen.
Das Hause der Hunde.