FET Skript

FET Skript

FET Skript


Set of flashcards Details

Flashcards 56
Language Deutsch
Category Mechatronics
Level University
Created / Updated 17.12.2015 / 17.12.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/fet_skript
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fet_skript/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1) 1.3.18 Welche Folgen können auftreten, wenn der Schneidstempel
beim Freischneidwerkzeug zur Schneidplatte nicht genau
eingerichtet wird?

· einseitiges Schnittspiel
· der Schneidstempel kann auf der Schneidplatte aufsetzen
· und somit den Schneidstempel und die Schneidplatte beschädigen

2)Welche Vorteile besitzen Schneidwerkzeuge mit Führung
gegenüber solchen ohne Führung?

Sie erreichen eine bedeutend längere Lebensdauer, wobei ihnen die Führung der
Schneidstempel nicht durch den Pressenstößel, sondern durch eine Führungsplatte
oder durch Führungssäulen hilft. Die Stempel werden dadurch immer genau in die
Schneidplatte geführt und können deshalb nicht "verschneiden" oder einseitig
verschleißen. Sie sind besonders für Werkstücke geeignet, von denen große
Stückzahlen angefertigt werden sollen.

3)Was verstehen wir unter dem Begriff „Schneidwerkzeug mit
Führung“?

Was verstehen wir unter dem Begriff „Schneidwerkzeug mit
Führung“?
Beim Schneidwerkzeug mit Führung wird der Schneidstempel innerhalb des
Schneidwerkzeuges geführt.
Plattenführungs- Schneidwerkzeugewerkzeuge:
Welche

4)Welche Vorteile besitzen Schneidwerkzeuge mit
Plattenführung?

Bei einem Schneidwerkzeug mit Plattenführung werden die einzelnen Stempel durch
eine mit dem Werkzeugunterteil fest verbundene Führungsplatte in die Schneidplatte
geführt

5)Säulenführungswerkzeuge:

Damit erhält man eine sehr präzise Werkzeugführung

6)Was verstehen wir unter dem Begriff
"Einverfahrenwerkzeuge"?

Beim Einverfahrenwerkzeug kommt immer nur ein Verfahren zur Anwendung, z.B.
Abschneiden, Lochen oder Beschneiden.

7) 1.3.10 Was verstehen wir unter dem Begriff
"Mehrverfahrenwerkzeuge"?

Beim Mehrverfahrenwerkzeug kommen mehrere Schneidverfahren zur Anwendung,
z.B. Lochen und Ausschneiden.
Die vorgesehene Reihenfolge oder Schneidverfahren läßt dann ein Folgeschneidwerkzeug
oder ein Gesamtschneidwerkzeug entstehen.

8)Was verstehen wir unter dem Begriff
„Folgeschneidwerkzeug“?

Man kann mit einem Werkzeug gleichzeitig Außen- und Innenformen schneiden,
Winkel oder Formen biegen, Hohlteile ziehen oder Beschriftungen prägen. Dadurch
werden Arbeitsgänge gespart; auch das zeitraubende Einlegen der bereits
ausgeschnittenen Teile in die entsprechenden Werkzeuge entfällt.

9)Warum benötigen Folgeschneidwerkzeuge eine besonders
gute Führung?

Weil im Folgeschneidwerkzeug mehrere Stempel eingebaut werden. Jeder Stempel
führt eine bestimmte Arbeit aus, so daß das Werkstück nach dem Vorrücken des
Streifens bei jedem Pressenhub weiter verformt wird.
Vom letzten Stempel wird es in seiner endgültigen Form vom Streifen ausgeschnitten.
 

10) 1.3.13 Welche Auswirkungen zeigt eine schlechte Stempelführung?

· Unterschiedliche Abnützungserscheinungen
· von Stempel und Matrize
· einseitige Gratbildung am Schnitteil
· Schnitteil ungenau
· kurze Standzeit

11) Welche Vorteile besitzen Feinschneidwerkzeuge?

Mit Feinschneidwerkzeugen erzielt man in einem Arbeitsgang maßgenaue
Werkstücke mit glatten, rechtwinkligen Schnittflächen.

