Farben Optik
additive und subtraktive Farbmischung
additive und subtraktive Farbmischung
Set of flashcards Details
Flashcards | 35 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | Physics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 20.03.2016 / 13.12.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/farben_optik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/farben_optik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist ein Spektrum?
- Wird polychromatisches Licht in seine monochromatischen Bestandteile zerlegt, so erhält man ein Farbband, das als Spektrum bezeichnet wird.
- Die Zerlegung von polychromatischem Licht kann durch Brechung mit einem Prisma oder durch Beugung durch einen engen Spalt erfolgen.
Was ist ein Brechungsspektrum?
- Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht ist - in einem optisch dichteren Medium als dem Vakuum - von der Frequenz abhängig. Diese Abhängigkeit von der Lichtgeschwindigkeit heisst Dispersion.
- Die Brechzahl und somit auch die Lichtbrechung sind von der Lichtgeschwindigkeit abhängig.
- Tritt polychromatisches Licht schräg in ein anderes Medium über, wird es demzufolge in seine Spektralfarben zerlegt. Dabei wird kurzwelliges Licht stärker abgelenkt als langwelliges. Weil die Brechzahl für kurzwelliges Licht stärker zunimmt als für langwelliges Licht, ist der kurzwellige Spektralbereich stärker aufgefächert.
Was ist ein Beugungspektrum?
Wird polychromatisches Licht mittels Beugung in seine monochromatischen Bestandteile zerlegt, so entsteht ebenfalls ein Farbband. Dabei wird langwelliges Licht stärker abgelenkt, als kurzwelliges. Bei der Beugung ist die Lichtablenkung von der Wellenlänge abhängig. Die Spektralfarbverteilung ist gleichmässig und daher kann beim Beugungsspektrum die exakte spektrale Zusammensetzung des polychromatischen Lichts gesehen werden.
Was ist ein Emissionsspektrum?
Bei Emissionsspektren wird das Licht von Lichtquellen (glühenden Stoffen) in seine Spektralfarben zerlegt.
Was ist ein Kontinuierliches Spektrum?
Wird das Licht von glühenden festen Körpern und von Flüssigkeiten zerlegt, so erhält man ein durchgehendes Farbband, das als kontinuierliches Spektrum bezeichnet wird. Demzufolge besteht das kontinuierliche Spektrum aus allen sichtbaren Frequenzen.
Was ist ein Linienspektrum?
Wird das Licht von glühenden atomaren oder kleinmolekularen Gasen zerlegt, so erhält man nur einzelne farbige Spektrallinien. Zwischen den Spektrallinien sind dunkle Zwischenräume. Somit ist das Linienspektrum nicht kontinuierlich (durchgehend) sondern diskontinuierlich (unterbrochen). Mit den Linienspektren können Elemente identifiziert werden.
Was ist ein Absorptiions Spektrum?
Beim Absorptionsspektrum befindet sich zwischen dem Selbstleuchter und dem Prisma ein weiteres durchsichtiges optisches Medium, das Lichtanteile absorbiert (herausfiltert). Dadurch entstehen dunkle Linien im Farbband. Somit ist auch das Absorptionsspektrum diskontinuierlich.
Beispiele für solche lichtdurchlässige Medien sind:
Filtergläser
Flüssigkeiten
Gase bzw. Dämpfe
Was sind Absorptionsspektrum von Gasen bzw. Dämpfen?
Leuchtende Gase erzeugen Linien- oder Bandenspektren. Wird jedoch polychromatisches Licht, das aus allen Frequenzen besteht, durch ein Gas gesandt, so absorbiert das Gas genau diejenigen Frequenzen, welches es im glühenden Zustand selber aussendet. D. h. vom polychromatischen Licht werden einzelne Spektrallinien absorbiert; im Farbband werden dunkle Linien sichtbar.
Was ist ein Sonnenspektrum mit Fraunhofer’schen Linien?
Zerlegt man das Sonnenlicht mit einfachen Hilfsmitteln, so sieht man - scheinbar - ein kontinuierliches Spekt-
rum. Betrachtet man dieses Spektrum aber mit feineren Apparaten, stellt man schwarze Streifen in diesem Spektrum fest. Somit ist das Sonnenspektrum ein diskontinuierliches Spektrum.
Wie erklären sich die schwarzen Streifen?
Die Chromosphäre (= „Atmosphäre“ der Sonne) besteht aus glühenden Gasen. Diese glühenden Gase absorbieren das Licht, welches von der Sonne erzeugt wird. Somit kommt dieses absorbierte Licht gar nicht erst auf der Erde an.
- Mit anderen Worten: Die Chromosphäre absorbiert einzelne Frequenzen.
