FMT
Fernseh und audiovisuelle Medientechnik
Fernseh und audiovisuelle Medientechnik
Kartei Details
Karten | 63 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektronik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 29.01.2015 / 20.02.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fmt
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fmt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist entscheidend für die erreichbare kompressionsrate bei mpeg - Audiokompression?
Wesentliche Bestimmungsfaktor für die erreichbare kompressionsrate ist die optimale Festlegung der Quantisierungsschwelle in den einzelnen Teilbändern.
MPEG audiodatenkompression Decoder Funktionsweise
- Zunächst eine Korrektur der mögl Übertragungsfehler
- Auswertung der Zusatzdaten des Audiodignals
- über eine inverse Filterbank werden die 32 Teilbänder wieder zu einem Frequenzband zusammengeführt
Graustufenerzeugung Prinzipien?
- Amplituden Graustufenerzeugung
- Subframes
Y- kennlinie im Zusammenhang mit Videosystemen erläutern
- bei Bild & Videoübertragungen soll die Leuchtdichteverteilung der Aufnahme in gleicher Weise auf dem Display des Endgeräts wiedergegeben werden
- die nichtlineare Kennlinie einer Bildröhre wird in der Kamera durch Gamma vorentzesrrung kompensiert
-> Zusammenhang zwischen Hellempfindung & Leichtdichte muss daher nicht berücksichtigt werden
-> bei anderen Displays muss die Gradationskennlinie einer Bildröhre imitiert werden nur keine Gamma Verzerrung bei Wiedergabe zu haben
Gamma Kennlinie im Zusammenhang mit Multimediaanwendungen erläutern
- Zusammenhang zwischen Hellempfindung und Leuchtdichte des Displays muss bei der Erzeugung von Grafiken und synthetischen Inhalten berücksichtigt werden.
- ideal: Hellempfindung ~ erzeugtem digitalen Signalwert
- ggf. Nichtlineare kennlinie des Displays müssen ebenfalls berücksichtigt werden und korrigiert werden
- bei Windows y= 2.2 Mac y= 1.8
Prinzipielle Audiodatenkompression Encoder blockschaltbild und Erklärung
- eine Filterbank im Encoder zerlegt das Audiosignal in 32 Frequenzbänder ( gleichzeitig Unterabtastung um Faktor 32)
- ein Quantisierer quantisiert die einzelnen Frequenzbänder so, dass die Anzahl der Quantisierungsstufen möglichst gering ist, der dabei auftretende Fehler aber unter der Maskierungsschwelle liegt
- die Festlegung der zulässigen Quantisierung wird aus dem Eingangssignal und dem zugrundeliegenden psychoakustischen Modell, dass die Eigenschaften des menschl. Gehörs beschreibt, berechnet
Die quantisierten Abtastwerte und weitere Zusatzdaten werden dann zu einem Bitstrom zusammengefasst und optional mit einem Fehlerschutz versehen
Unterschied Programm und Transport Multiplex
PM:
- Alle Teilströme haben eine gemeinsame Zeitbasis
- Verwenung nur in nahezu ungestörten Kanälen (Festplatten)
- erlaubt Datenpakete Variabler Länge
TS
- mehrere verschiedene Zeitbasen möglich
- geeignet auch für gestörte Kanäle
- Paketlänge 188 Bytes