FEP01 2.4.8 Qualitativer Personalbedarf

2.4 Personalbedarfsplanung und -ermittlung im Gesundheitsbereich

2.4 Personalbedarfsplanung und -ermittlung im Gesundheitsbereich

Marcus Devan

Marcus Devan

Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.02.2014 / 08.03.2014
Weblink
https://card2brain.ch/cards/fep01_2_4_8_qualitativer_personalbedarf
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fep01_2_4_8_qualitativer_personalbedarf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist mit Qualitativer Personalbedarf gemeint?

Neben der ausreichenden Mitarbeiterzahl ist es erforderlich, den Anforderungen gerecht werdende Mitarbeiter bereitzustellen.

Was ist das wichtigste Instrument des Qualitativer Personalbedarf?

Unverzichtbares Instrument für die Ermittlung des qualitativen Personalbedarfs ist die Stellenbeschreibung

Was ist Bestandteil der Stellenbeschreibung?

Die Stellenbeschreibung enthält die detaillierten Angaben zu den Aufgaben und der Einordnung im Unternehmensgefüge.

Was wird aufgrund der Grundlage der Stellenbeschreibung entwickelt?

Auf der Grundlage der Stellenbeschreibung muss nun ein Anforderungsprofil entwickelt werden.

Was enthält das Anforderungsprofil?

Das Anforderungsprofil enthält die Kriterien, die der Stelleninhaber erfüllen sollte, um die Aufgaben bewältigen zu können.

Was sind Kriterien die das Anforderungsprofil stellt?

Neben der formalen Qualifikation gehören dazu beispielsweise körperliche Anforderungen, geistige Anforderungen, Arbeitsverhalten und Sozialverhalten. Jeder Punkt ist nun durch mindestens drei bis sechs Merkmale näher zu charakterisieren.

Was ist der nächste Schritt nach Erstellung des Anforderungsprofils?

Wurde der Anforderungskatalog aufgestellt, gilt es, die Bedeutung der einzelnen Punkte für die betreffende Stelle zu gewichten. Die Gewichtung kann beispielsweise durch eine Notenskala von 1 bis 6 vorgenommen werden. So könnte der sprachliche Ausdruck bei einer Pflegefachkraft eine hohe Gewichtung haben, bei einer Pflegehilfe aber von geringerer Bedeutung sein.

Wie ist das Anforderungsprofil bei der Auswahl behilflich?

Das Anforderungsprofil wird dem Eignungsprofil des potenziellen neuen Mitarbeiters gegenübergestellt und dient als Entscheidungshilfe bei der Auswahl zwischen mehreren Interessenten.