Zähle alle Spektren auf.
- Brechungs-
- Beungungs-
- Emissions-
- Kontinuierliches-
- Linien-
- Absorbations-
- Sonnen-
Was ist Farbiges Licht?
Farbiges Licht entsteht durch Selbstleuchter, die entsprechende Frequenzen aussenden oder durch Nichtselbstleuchter, die bestimmte Frequenzen des Lichts unterschiedlich reflektieren und absorbierten.
Die Farben können physikalisch mit drei Kriterien erfasst werden.
Was ist Der Buntton; der Farbton; die Farbe ?
Die Frequenz einer Lichtwelle bestimmt die Farbempfindung welche diese Lichtwelle im Auge (bzw. im Gehirn) hervorruft.
Was ist die Sättigung?
Die Sättigung beschreibt, wie stark sich ein farbiger Reiz von einem unfarbigen Reiz unabhängig von dessen Helligkeit unterscheidet. Alle Farbtöne (Bunttöne) haben eine Sättigung bis zu 100 %, und die Unbuntfarben Weiss, Grau und Schwarz eine Sättigung von 0%. Farben mit geringer Sättigung werden Pastellfarben genannt. Die Sättigung beschreibt also den Eindruck der Farbigkeit einer Fläche.
Was ist die Helligkeit?
- Wird ein Farbton (beispielsweise Blau) durch die Zumischung von Schwarz abgedunkelt, vermindert sich die Helligkeit von diesem Farbton (es entsteht Dunkelblau). Physikalisch erhält man helles Licht, wenn eine Lichtquelle pro Zeiteinheit viele Photonen aussendet.
- Die Helligkeit wird durch die Amplitude bestimmt.
Was ist die Farbwahrnehmung?
Die Farbwahrnehmung ist ein Prozess aus den physikalischen Eigenschaften der ins Auge einfallenden Lichtstrahlen und der Auswertung des auf der Netzhaut entstehenden Bildes im Gehirn.
Somit ist die Farbwahrnehmung nicht nur von den physikalischen Grössen, sondern auch von physiologischen und individuellen, psychologischen Aspekten abhängig.
Welche Zapfen haben welchen Sehstoff?
rotempfindliche Zapfen haben einen rotempfindlichen Sehstoff erythrolab
grünempfindliche Zapfen haben einen grünempfindlichen Sehstoff chlorolab
blauempfindliche Zapfen haben einen blauempfindlichen Sehstoff cyanolab
Welche einflüsse haben sonst noch einfluss auf die Farbwahrnehmung?
- Die Adaptation: Wird beispielsweise die Helligkeit stark erhöht, werden die Farben vorübergehend ungesättigt wahrgenommen.
- Die Zeitspanne: Werden dem Auge innerhalb von sehr kurzen Zeitintervallen verschiedene Farben dargeboten, so werden diese Farben als Mischfarben wahrgenommen, weil die Zeitspanne für die Verarbeitung der einzelnen Farbreize unterschritten wurde.
- Die Psyche: Je nach psychischer Verfassung werden Farben unterschiedlich wahrgenommen.
- Der Kontrast bzw. die Umgebungsfarbe: Die Reizempfindung der Netzhautelemente kann durch benachbarte Netzhautelemente verstärkt oder abgeschwächt werden.
Was sind Spektralfarben?
Alle im Licht vorkommenden Farben werden als Spektralfarben bezeichnet. Jede Spektralfarbe ist monochromatisch (einfarbig). Demzufolge kann eine Spektralfarbe nicht in andere Farben zerlegt werden. Allerdings können Spektralfarben gemischt werden. Dadurch entstehen Mischfarben. Die Spektralfarben sind gesättigt (d. h. sie sind reine Farben).
Was ist der Farbkreis?
Was sind die Grunfarben?
- Die Grundfraben (rot, grün, blau) ergeben additive Farbmischung
- Die Grundfarben (cyan, magenta, gelb) ergeben subtraktive Farbmischung
Was sind Mischfraben?
Eine Mischfarbe ist aus zwei oder mehr Primärfarben zusammengesetzt. Eine Mischfarbe kann in die Primärfarben zerlegt werden, aus der sie entstanden ist.
Was sind Komplementärfarben?
- Eine Komplementärfarbe entsteht, wenn eine Farbe (Frequenz) aus dem Spektrum herausgefiltert wird.
- Zwei Komplementärfarben geben additiv gemischt weiss
- Zwei Komplementärbarben geben subtraktiv gemischt schwarz
- Wird bei weissem Licht eine einzige Farbe entfernt, bekommt man die Komplemtärfarbe.
Was sindunbunte Farben?
