Lernkarten

Karten 48 Karten
Lernende 6 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 21.05.2014 / 11.08.2019
Lizenzierung Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)     (Patricia Monnard)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 48 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

In welche Kategorien werden Worte unterteilt?

Deklinierbarkeit (4 Fälle) - Beugen lassen

Pronomen

Adjektive

Nomen

Konjugierbarkeit

Verben

Unveränderbarkeit

Partikel

Fenster schliessen

Welche Feingliederung gibt es bei Nomen?
 

Konkreta (das Haus) - Abstrakta (die Treue)

Singular (einzahl) - Plural (Mehrzahl

Geschlecht: weiblich, mänlich, neutrum

Vier Fälle: Nomiativ - Genitiv - Dativ - Akkusativ

Fenster schliessen

Was ist der Nominativ? Nenne noch ein Beispiel.

Wer-Fall

Der Kuchen schmeckt gut.

 

Fenster schliessen

Was ist der Akkusativ? Nennen Sie ein Beispiel.

Wen-Fall

Die Mutter hat den Kuchen gebacken.

 

Fenster schliessen

Was ist der Dativ?

Wem-Fall

Sie hat dem Kuchen wenig Zucker beigegeben.

Fenster schliessen

Was ist der Genitiv?

Wes-Fall

Der Geschmack des Kuchens ist hervorragend.

Fenster schliessen

Was ist wenn das Nomen weiblich oder neutral ist, wie bestimme ich den Fall?

Wir machen eine Ersatzprobe und setzen ein männliches Nomen ein.

 

Ich kenne das Buch.

Ich kenne den Vater. (Akkusativ)

Fenster schliessen

Welche Feinabstimmung bei Verben gibt es?

Vollverben (sie liest) - bezeichnet das Geschehene/ die Handlung

Hilfsverben (sie hat gelesen) -  für die Zeitformen und Passic zu bilden (sein, haben, werden)

Modalverben (sie soll lesen) - modifizieren die Aussage (sollen, dürfen, wollen, mögen, können, müssen, lassen)