FER_Langfristige Aufträge inkl. Anzahlungen & diverse
- langfristige Aufträge - Grundlagen Jahresrechnung - qualitative Anforderungen der Jahresrechnung - Bewertung Aktiven (inkl Wertischften)
- langfristige Aufträge - Grundlagen Jahresrechnung - qualitative Anforderungen der Jahresrechnung - Bewertung Aktiven (inkl Wertischften)
Set of flashcards Details
Flashcards | 12 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | Other |
Created / Updated | 09.03.2015 / 16.08.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ferlangfristige_auftraege_inkl_anzahlungen_diverse
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ferlangfristige_auftraege_inkl_anzahlungen_diverse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
POC-Methode nach FER
Voraussetzungen
Percentage of Completion-Methode
Voraussetzungen:
- vertragliche Grundlage
- hohe Wahrscheinlichkeit, vereinbarte Leistungen (Vertrag) von Hersteller und Auftraggeber erfüllt werden
- geeignete Auftragsorganisation existiert
- zuverlässige Ermittlung des Aufwand, Ertrag und Fertigstellungsgrad möglich
Wann wird die CC-Methode nach FER angewendet?
Completed Contrac Methode
Nur, wenn die POC-Methode nicht angewendet werden kann (Notfalllösung).
Vergleich POC-Methode, CC-Methode und OR (in Worten erklären).
- POC-Methode (Persentage of Cempletion-Methode)
Der VP-Preis (Ertrag) wird aktiviert, respektive in die ER verbucht (Betriebserlös).. Erkennbare Verluste werden sofort in die ER verbucht.
- CC-Methode (Completed Contract Methode)
Nur Kosten (HK Werte werden aktiviert) und im Umsatz aufgezeigt "BÄ angefangene Arbeiten" od. "aktivierte Eigenleistung"(ohne Gewinnrealisierung). Der Erlös wird erst bei vollendetem Vertrag in den Ertrag verbucht.
Nicht-einbringbare (nicht verrechenbare) Aufwendungen werden Periodenergebnis belastet!
- OR
Nur Kosten (HK Werte werden aktiviert) und im Umsatz aufgezeigt "BÄ angefangene Arbeiten" od. "aktivierte Eigenleistung"(ohne Gewinnrealisierung). Der Erlös wird erst bei vollendetem Vertrag in den Ertrag verbucht.
Nicht-einbringbare (nicht verrechenbare) Aufwendungen werden Periodenergebnis belastet!
FER
Fachbegriffe Grundlagen der Jahresrechnung
- Wirtschaftliche Betrachtungsweise (substence over form)
Die tatsächlichen wirtschaftlichen Gegebnheiten gehen der rechtlichen Form vor.
- Zeitliche Abgrenzung (Periodengrechtigkeit)
Aufwand und Ertrag sind dann zu erfassen, wenn sie auftreten und nicht, wenn die Zahlung erfolgt.
- Vorsichtsprinzip
Bei Bewertung von Aktiven ist die weniger optimistische Bewertungsvariante anzuwenden.
- Fortführung (going concern)
Wird die Organisation fortgeführt, so sind als Bewertungsbasis die Fortführungswerte anzuwenden.
- Sachliche Abgrenzung (Matching of Costs and Revenue)
Alle Aufwendungen, die dazu dienen, bestimmte Erträge zu erzieheln, sind entpsrechend der Ertragsanfall zu berücksichtigen.
- Bruttoprinzip
Aktiven und Passiven sowie Aufwand und Ertrag sind je separat zu zeigen.
FER
Jahresrechnung, Fachbegriffe für die qualitative Anforderungen
- Klarheit
Die Jahresrechnung ist übersichtlich und sachgerecht zu gliedern und die Positionen zutreffend zu bezeichnen.
- Wesentlichkeit
Wichtige Sachverhalte, die das Urteil der Empfänger beeinflussen können, sind bekannt zu geben.
- Stetigkeit
Die Jahresrechnung muss nach den gleichen Grundsätzen wie in der Vorperiode erstellt werden.
- Vergleichbarkeit
Die Vorjahreszahlen sind auch aufzuführen.
- Klarheit
Querverweise zum Anhang sind bei Abschlussrechnungspositionen anzugeben.
Aufgaben Beispiel für Bewertung eines selbsterarbeitetes Patent:
Herstellkosten betragen 80. Mit grosser Wahrscheinlichkeit in den nächsten fünf Jahren einen jährlichen messbaren Nutzen von 25 bringen. Die Vermarktung des Produktes, für das die neue Erfindung eingesetzt werden kann, wird noch weitere Kosten von 15 verursachen.
Die restlichen Bedingungen werden erfüllt.
HK von 80 < Nutzwert [(5*25)-15] = 110
Achtung, nach FER müssten die 25 noch abdiskontiert werden (Angaben fehler).
Bewertung Wertschriften (nach FER)
Angaben: besitzen Wertschriften (Inhaberaktien) die an der Börse gehandelt werden..
1. Variante: Wertschriften im UV
2. Variante Wertschriften im AV
- im UV
Konten: Wertschriftenertrag und Wertschriftenbestand
Im UV werden sie zum aktuellen Wert bilanziert.
- im AV
Konten: Beteiligungsertrag/aufwand und Beteiligungen
im AV höchstens zum Anschaffungswert, wenn Wert nach unten, nach unten anpassen.
Wenn nur schon der Fertigstellungsgrad unbekannt ist = CC-Methode!!
Angaben:
- Materialkosten: 12.-
- Fabrikationskosten: 6.-
- Lagerkosten: 1.-
- Vertriebs- und Werbekosten: 3.-
- Kosten Provision Aussendienst-MA: 2.-
- Geplanter Gewinnbeitrag 4.-
- Verkaufspreis im Volgejahr: 25.-
Zu welchem Wert wird es bilanziert?
- Einstandspeis
Material 12.- + FAbriaktion 6.- = 18.-
- Realisierbarer Wert
VP 25.- ./. Prov. 2.- ./ Vertrieb 3.- ./. Lager 1.- = 19.-
Einstandspreis tiefer als realisierbarer Wert, somit zu 18.-