12)Tiefziehen
Definition:

Tiefziehen ist Zugdruckumformen eines Blechzuschnittes

13) Nennen sie Phasen des Tiefziehens

- Phasen des Vorgangs:
o Ziehring auf Blechronde aufsetzen
o mit Niederhalterdruck festhalten
o Stempel aufsetzen auf die Ronde
o Stempel bis in Endstellung fahren

14) Tiefziehn - Werkzeuge:

o Ziehring (Matrize)
o Niederhalter; Ziehstempel
o Blech (Ronde

15) Tiefziehen - Spannungen:

o Flanschbereich: Druckspannungen
o Bodenbereich zwischen Stempel und Boden ist die Reibung so groß, so
dass es nicht zum Fließen kommt. Keine Spannungen.
o Im Radius im Bereich des Ziehringes: Druck- Zugspannungen
o Zargenbereich: Zugspannungen
o unterer Radius: Zugspannungen

16) Tiefziehen

o so wenig Züge wie möglich
o Form des Ziehteils
o Festigkeitseigenschaften des Ziehwerkstoffes
o Blechdicke und Toleranzen
o Oberflächenbeschaffenheit von Werkzeug und Werkstück
o Einflussfaktoren (geometrische Größen des Werkzeuges)
 Ziehringradius; Ziehstempelradius
 Abstand dazwischen heißt Ziehspalt
o Niederhalterdruck
o Ziehgeschwindigkeit
o Schmierung
o Beim Ziehverhältnis β ist der Ausgangsdurchmesser jeder Stufe der
Fertigdurchmesser der Vorherigen Stufe

17)- Tiefziehfehler:

o Zipfelbildung: durch Anisotropie
o ausgefranster Zargenrand
 Ziehspalt zu weit
 Ziehringradius zu groß
 Niederhalterdruck zu klein
o Zarge in der Mitte ausgebeult: zu großer Ziehspalt
o Bodenreißer:
 zu großes Ziehverhältnis
 außermittiges Einlegen des Zuschnitts
o Fehler an rechteckigen Teilen: (unpassende Zuschnittsgestaltung)
 Riss in der Mitte
 senkrechter Riss in der Ecke
o Einzug des Werkstoffes kann mit Schmierstoff geregelt werden
o für Reibungsverhältnisse kann man Wülste und Laschen einbringen

18)Tiefziehen mit Wirkmedien

Eine Abwandlung des klassischen Ziehverfahrens ist das hydromechanische Tiefziehen. Ein
druckreguliertes Wasserkissen ersetzt dabei die Matrize.

-Kritischer Ziehbereich verschiebt sich vom Werkstückboden zum Ziehradius - höhere Ziehverhältnisse möglich
- spart Matrize
- geringere Presskräfte möglich

 

19) Tiefziehverhältnis Beispiel Ronde

d0 = sqr(d1²+4dh)

 

20) Ziehverhältnis

β = Rondendurchmesser RD / kleinsten Enddurchmesser

21) Tiefziehverhältnis

Ziehkraft < Bruchkraft < Reißkraft

22)Niederhalterlose Ziehwerkzeuge

niederhalterlos

23) Falten Erstzug mit Niederhalter

Erstzug mit Niederhalter

24 Faltern mit Weiterzug

Faltern mit Weiterzug

25 Fehler Tiefziehen

Fehler:

26) Was ist Warmwalzen

- Oberhalb Rekristallationstemperatur
- Walzemulsion (öl+ Wasser) da Öl alleine verbrennt.
- Vorteil Weicher 
-Umformgrad von 1:250 möglich (da noch austhenitischi kubisch raumzentriert)

26) Was ist Kaltwalzen

- unterhalb rekristallation
- meist vom Coil weg
- häufig reversierbetrieb

- geringere Stichabnahme
- dafür bessere Oberflächenqualität
- gehärtet

- evtl. Weichglühen wieder nötig

27) Unterschied Straße 1. Hitze und 2. Hitze

1. und 2. Hitze

28) Längs- Quer Schrägwalzen - Profilwalzen

Längs für Bleche usw.

Quer für Achsen - Wellen
Schrägwalzen - Achsen gekreuzt und längsvorschub entsteht automatisch

29) Walzspalt - Fließschneide

Eintritt - Fließschneide - Austritt

30 ) Walzen Speedup?

