FDV_300.2_RangierZeichen_Winken

Winken und Pfeifsignale im Rangierdienst

Winken und Pfeifsignale im Rangierdienst


Set of flashcards Details

Flashcards 39
Students 39
Language Deutsch
Category Traffic
Level Primary School
Created / Updated 01.06.2016 / 11.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/fdv300_2rangierzeichenwinken
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fdv300_2rangierzeichenwinken/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bei Nacht. . . 

Halt – Gefahr 

Halt für Zugfahrten und Rangierbewegungen, unter Verwendung aller möglichen Bremsmittel

Ein langer Pfiff mit der Schrillpfeife und einmaliges Bewegen des hocherhobenen Arms, bei Nacht zusätzlich mit weissem oder grünem Licht, in der Fahrrichtung.

Abfahrerlaubnis

Erteilen der Abfahrerlaubnis

Hochhalten des Arms bzw. nachts eines weissen Lichts gegen den die Abfahrerlaubnis gebenden Mitarbeiter.

Bereit

Die Bereitschaft ist vorhanden

Hochhalten der offenen Handfläche gegen den Lokführer.

Bremse gut

Die Bremsen sind gut

Das Signal des Personals Bremse gut ist durch den Lokführer mit demselben Signal zu quittieren.

Zwei kurze Pfiffe und Schwingen des hocherhobenen Arms quer zum Zug.

Lösen

Auftrag zum Lösen

Drei kurze Pfiffe und beide Arme senkrecht heben und die offenen Handflächen über dem Kopf quer zum Gleis zusammenführen

Bei Nacht. . . 

 

Bremsen

Auftrag zum Bremsen

 

Bei Nacht..

Drei kurze Pfiffe und das weisse Licht in einer Halbkreisbewegung langsam heben und anschliessend schnell senkrecht absenken

Ein bzw. zwei lange Pfiffe und langsames Schwingen des schräg nach unten ausgestreckten Arms in der Fahrrichtung.

Vorwärts bzw. rückwärts fahren

>> Kurze Zeit nach dem Erteilen dieses Befehls folgt Halt

Mündliche Verständigung + beide Arme in Schulterhöhe nach vorne heben,

die flach ausgestreckten Hände wiederholt einander nähern.

Bewegen

Vorsichtiges Bewegen in Richtung des Rangierleiters

 

>> Ist die mündliche Verständigung, grosser Entfernung oder während dem Kuppeln / Entkuppeln nicht möglich,

zusätzlich mit zwei kurzen Pfiffen erteilt werden.

Drei kurze Pfiffe und rasches Auf- und Abwärtsbewegen des quer zum Gleis ausgestreckten Arms.

Bei Nacht . . .

Halt

Anhalten

 

Bei Nacht

Drei kurze Pfiffe und rasches Auf- und Abwärtsbewegen mit rotem Licht; (ausnahmsweise weisses Licht )

Leichtes Auf- und Abwärtsbewegen des quer zum Gleis ausgestreckten Arms.

Langsamer

Verlangsamen der Fahrt

Ein kurzer und ein langer Pfiff sowie einmaliges rasches Bewegen des erhobenen Arms in senkrechtem Halbkreis in der Richtung.... + Ruf ...

 

Stoss, Abstossen

Das Signal ist durch den Ruf <<Stoss>> zu ergänzen.

Rasches Beschleunigen der Rangierbewegung, 

>> es folgt:  Optische Verbindungsüberwachung

Rasches Schwingen des nach unten ausgestreckten Arms schräg zum Gleis,

bis die gewollte Geschwindigkeit erreicht ist.

>> es folgt:  HALT

Einmaliges + Ruf bezw. . . .

zweimaliges Heben des ausgestreckten Arms auf Schulterhöhe quer zum Gleis + Ruf . . . 

Entfernungsangabe

Ruf >> «wagenlang – halbe – vier – zwo – einen» 

wobei jeder Ruf mit Handzeichen zu bestätigen ist:

Einmaliges, bezw. bei zwo zweimaliges Heben des ausgestreckten Arms auf Schulterhöhe quer zum Gleis.

>> Es kann Halt folgen!

Langsames Schwingen des nach unten ausgestreckten Arms schräg zum Gleis.

