Feuerwehr: Chemische Grundlagen

Chemische Grundlagen für die Freiwillige Feuerwehren

Chemische Grundlagen für die Freiwillige Feuerwehren

Per Jaeger

Per Jaeger

Set of flashcards Details

Flashcards 29
Students 20
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 02.06.2013 / 15.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/feuerwehr_chemische_grundlagen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/feuerwehr_chemische_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Materie und wie kann sie vorliegen?

Welche Aggregatzustände kann sie haben?

Materie hat eine Masse (Gewicht) und nimmt einen Raum (Volumen) ein.

Sie kann als Stoff oder Mischung (Gemisch) vorleigen.

Aggregatzustände sind: fest, flüssig, gasförmig

Was ist das besondere an Mischungen?

Sie können in weiter Komponenten zerteilt werden und sind in der Zusammensetzung variabel.

Sie können heterogen (ungleichmäßig) oder homogen (gleichmäßig) zusammengesetzt sein..

Den homogenen Anteil bezeichnet man als Phase.

Mischungen lassen sich physikalisch auftrennen.

Was sind reine Stoffe?

Reine Stoffe können sich aus chemischen Verbindungen zusammensetzen. Diese lassen sich chemisch in die Elemente zerlegen. 

Was sind Elemente?

Elemente lassen sich chemisch nicht weiter aufspalten. Sie bestehen aus einzelnen Atomen oder Molekülen (die aus gleichen Atomen aufbaut sind).

Was ist ein Atom?

Atome sind die kleinsten chemischen Bausteine. 

Sie bestehen aus:

  • Elektronen (negative Ladung)
  • Protonen (positive Ladung)
  • Neutronen (keine elektrische Ladung)

 

Was ist ein Isotope?

Atome welche die gleiche Zahl von Protonen haben (unabhänig von der Anzahl der Elektronen oder Neutronen).

Was sind Moleküle?

Molekül ist der Zusammenschluss von mehreren Atomen (Atomverbund).

Lateinischer Ausdruck und Symbol für Wasserstoff?

H // Hydrogenium

Lateinischer Ausdruck und Symbol für Stickstoff?

N // Nitrogenium

Lateinischer Ausdruck und Symbol für Sauerstoff?

O // Oxygenium

Lateinischer Ausdruck und Symbol für Schwefel?

S // Sulfur

Lateinischer Ausdruck und Symbol für Blei?

Pb // Plumbum

Lateinischer Ausdruck und Symbol für Quecksilber?

Hg // Hydrargyrum

Lateinischer Ausdruck und Symbol für Gold?

Au // Aurum

Lateinischer Ausdruck und Symbol für Silber?

Ag // Argentum

Lateinischer Ausdruck und Symbol für Eisen?

Fe // Ferrum

Wie sind die Hauptgruppen des Periodensystem der Elemente?

  1. Hauptgruppe: Alkalimetalle
  2. Hauptgruppe: Erdalkalimetalle
  3. Hauptgruppe: Erdmetallgruppe oder Borgruppe
  4. Hauptgruppe: Kohlenstoff- / Siliziumgruppe
  5. Hauptgruppe: Stickstoff- / Phosphorgruppe
  6. Hauptgruppe: Chalkogene
  7. Hauptgruppe: Halogene
  8. Hauptgruppe: Edelgase

Was kann man direkt am Periodensystem der Elemente erkennen?

  • Symbol des Elements und den Namen
  • Ordungszahl = Protonen-/Elektronenanzahl
  • Atommasse

Wärme- & elektrische Leitfähigkeit: nimmt von links nach rechts ab und von oben nach unten zu.

Was ist eine Redoxreaktion?

Eine Reaktion in der Elektronen ausgetauscht werden.

Oxidatoin = Elektronenabgabe (Oxidationszahl wird größer)

Reduktin = Elektronenaufnahme (Oxidationszahl wird kleiner)

Was ist eine Redikalreaktion?

Bei einer Radikalreaktion werden Atombindungen gespaltet. Jedes Atom behält das Elektron. 

Was sind exotherme bzw. endotherme Reaktionen?

Exotherme Reaktion: Reaktionsenergie wird nach außen abgegeben

Endotherme Reaktion: Reaktionsenergie wird aus der Umgebung aufgenommen

Was entsteht bei der Reaktion eines Metalls mit einer Säure?

Wasserstoff

Was sind anorganische Elemente und Verbindungen?

Sie enthalten nicht das Element Kohlenstoff.

 

Was sind Säure-Base-Reaktionen?

Hierbei werden Protonen übertragen. 

Die Säure gibt an die Base (Lauge) Protonen ab.

Hierbei bildet sich meist Wasser und ein Salz.

Was wird durch den pH-Wert angegeben? Wie sind die Bereiche?

Gibt die Konzentration der Oxoniumionen (H3O) an.

Säuren: unter 6

Neutral: 6-7,4

Base/Lauge/akalisch: größer 7,4

Was ist die organische Chemie?

Chemie der Kohlenwasserstoffe.

Alle Verbidnugen die Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten.

Ausnahmen: Kohlensäure und dren Salze; wasserstofffreie Chalkogenide des Kohlenstoffs (Kohlenstoffmonoixid & Kohlenstoffdioxid).

Was sind Alkane?

Kohlenwasserstoffe mit einer einfachen kettenförmigen Elektronenpaarbindung (verzweigt und unververzweigt).

Sie werden auch Paraffine genannt.

Beispiele: Methan,Ethan,Butan,Propan,Pentan,Hexan

reagieren nur träge mit anderen Stoffen

wasserabweisend, kleinere Dichte als Wasser

 

Was sind Alkene?

Kohlenstoffkette mit zwei Wasserstoffatomen weniger als die entsprechenden Alkane.

Es sind ungesättigte Kohlenwasserstoffe.

nicht mit Wasser mischbar, verbrennen mit leuchtender Flamme

Beispiel: Ethylen

Was sind Alkine?

Sind ungesättigte Kohlenwasserstoffe und haben eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung.

Beispiel: Ethin (Acetylen) und Propin