Personalplanung

Marcus Devan

Marcus Devan

Fichier Détails

Cartes-fiches 12
Langue Deutsch
Catégorie Médecine/Pharmacie
Niveau Université
Crée / Actualisé 19.02.2014 / 07.11.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/fep01_2_1_aufgabengebiete_der_personalplanung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fep01_2_1_aufgabengebiete_der_personalplanung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das Zentrale Ziel der Personalplanung

Zentrales Ziel des Personalwesens in einem Betrieb ist es, zu jedem Zeitpunkt des Planungszeitraums genau so viele Mitarbeiter bereitstellen zu können, wie benötigt werden, also die Übereinstimmung von Personalbedarf und Personalbestand zu gewährleisten.

Was versteht man unter dem Begriff Planungszeitraum

Die Personalplanung wird immer für einen bestimmten, möglicherweise in mehrere Perioden unterteilten, in der Zukunft liegenden Planungszeitraum aufgestellt. Beispielsweise wird im Herbst die Personalplanung für das kommende Jahr. eventuell auch weiter in die Zukunft reichend aufgestellt. Dieser Planungszeitraum wird dabei möglicherweise in mehrere Perioden unterteilt, zum Beispiel in Monate oder Quartale.

Was ist der Ausgangspunkt für die Personalplanung?

Ausgangspunkt für die Personalplanung ist das von dem Betrieb  für den Planungszeitraum vorgesehene Leistungsprogramm. Aus diesem Leistungsprogramm ist der benötigte Personalbedarf (Sollpersonalbestand) abzuleiten. Danach sind Möglichkeiten zur Deckung des Personalbedarfs aufzuzeigen. Zur Deckung des Personalbedarfs steht zunächst der voraussichtlich im Planungszeitraum noch vorhandene Personalbestand zur Verfügung. Sollte dieser nicht ausreichen, ist auf geeigneten Wegen neues, zusätzliches Personal zu beschaffen.

In welche Aufgabengebiete lässt sich die Personalplanung unterteilen?

  • Personalbedarfsplanung
  • Personalbestandsplanung
  • Personalbeschaffungsplanung
  • Personalfreisetzungsplanung
  • Personalentwicklungsplanung
  • Personaleinsatzplanung
  • Personalkostenplanung

Was sind die  Aufgaben der Personalbedarfsplanung?

Die Personalbedarfsplanung ermittelt aus dem beabsichtigten Leistungsprogramm des Betriebes die Anzahl der zur Realisierung dieses Programms insgesamt notwendigen Mitarbeiter, auch Bruttopersonalbedarf genannt.

Was sind die Aufgaben der Personalbestandsplanung?

Die Personalbestandsplanung prognostiziert, ausgehend vom jetzigen Personalbestand, die voraussichtlichen Abgänge sowie die zu erwartenden unbeeinflussbaren Zugänge und leitet daraus den voraussichtlichen Personalbestand für den Planungszeitraum ab. Dann werden voraussichtlicher (Brutto-)Personalbedarf und voraussichtlicher Personalbestand miteinander verglichen; die Differenz weist den Nettopersonalbedarf aus.

Welche Maßnahmen sind bei einem positiven Nettobedarf zu veranlassen?

Ein positiver Nettobedarf (Bruttobedarf → Bestand) veranlasst Maßnahmen der Personalbeschaffung.

Welche Maßnahmen sind bei einem negativen Nettobedarf zu veranlassen?

ein negativer Nettobedarf (Bruttobedarf ← Bestand) veranlasst Maßnahmen der Personalfreisetzung, also des Perso-nalabbaus

Zu welchem Planungsfeld gehört die Personalbeschaffung sowie die Personalfreisetzung?

maßnahmenorientierte Planungsfelder

Zu welchem Planungsfeld gehört die Personalentwicklungsplanung und warum?

Ebenfalls maßnahmeorientiertes Planungsfeld.

Oft werden die Maßnahmen der Personalbeschaffung und die Maßnahmen der Personalfreisetzung mit Bildungsmaßnahmen (Einarbeitung, Umschulung, Fortbildung) gekoppelt, sodass auch als drittes maßnahmenorientiertes Planungsfeld die Personalentwicklungsplanung gefordert ist.

Was ist die Aufgabe der Personaleinsatzplanung?

Die Personaleinsatzplanung legt fest, wer wann wo welche Aufgaben erledigt.

Was sind die Aufgaben der Personalkostenplanung?

Die Personalkostenplanung errechnet, welche Aufwendungen durch die Mitarbeiter im Planungszeitraum durch Personaleinsatz und vorgesehene Personalmaßnahmen verursacht werden.