Finanzberichterstattung
Dozent: Lingnau, TU Kaiserslautern
Dozent: Lingnau, TU Kaiserslautern
Kartei Details
Karten | 51 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 02.02.2014 / 04.02.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/finanzberichterstattung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/finanzberichterstattung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Abschreibungsursachen (planmäßig)
- Zeitverschleiß
- techn. Verschleiß
- Fristablauf
- Substanzverringerung
GKV vs. UKV
Das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren
unterscheiden sich in ihrem Umgang damit, dass ein Teil der erstellten
Leistungen nicht in derselben Periode abgesetzt wird, in der die
Leistungen erbracht worden sind.
2 Stufen, die nach IFRS durchlaufen werden müssen
1. Stufe: Definition für einen Vermögensgegenstand bzw. eine Schuld muss erfüllt sein.
2. Stufe: Ansatzkriterium "Wahrscheinlichkeit" und "verlässliche Bewertung" müssen erfüllt sein.
Factoring: Vorteile für den F-Nehmer
Verbesserung der Liquiditätssituation
Abbau der Außenstände in Forderungsbereich
Geringer Anteil von Zahlungsausfällen
Kosteneinsparung für Debitorenmanagement
Reduzierung von Kosten für Kreditversicherung
Aufbesserung der Bilanzstruktur
Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS
Bilanz
Gesamtergebnisrechnung
Eigenkapitalveränderungsrechnung
Kapitalflussrechnung
Anhang
Aufgabe der Jahresabschlussanalyse
Aus verfügbaren Daten des Jahresabschlusses zusätzl. Infos zur Analyse und Bewertung generieren
Grenzen der Jahresabschlussanalyse
Informationen sind verngangenheitsorientierte Daten, Daten aus Bilanzu nd GuV nur aggregiert, durch Bilanzpolitik bei Wahlrecht können einzelne Posten stark beeinflusst werden.