Versuch, den Temperaturverlust durch Beschleunigen während des Stiches und durch Umkehren der Walzrichtung zwischen den Stichen auszugleichen

31) Colibox

Das Vorband wird vor Erreichen der Fertigstaffel in einer isolierten Kammer aufgewickelt. Dann wird das Band in umgekehrter Richtung mit dem Ende zuerst wieder aus der Kammer in die Walzstraße abgewickelt.

Kann bis 15 Minuten verweilen

32) Temperaturverlauf im Walzgut an der Walze

Temperaturverlauf

33)Walzbedingungen und Eigenschafen für 

Gerüste mit großen Umformungsgraden und hohen thermischen und mechanischen
Beanspruchungen:

o gute Wärmeleitfähigkeit
o hohe Warmfestigkeit
o Brandriss-Unempfindlichkeit
o günstiges Greifvermögen
o ausreichende Bruchfestigkeit von Zapfen- und Kernmaterial

34)· Gerüste, in denen ein maßgerechtes Band oder Blech mit guter Oberflächengüte
erzeugt wird:

o hohe Oberflächenhärte mit geringem Härteabfall bei abnehmendem
Walzendurchmesser
o hohe Verschleißfestigkeit
o Brandriss-Unempfindlichkeit
o Ausschalungs-Unempfindlichkeit

35) Rollieren

Gerade von oben mit hochem Druck über Plastische Verformung walten

36 Beschreibung Umformen

Stoffzusammenhalt bleibt während der Formgebung erhalten
- Arbeiten mit Werkzeugen (umhüllend)
- Geringe Zahl an Facharbeitern
- Höhere Produktivität
- Nicht so hohe Maßgenauigkeit wie bei spanenden Verfahren
- Problem der Rückfederung und Zunderbildung
- Man benötigt mehrere Pressstufen
- Umformwerkzeuge sind Kostenintensiv für Serien- und Großserienfertigung
- Je weniger Gleitmöglichkeiten, desto schwieriger das Umformen (am besten kfz-
Gitter)
- Kaltumformung (von Raumtemperatur bis Rekristallisationsgrenze) durch einbringen
einer Kraft werden Atome weggebracht (wandern) bis maximal an die Korngrenze.
Nach wegnahme der Kraft können Atome nicht mehr zurück.
- Warmumformen (oberhalb der Rekristallisationstemperatur)
- Nach DIN: Umformen mit oder ohne Anwärmen des Rohlings
- Temperatur hat Einfluss auf Umformverhalten und Werkstück-Stoffeigenschaften, die
Vorübergehend und auch bleibend auftreten können
- Man kann nicht in jedem Temperaturbereich umformen
- Warmumformen nur in Werkstoffspezifischen-Bereich

37) Vor- Nachteile Umformen

- Bessere Werkstoffausnutzung gegenüber spanenden Verfahren von 10-50%
- Einsparen der Fertigungszeit bis zu 30% durch verkürzte Haupt- und Nebenzeiten,
Erhöhung der Pressenhubzahl, Einsatz automatisierter Zuführ- und
Entnahmevorrichtungen sowie Mehrmaschinenbedienung
- Steigerung der Werkstückqualität durch Kombinieren von Umformprozessen mit
Endbearbeitungsprozessen (bei Oberflächenfeinwalzen bis zu Rz = 0,2 μm)
- Erhöhte Werkstoff-Festigkeit (beim Kaltfließpressen steigt die Härte bis zu 120% und
beim Oberflächenfeinwalzen bis zu 40% je nach Umformgrad. Es können so Stähle
mit geringerer Festigkeit eingesetzt werden, die demnach billiger in der Anschaffung
sind.

Nachteile

- Umformverfahren verlangen Formgebundene Werkzeuge (nur für große Stückzahlen
geeignet)
- Verfahrensabhängig lassen sich bestimmte Formelemente nicht durch spanlose
Umformung realisieren… So sind zum Bsp. beim Fliesspressen keine
Hinterschneidungen möglich.

37) Stauchen in einer Umformstufe

S<= 2,3

38) Stauchen mit mehreren Umformstufen

S= 3,5-4,5