Flora & Fauna 2: Theorie
Theorieteil Flora & Fauna 2
Theorieteil Flora & Fauna 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 29 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 16.06.2014 / 17.11.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/flora_fauna_2_theorie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/flora_fauna_2_theorie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Anemone Nemorosa Zeiger für?
frischer Rohhumus
(Unteter Nadelbäumen etc.)
Helleborus foetidus Zeigerpflanze für?
extremer Basenzeiger
Primula elatior ZP für?
feuchte tonhaltige Böden
Ranunculus ficaria nichtblühend erkennungsmerkmale?
Die ungeteilten Laubblätter besitzen lange Blattstiele. Die einfache Blattspreite ist herz- bis nierenförmig und oft fettig-glänzend mit gekerbtem Blattran
Tussilago farfara nichtblühend?
Die Blätter des Huflattich sind leicht mit den sehr ähnlichen Blättern der Weißen Pestwurz (Petasites albus) zu verwechseln. Die Huflattichblätter sind jedoch im Allgemeinen kleiner als die der Weißen Pestwurz und haben zahlreiche grüne Blattrandzähne
Nenne 3 verschiedene Überdauerungsorgane von Geophyten.
- Rhizom (Anemone nemorosa)
- Zwiebel (Zwiebel)
- Knolle (Kartoffel)
Verbreitungsgebiet von Geophyten?
In Regionen mit kalten Wintern und trockenen Sommern. (Laubwälder)
Familie Lamiaceae Erkennungsmerkmale?
Lippenblüttler
Enthalten ätherische Öle (Gewürz-, Heil- oder Duftpflanzen) (Salbei, Basilikum, Thymian, Zitronenmelisse, etc.)
- 4-kantiger Stängel mit gegenständigen Blättern
- Blüten monosymetrisch
- 4-Teiliger Fruchtknoten
- (2-lippige, 5-zählige Blütenkrone)
Carex pendula ZP für?
Feuchtigkeit
Luzula sylvatica ZP für?
Säurezeiger
Arctostaphylos uva-ursi ZP für?
Trockenheit und Lichtzeiger
Calluna vulgaris ZP für?
sauer, trocken
Erica carnea ZP für?
basisch und trocken
Rhododendron ferrugineum ZP für?
säure (rostet), Nadelwald
Rhododendron hirsutum ZP für?
extrem basisch
Vaccinium myrtillus ZP für?
Säurezeiger
Vaccinium vitis-idaea
Säure und Trockenheitszeiger
Die 3 wichtigsten Dauerwiesentypen: (Fettwiesen)
- Raygras (intensive Nutzung, Artenarm, max. 6 Schnitte pro Jahr) Lolium sp.
- Knäulgraswiesen (Mittelintensive Nutzung, etwas artenreicher 20 - 25 Arten, 3 - 4 Schnitte) Dactylis glomerata
- Fromentalwiesen (wenig intensiv genutzte Dauerwiese, Artenreiche Fettwiese, 2-3 Schnitte, mässig gedüngt) Arrhenatherum elatius
Fabaceae
Frucht ist Hülse
Blüte erinnert an Schmetterling
(Trifolium sp., Lathyrus, Medicago lupulina, Lotus corniculatus)
Asteraceae
Scheinblüte
Blütenstand Körbchen (Scheinblüte)
Kelch fehlt
Brassicaceae
Blütenstand ist eine Traube
Blüten sind radiärsymmetrisch
K4C4A6G2+4
Früchte sind Schotten