Premium Partner

Finanzierung - Kapitel 01

01

01

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.12.2013 / 24.01.2016
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/finanzierung_kapitel_01
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/finanzierung_kapitel_01/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Abgrenzung der Finanzwirtschaft

Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft ist die optimale Gestaltung von Beständen und Bestandsveränderungen von Nominalgütern, d.h. von Geld und Ansprüchen auf Geld (derivative Nominalgüter).

Was sind Funktionen der Finanzwirtschaft?

Kaptialbeschaffung:
Finanzierung
Versorgung der Unternehmens mit dem erforderlichen Kapital

Kapitalverwendung:
Investition
Verwendung des beschafften Kapitals im Unternehmen

Kapitalverwaltung:
Zahlungsverkehr
Abwicklung der Einzahlungen und Auszahlungen des Unternehmens

Vermögensstruktur:
Bilanzregeln
Zusammensetzung von Kapital (Aktiva) und Vermögen (Passiva).

Nenne Funktion, Position, Aufgabe und Steuerungs-/Bezugsgröße des Controllers und des Treasurers!

Controller:
Funktion:
Gewinn-Manager

Position:
Leiter des Rechnungswesens

Aufgabe: Sicherung der Gewinnerzielung

Größe: Gewinn (Ziel)

Treasurer:
Funktion:
Finanz-Manager
 

Position:
Leiter der Finanzwirtschaft

Aufgabe:
Sicherung jederzeitiger Zahlungsbereitschaft

Größe:
Liquidität (Nebenbedingung)

Was sind Möglichkeiten der Klassifierung von Finanzierungsmaßnahmen?

1) Finanzierungsanlass:
- Finanzierung des allgemeinen Geschäftsbetriebs (Materialeinkauf, Lohnzahlungen, Miete)
- Besondere Finanzierungsanlässe (Erweiterungsfinanzierung, Unternehmensgründung, Sanierung)

2) Mittelherkunft
- Außenfinanzierung (berührt nur Finanzbereich; Beispiel: Aktienemission, Ausgabe von Anleihen, Kreditaufnahme)
- Innenfinanzierung: (berührt Finanz- und Leistungsbereich; z.B. Umsatzerlöse)

3) Rechtsstellung der Kapitalgeber 
- Eigenfinanzierung (Eigentümerrechte entstehen, Anspruch auf Gewinne, Haftungskapital)
- Fremdfinanzierung (Gläubigerrechte entstehen, Anspruch auf Zinszahlungen und Tilgung)

4) Dauer der Kapitalbereitstellung
- unbefristet
(keine Rückzahlung vorgesehen, z.B. bei Eigenkapital)
- befristet (Rückzahlung geplant)

Was sind Außen- und Innenfinanzierung?

Außenfinanzierung (externe Finanzierung):
Aufnahme neuen Kapitals am Kapitalmarkt
Unterscheidung zwischen Fremd und Eigen:
Fremd: Kreditfinanzierung
Eigen: Beteiligungsfinanzierung

Innenfinanzierung: 
Erzielung betrieblicher Einzahlungsüberschüsse und deren Einbehaltung im Unternehmen


 

Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva.

Aktiva muss immer Passiva entsprechen!

Was sind Konsequenzen von Finanzierungsmaßnahmen?

Kriterien zur Wahl des Eigen-/Fremkapital-Verhältnisses --> Kapitalstruktur (s.u.)

1) Erfolgswirtschaftliche Konsequenzen
- Kosten den Finanzierung: Zinsaufwand belastet Gewinn?

2) Monetäre Konsequenzen (Was passiert mit der Liquidität?)
- Ein- und Auszahlungen --> Auswirkung auf die Liquidität des Unternehmens

3) Bilanzielle Konsequenzen 
- Aktivtausch (Maschinenverkauf --> Liquidität steigt)
- Passivtausch (Fremdkapital durch Eigenkapital ersetzen)
- Bilanzverlängerungf (z.B. Kreditaufnahme)

4) Risikokonsequenzen 
--> siehe kommende Karten

5) Sonstige Konsequenzen:
- Welche Rechte erhält der Kapitalgeber?
EK: Unternehmenseigner
FK: finanzielle Ansprüche auf Zins- und Tilgung
- Welches Volumen kann mit einer Finanzierungform aufgebracht werden?
- Welche Sicherheiten werden benötigt?

4) Risikokonsequenzen

für den Kapitalgeber:
- Allgemeine Risiken:
Zinsänderungsrisiko: Zins steigt, Kapital gebunden

- Kontrakt-/Firmen-spezifische:
- Verlust des eingesetzten Kapitals / der Verzinsung 
Eigenkapital: Haftung
Fremdkapital: Zins- und Tilgung nicht geleistet
- bei Personengesellschaften zusätzlich teilweise unbeschränkte Haftung

für den Kapitalnehmer:
Zinsänderungsrisiko:
variable Zinssätze
Liquiditätsrisiko: Anschlussfinanzierung