01
Kartei Details
| Karten | 8 | 
|---|---|
| Sprache | Deutsch | 
| Kategorie | BWL | 
| Stufe | Universität | 
| Erstellt / Aktualisiert | 19.12.2013 / 24.01.2016 | 
| Weblink | 
                                
                                
                                https://card2brain.ch/cards/finanzierung_kapitel_01
                             | 
| Einbinden | 
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/finanzierung_kapitel_01/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             | 
Abgrenzung der Finanzwirtschaft
Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft ist die optimale Gestaltung von Beständen und Bestandsveränderungen von Nominalgütern, d.h. von Geld und Ansprüchen auf Geld (derivative Nominalgüter).
Was sind Funktionen der Finanzwirtschaft?
 Kaptialbeschaffung:
 Finanzierung
 Versorgung der Unternehmens mit dem erforderlichen Kapital
 
 Kapitalverwendung:
 Investition
 Verwendung des beschafften Kapitals im Unternehmen
 
 Kapitalverwaltung:
 Zahlungsverkehr
 Abwicklung der Einzahlungen und Auszahlungen des Unternehmens
 
 Vermögensstruktur:
 Bilanzregeln
 Zusammensetzung von Kapital (Aktiva) und Vermögen (Passiva).
Nenne Funktion, Position, Aufgabe und Steuerungs-/Bezugsgröße des Controllers und des Treasurers!
 Controller:
 Funktion:
 Gewinn-Manager
 
 Position:
 Leiter des Rechnungswesens
 
 Aufgabe: Sicherung der Gewinnerzielung
 
 Größe: Gewinn (Ziel)
 
 Treasurer:
 Funktion:
 Finanz-Manager
  
 Position:
 Leiter der Finanzwirtschaft
 
 Aufgabe:
 Sicherung jederzeitiger Zahlungsbereitschaft
 
 Größe:
 Liquidität (Nebenbedingung)
Was sind Möglichkeiten der Klassifierung von Finanzierungsmaßnahmen?
 1) Finanzierungsanlass:
 - Finanzierung des allgemeinen Geschäftsbetriebs (Materialeinkauf, Lohnzahlungen, Miete)
 - Besondere Finanzierungsanlässe (Erweiterungsfinanzierung, Unternehmensgründung, Sanierung)
 
 2) Mittelherkunft
 - Außenfinanzierung (berührt nur Finanzbereich; Beispiel: Aktienemission, Ausgabe von Anleihen, Kreditaufnahme)
 - Innenfinanzierung: (berührt Finanz- und Leistungsbereich; z.B. Umsatzerlöse)
 3) Rechtsstellung der Kapitalgeber 
 - Eigenfinanzierung (Eigentümerrechte entstehen, Anspruch auf Gewinne, Haftungskapital)
 - Fremdfinanzierung (Gläubigerrechte entstehen, Anspruch auf Zinszahlungen und Tilgung)
 4) Dauer der Kapitalbereitstellung
 - unbefristet (keine Rückzahlung vorgesehen, z.B. bei Eigenkapital)
 - befristet (Rückzahlung geplant)
Was sind Außen- und Innenfinanzierung?
 Außenfinanzierung (externe Finanzierung):
 Aufnahme neuen Kapitals am Kapitalmarkt
 Unterscheidung zwischen Fremd und Eigen:
 Fremd: Kreditfinanzierung
 Eigen: Beteiligungsfinanzierung
 Innenfinanzierung: 
 Erzielung betrieblicher Einzahlungsüberschüsse und deren Einbehaltung im Unternehmen
 
 
  
Was sind Konsequenzen von Finanzierungsmaßnahmen?
Kriterien zur Wahl des Eigen-/Fremkapital-Verhältnisses --> Kapitalstruktur (s.u.)
 1) Erfolgswirtschaftliche Konsequenzen
 - Kosten den Finanzierung: Zinsaufwand belastet Gewinn?
 2) Monetäre Konsequenzen (Was passiert mit der Liquidität?)
 - Ein- und Auszahlungen --> Auswirkung auf die Liquidität des Unternehmens
 
 3) Bilanzielle Konsequenzen 
 - Aktivtausch (Maschinenverkauf --> Liquidität steigt)
 - Passivtausch (Fremdkapital durch Eigenkapital ersetzen)
 - Bilanzverlängerungf (z.B. Kreditaufnahme)
 
 4) Risikokonsequenzen 
 --> siehe kommende Karten
 5) Sonstige Konsequenzen:
 - Welche Rechte erhält der Kapitalgeber?
 EK: Unternehmenseigner
 FK: finanzielle Ansprüche auf Zins- und Tilgung
 - Welches Volumen kann mit einer Finanzierungform aufgebracht werden?
 - Welche Sicherheiten werden benötigt?
4) Risikokonsequenzen
 für den Kapitalgeber:
 - Allgemeine Risiken:
 Zinsänderungsrisiko: Zins steigt, Kapital gebunden
 
 - Kontrakt-/Firmen-spezifische:
 - Verlust des eingesetzten Kapitals / der Verzinsung 
 Eigenkapital: Haftung
 Fremdkapital: Zins- und Tilgung nicht geleistet
 - bei Personengesellschaften zusätzlich teilweise unbeschränkte Haftung
 für den Kapitalnehmer:
 Zinsänderungsrisiko: variable Zinssätze
 Liquiditätsrisiko: Anschlussfinanzierung
  
 
                 
                 
                 
	 
                 
                 
                