Sichtverbindung

Optische Verbindungsüberwachung zwischen dem den Fahrweg beobachtenden Rangierleiter und dem Lokführer

>> Es können Entfernungsangaben folgen

Das Signal ist nach Beginn der Entfernungsangaben nicht mehr zu geben.

Zwei lange Pfiffe und zweimaliges kreisförmiges Einwärtsbewegen

der beiden erhobenen Arme quer zum Gleis.

Anfahren rückwärts

Rückwärts gegen ein Hindernis fahren

 

Die Signale Anfahren vorwärts und Anfahren rückwärts sind durch den Ruf anfahren zu ergänzen.

Ein langer Pfiff und einmaliges kreisförmiges Einwärtsbewegen

der beiden erhobenen Arme quer zum Gleis.

Anfahren vorwärts

Vorwärts gegen ein Hindernis fahren

 

Die Signale Anfahren vorwärts und Anfahren rückwärts sind durch den Ruf anfahren zu ergänzen.

Zwei lange Pfiffe und zweimaliges Bewegen des erhobenen Arms

in senkrechtem Halbkreis in der Fahrrichtung.

Rückwärts

Rückwärts fahren

Ein langer Pfiff und einmaliges Bewegen des erhobenen Arms in senkrechtem Halbkreis in der Fahrrichtung.

Vorwärts

Vorwärts fahren

Bei Tag  
Ausgestreckter Arm quer zum Gleis

Bei Nacht               
Ausgestreckter Arm mit weissem Licht quer zum Gleis

Handsignal

Halt beim signalgebenden Mitarbeiter

Das Winken erfolgt durch eine senkrechte, kreisförmige Bewegung in der Fahrrichtung

–  Für Rangierbewegungen:


Zustimmung zur Rangierbewegung

 

–  Für Zugfahrten:


Vorrücken über den
normalen Halteort

Zustimmung zur Rangierbewegung

–  Für Zugfahrten:

Vorrücken über den normalen Halteort

Handsignal

Halt beim signalgebenden Mitarbeiter

Vorwärts

Vorwärts fahren

1 langer Pfiff und

einmaliges Bewegen des erhobenen Arms in senkrechtem Halbkreis in der Fahrrichtung.

Halt

Anhalten

Bei Nacht ...

3 kurze Pfiffe und rasches Auf- und Abwärtsbewegen mit rotem Licht; (ausnahmsweise weisses Licht )

Langsamer

Verlangsamen der Fahrt

Stoss,  Abstossen

- Optische Verbindungsüberwachung

- Halt

Zeichen und Ruf: >> Stoss <<

Einmaliges + Ruf,

bezw. 

zweimaliges Heben des ausgestreckten Arms auf Schulterhöhe quer zum Gleis + Ruf

Sichtverbindung

Optische Verbindungsüberwachung

>> Es können Entfernungsangaben folgen

 

Anfahren rückwärts

Rückwärts gegen ein Hindernis fahren

> > Mit dem Ruf anfahren ergänzen.

Anfahren vorwärts

Vorwärts gegen ein Hindernis fahren

> Mit dem Ruf anfahren ergänzen.

Rückwärts

Rückwärts fahren

Halt – Gefahr 

Halt für Zugfahrten und Rangierbewegungen, unter Verwendung aller möglichen Bremsmittel

Bei Nacht...

Mit Roter Laterne

Abfahrerlaubnis

Erteilen der Abfahrerlaubnis

bei Nacht zusätzlich mit weissem oder grünem Licht, in der Fahrrichtung.

Lokführer meldet >> Bereit

Die Bereitschaft ist vorhanden

nachts eines weissen Lichts gegen den die Abfahrerlaubnis gebenden Mitarbeiter.

Bremse gut

Die Bremsen sind gut

>> Durch den Lokführer mit demselben Signal zu quittieren.

Lösen

Auftrag zum Lösen

Bremsen

Auftrag zum Bremsen

Bremsen

Auftrag Bremsen bei Nacht

das weisse Licht in einer Halbkreisbewegung langsam heben und anschliessend schnell senkrecht absenken

Vorwärts bzw.

rückwärts fahren

 

langsames Schwingen des schräg nach unten ausgestreckten Arms in der Fahrrichtung.

 

Bewegen

Vorsichtiges Bewegen in Richtung des Rangierleiters

Ruf >> Bewegen

>> Ist die mündliche Verständigung nicht möglich, zusätzlich zwei kurze Pfiffe