Fitness

Trainingslehre

Trainingslehre


Kartei Details

Karten 126
Lernende 28
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 13.11.2016 / 08.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/fitness2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fitness2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

viereckiger Lendenmuskel

M quadratus lumborum

grosser Gesässmuskel

M. glutaeus maximus

mittlerer Gesässmuskel

M. glutaeus medius

kleiner Gesässmuskel

M. glutaeus minimus

Oberschenkelbindenspanner

M tensor fasciae latae

Beinanziehermuskel

Mm. adductores

vierköpfiger Oberschenkelmuskel

M. quadrizeps

Schneidermuskel

M. sartorius

vorderer Schienbeinmuskel

M. tibialis anterior

Beinbeuger-Gruppe

Mm. ischiocrurales

Zweiköfpiger Wadenmuskel

M. gastrocnemius

Schollenmuskel

M. solues

Kappenmuskel

m. trapezius

Schulterblattheber

m levator scapulae

Rautenmuskel

mm rhomboidei

vorderer Sägemuskel

m. serratus anterior

Schultermuskel

m. deltoides

breiter Rückenmuskel

m. latissimus dorsi

grosser Rundmuskel

m. teres major

grosser Brustmuskel

m. pectoralis major

zweiköpfiger Armbeuger

m. biceps brachii

Armbeuger

m. brachialis

Armstrecker

m. triceps

Oberarmspeichenmuskel

m. brachioradialis

Mittlerer u. kleiner Gesässmuskel

mm. abductores

Erkläre die Struktur der Skelettmuskulatur

Ein Muskel besteht aus mehreren Muskelfaserbündel

Ein Muskelfaserbündel wird aus mehreren Muskelzellen-/fasern gebildet

Die Muskelfaser besteht aus mehreren Myofibrillen

Diese Myofibrillen sind in mehrere Sarkomehre unterzeilt

Die kleineste Einhiet ist das Sarkomer (Myofilament oder kontraktile Element)

Was besagt die Gleit-Filament-Theorie?

Der Muskel kann sich nur kontrahieren. andere Muskeln (die Antagonisten) ziehen ihn wieder in seine Ruhelänge.

Was muss gegeben sein, um den Agonisten, Synergisten oder Antagonisten zu bestimmen?

Die Bewegungsrichtung im Gelenk

Nenne die vier Funktionskreise und deren Hauptaufgaben

I : HWS mit Kopf und oberste Brustwirbel = Wahrnehmen der Umwelt/Steuerzentrale

II: BWS, LWS und Becken-Hüft-Region = Stabilisieren

III: unterste LWS, Becken-Hüft-Region, Hüftgelenk und ganze untere Extremitätien = Fortbewegen

IV: Schultergelenk mit Schulterblatt/Schlüsselbein, ganze oberen Extremitäten = Kontakt mit der Umwelt

Wie wird der Winkel der BWS genannt?

Kyphose

Wie wird der Winkel der LWS genannt?

Lordose

Das Kreuzbein ist über das Illiosakralgelenk (ISG) mit dem Darmbeinschaufeln verbunden. Was ist deren Sinn/Funktion?

Verteilt das Gewicht von Oberkörper und auftretende Kräfte auf die beiden Beine.

Bildet den Sockel für die freie Wirbelsäule

Nenne die Sicherheitsregeln für Funktionskreis II

Faden am Hinterkopf

Beckenstellung 

Vorneigung über 30 Grad - abstützen

Max. 8 einbeinige Hüfbewegungen auf dem gleichen Bein

Bei Rotation die Geschwindigkeit und Bewegungssektor nach Brügger beachten

Stossdämpfende Schue verwenden und auf gefederte Bäden achten

Nenne die Sicherheitsregeln des Funktionskreis III

Belastetes Knie leicht gebeugt

Drehbewegung mit entlastetem Knie

Knie zeigt richtung Zehen

Bei Belastung bleibt das Gesäss oberhalb des Knie

Knie bliebt hinter der Fussspitze

bei Schmerzen gilt: weniger Belasten und mehr bewegen

Nenne die Sicherheitsregeln des Funktionskreis IV

Daumen zeigen die Richtung an

Hände im Augenwinkel

Schultergelenksmuskulatur (Training) - Schulterblätter rumpfnah stabilisieren

Schultergürtelmuskulatur (Training) - Schulterblätter bewegen

Wie kann die Energiestellung erfolgen?

KP

KH ohne O2

KH mit O2

Fett

Was ist bez. dem gleichzeitigen Ablaufen der Energiebereitstellung und dem Verhältnis der Bereitstellung zu sagen?

Alle vier Prozesse laufen gleichzeitig ab.

Die Intensität und Dauer bestimmen den %-ualen Anteil

Wie werden die Kontraktionen im Muskel reguliert?

Muskelspndel:

Längenmessung - Kontraktion des Muskel

Golgi-Sehne:

Spannungsmessung - löst Kontraktion

Erkläre das Leistungsmodel im sportmotorischen Konzept nach esa

                     Physis                                  Psyche

Energie         konditionelle Substanz        emotionale Substanz

Steuerung     koordinative Kompetenz     mental-taktische Kompetenz

Was ist Belastung und was Beanspruchung

Belastung:           von aussen gesteuert / vorgegeben

Beanspruchung: individuelle Reaktion