Fertigungstechnik Umformen Daniel

Lernen für den Test am Montag

Lernen für den Test am Montag

Daniel Jovanovic

Daniel Jovanovic

Set of flashcards Details

Flashcards 16
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level Vocational School
Created / Updated 25.05.2014 / 20.07.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/fertigungstechnik_umformen_daniel
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fertigungstechnik_umformen_daniel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welche zwei Formen werden im Schmiedeverfahren unterschieden?

Freiformen

Gesenkformen

Schmiedbare Werkstoffe?

Stähle, Al- und Cu- Legierungen

Arbeitstemperatur beim Schmieden?

Anfangstemperatur 1200° C

Endtemperatur 800°C

Was sind die vorteile beim Schmiedeverfahren gegenüber spanender Bearbeitung?

-geringer Werkstoffverlust

-hohe Wiederholgenauigkeit

-günstiger Faserverlauf

-Herstellung schwieriger Formen möglich

Einfluss C-Gehalt beim Schmieden von Stählen?

Je mehr C, dest tiefer die Schmiedetemperatur

Zähle die 4 Hauptgruppen vom Umformen auf

-Biegeumformen

-Druckumformen

-Zugdruckumformen

-Zugumformen

Tiefziehwerkstoffe?

Stahlbleche, CuZn-Legierungen, Al-Legierungen

Welche Produkte werden Tiefgezogen?

-Karosserieteile

-Kraftstofftanks

-Milchwannen

-alte Stahlbadewannen

-Stahlhelme

-Kochpfannen

Rondellendurchmesser Berechnung? (FORMEL)

Do = (IN WURZEL) 4 x d x h + d2

Ziehverhältnisformel?

ß = Do / d1

Wieso benutzt man meistens das Verfahren "Umformen"?

Weil es kostengünstiger ist. Und auch z.B. die Dauerfestigkeit verbessert wird.

Allgemeine Vorteile vom Umformen sind?

-verbesserte Festigkeit

-kein Werkstoffverlust

-kostengünstig bei hohen Stückzahlen

-gute Mass- und Formgenauigkeit

-auch schwierige Formen herstellbar

-nicht unterbrochener Faserverlauf

Welche Werkstoffe im allgemeinen sind für das Umformen von nützen?

Werkstoffe mit ausreichender Zähigkeit

Was für Umformarten gibt es?

Kaltumformen

Warmumformen

Welche Untergruppen gehören zu Zugdruckumformen

-Tiefziehen

-Hydromechanisches Tiefziehen

-Durchziehen

-Drücken

-Innenhochdruckumformen

Welche Untergruppen gehören zu Druckumformen

-Frei- und Gesenkformen

-Eindrücken

-Durchdrücken