Finanzielles Rechnungswesen
Finanzielles Rechnungswesen
Finanzielles Rechnungswesen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 46 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 21.09.2015 / 29.03.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/finanzielles_rechnungswesen_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/finanzielles_rechnungswesen_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wichtige Aufgaben des Rechnungswesen:
- Rechenschaftsablage
- Planungsfunktion
- Entscheidungs- und Steuerungsfunktion
- Kontrollfunktion
- Gläubigerschutz
- Rechtshilfe
- Steuerbasis
Teilbereiche des finanziellen Rechnungswesens
- laufende Geschäftsbuchhaltung
- Bilanz als Übersicht zur Vermögens- und Finanzlage
- Erfolgsrechnung als Übersicht zur Ertragslage
- Geldflussrechnung als Übersicht zu den Geldströmen
Hauptaufgabe des finanziellen Rechnungswesens
Aufgabe des finanziellen Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung) ist es, Abschlussinformationen des Unternehmens zuhanden der externen Stakeholder zur Verfügung zu stellen (externe Informationsfunktion).
Hauptaufgabe betriebliches Rechnungswesen
Beim betrieblichen Rechnungswesen steht die Aufbereitung von Daten auf der Ebene einzelner Produkte und/oder Dienstleistungen im Vordergrund.
Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesen
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
Kostenträgerrechnung
Berechnung und Abbildung der Erlöse und Kosten nach Produkten und/oder Dienstleistungen
Darstellung der Konten: Die Konten lassen sich grundsätzlich auf drei verschiedene Arten darstellen
- Kontenmässige Darstellung
- Buchmässige Darstellung
- Staffelmässige Darstellung
In der Bilanz existieren vier Grundtypen von Buchungstatsachen:
- Aktiventausch
- Passiventausch
- Bilanzzunahme
- Bilanzabnahme
Alle vier Typen von Buchungstatsahen haben keinen Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens.
Beispiel Aktiventausch
Kauf von Mobilien gegen bar (Mobilien/Kasse)
Passiventausch
Umwandlung Darlehen in Eigenkapital (Darlehen / Eigenkapital)
Für die vier Grundtypen von Buchungstatsachen gelten folgende Prinzipien:
- Jede Buchungstatsache wird einmal in einem Konto auf der Soll-Seite und einmal in einem Konto auf der Haben-Seite eingetragen.
- Wenn sich ein Aktivposten infolge einer Buchungstatsache ändert, muss sich:
- entweder ein anderer Aktivposten im engegengesetzten Sinne oder
- ein Passivposten im gleichen Sinne
jeweils um den gleichen absoluten Betrag ändern.
Diese doppelte Auswirkung jeder Buchungstatsache begründet den Begriff der doppelten Buchhaltung.
Doppelte Buchhaltung
Jede Buchungstatsache wird einmal in einem Konto auf der Soll-Seite und einmal in einem Konto auf der Haben-Seite eingetragen.
Ertrag
Ertrag ist die Zunahme des wirtschaftlichen Nutzens, z,b Zufluss aus operativer Tätigkeit.
Wie werden Erträge erfasst (grundlegende Systematik)?
Diese einseitigen Zugänge an Geld, Sachgütern oder Dienstleistungen werden
- in einem Aktivkonto als Erhöhung des zukünftigen Nutzenzugangs oder
- in einem Passivkonto als Reduktion des zukünftigen Nutzenabgangs
jeweils im Soll festgehalten
Gliederung der Erfolgsrechnung (grobe Kompenenten)
- Betriebsertrag
- Finanzertrag
- Neutraler Ertrag
Behandlung des neutralen Bereichs in den internationalen Accountingstandards
In der Vergangeheit wurden zahlreiche Fälle bekannt, bei denen die Unterteilung in Betriebsbereich, Finanzbereich und neutralen Bereich Unternehmen dazu verleitet hat, ordentliche Aufwendungen in den neutralen Bereich zu verschieben, um bessere operative Ergebnisse auszuweisen. Ebenso wurden neutrale Erträge als oderntliche Erträge deklariert. Als Konsequenz dieser Manipulationen haben die internationalen Accountingstandards die Abgrenzung eines neutralen Bereichs weitgehend verboten.
Bestandteile Betriebsbereich
- Umsatzerlös
- Bestandesänderungen
- Übrige Erträge
- Materialaufwand
- EBITDA
- EBIT
Finanzbereich
Finanzaufwand und- ertrag
Neutraler Bereich
- Ausserordentlicher Aufwand und Ertrag
- Betriebsfremder Aufwand und Ertrag
EBITDA
Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization entsprechen dem operativen Ergebnis (Betriebsergebnis) vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Sie resultieren aus der Gegenüberstellung des gesamten Betriebsertrages und der Betriebsaufwands ohne Abschreibungen.
EBIT
Earnings before Interests and Taxes gehören zu den wichtigsten Indikatoren für die betriebliche Leistungskraft eines Unternehmens. Sie berecnen sich durch eine Gegenüberstellung des betrieblichen Gesamtertrags und des betrieblichen Gesamtaufwands
Zeitliche Perspektive:
- Die Inhalte der Bilanzkonten sind immer ...
zeitpunktbezogen
Zeitliche Perspektive:
Die Einhalte der Ertragskonten sind immer ...
zeitraumbezogen
Aktiventausch
Es wird je ein Aktivkonto durch eine Zu- bzw. Abnahme verändert-
Passiventausch
Es wird je ein Passivkonto durch eine Zu- bzw. Abnahme verändert.
Bilanzzunahme
Es erfolgt sowohl eine Zunahme eines Aktiv- as auch eines Passivkontos.
Bilanzabnahme
Sowohl ein Aktiv- als auch ein Passivkonto wird reduziert.
Buchungssatz: Bareinnahmen durch den Verkauf von Produkten
Kasse / Umsazerlös Buchungsvorgang: Ertrag
Buchungssatz: Einzahlung von Bargeld auf das Bankkonto
Bankschuld / Kasse Buchungsvorgang: Bilanzabnahme
Buchungssatz: Verkauf von Produkten gegen Rechnung
Debitoren / Umsatzerlös Buchungsvorgang: Ertrag
Buchungssatz: Erhöhung der Darlehensschuld durch Bareinzahlung
Kasse / Darlehensschuld Buchungsvorgang: Bilanzzunahme
Buchungssatz: Zahlung von Rechnungen via Bankkonto
Kreditoren / Bankschuld Buchungsvorgang: Passiventausch
Buchungssatz: Rechnung für Strom/Gas/Wasser
Energieaufwand / Kreditoren Buchungsvorgang: Aufwand
Buchungssatz: Postgutschrift für die Zahlungen von Kunden
Postguthaben / Debitoren Buchungsvorgang: Aktiventausch
Buchungssatz: Bankbelastung für die Auszahlung der Löhne
Personalaufwand / Bank Buchungsvorgang: Aufwand
Buchungssatz: Rechnung für den Unterhalt der Immobilien
Unterhalt / Kreditoren Buchungsvorgang: Aufwand
Buchungssatz: Abschreibungen der Immobilien
Abschreibungen / Immobilien Buchungsvorgang: Aufwand
Buchungssatz: Abschreibung der Mobilien
Abschreibungen / Mobilien Buchungsvorgang: Aufwand