- Weiss, Grau und Schwarz
- Weiss entsteht z. B. wenn alle Spektralfarben additiv gemischt werden.
- Schwarz entsteht z. B. wenn alle Spektralfarben subtraktiv gemischt werden.
- Ein mittleres („reines“) Grau absorbiert alle Spektralfarben gleichmässig zu 50 % (d. h. der Absorptionsgrad und der Reflexionsgrad sind 0,5).
Was ist ein Farbmischverfahren?
Unter dem Begriff „Farbmischverfahren“ versteht man die technischen Verfahren, bei denen man aus wenigen Farben andere Farben mischt.
Was ist eine additve Farbmischung?
Bei der additiven Farbmischung werden aus mindestens zwei verschiedenfarbigen Lichtquellen hellere Mischfarben erzeugt. Die additive Farbmischung wird z. B. beim Farb-fernsehgerät, beim Computermonitor oder teilweise bei Be-leuchtungsanlagen (z. B. Bühnenbeleuchtung im Theater) angewendet.
Wie entsteht Additive Farbmischung durch Speedmischung?
Wenn dem Auge verschiedene Farben in sehr kurzen zeitlichen Abständen bzw. mit einer hohen Bildfrequenz gezeigt werden, so kann das Auge die einzelnen Farben nicht auflösen. Somit wird das zeitliche Auflö-sungsvermögen überschritten. Dadurch kann das Auge die einzelnen Farben nicht sehen, sondern es nimmt die scheinbar resultierende Mischfarbe wahr.
Wie ensteht Additive Farbmischung durch Überschreitung des Auflösungsvermögens des Auges?
Wegen des beschränkten Auflösungsvermögens des Auges kann ebenfalls eine „pseudo-additive“ Farbmischung entstehen, wenn die einzelnen Leuchtpunkte so klein sind und so nahe beieinander liegen, dass sie vom menschlichen Auge nicht mehr aufgelöst werden können. Das Auge kann dann die einzelnen Farben nicht mehr getrennt wahrnehmen und mischt diese. Das wird beim Farbfernsehgerät oder Computerdisplayausgenützt.
Was ist die subtraktive Farbmischung?
- Die subtraktive Farbmischung wird beispielsweise in der analogen Farbfotografie, beim Farbdruck oder bei Körperfarben, beispielsweise Farben von Kleidern; Farbe des Autos usw. angewendet. Filterfarben bzw. übereinanderliegende Filter basieren auch auf dem Prinzip der subtraktiven Farbmischung.
- Bei der subtraktiven Farbmischung werden vom vorhandenen, polychromatischen Licht einzelne Farben herausgefiltert.
- Durch die subtraktive Farbmischung entstehen dunklere Farben.
Welche Effekte wirken beim betrachten eines Farblid?
Die Farbpunkte reflektieren das Licht ihrer Eigenfarbe.
Die Menge der Farbpunkte und die Grösse der einzelnen Farbpunkte pro Fläche entscheiden über die Helligkeit des Bildausschnitts.
Auf den weissen (unbedruckten) Stellen wird poly-chromatisches Licht reflektiert.
Das reflektierte Licht mischt sich additiv und er-zeugt den Farbeindruck.
Was sind Optische Filter / Lichtfilter?
Durchsichtige Körper werden in der Optik als Filter bezeichnet. Ihre Wirkungsweise beruht auf dem Zusammenspiel von Transmission und Absorption.
1. Ein Farbfilter lässt das Licht seiner Eigenfarbe durch.
2. Ein Farbfilter reflektiert das Licht seiner Eigenfarbe.
3. Ein Farbfilter absorbiert das Licht seiner Komplementärfarbe.
Was ist der Unterschied zwischen Selektivfilter und Kontrastfilter?
- Trifft polychromatisches („weisses“) Licht auf einen Selektivfilter, so lässt er seine eigene Farbe durch und absorbiert die anderen Farben. Dadurch „färbt“ er das austretende Licht in seine Eigenfarbe.
- Ein Kontrastfilter absorbiert im Wesentlichen nur seine Komplementärfarbe. Alle anderen Farben lässt er (mehr oder weniger) hindurch. Gefärbte Brillengläser sind mischfarbige Filter.
Was sind Körperfarben?
Eine Körperfarbe entsteht somit auch durch eine subtraktive Farbmischung. Ein farbiger Körper reflektiert bevorzugt Frequenzen seiner Eigenfarbe (= selektive Reflexion) und absorbiert bevorzugt Frequenzen seiner Komplementärfarbe (= selektive Absorption).
1. Ein farbiger Körper reflektiert vor allem das Licht seiner Eigenfarbe.
2. Ein farbiger Körper absorbiert vor allem das Licht seiner Komplementärfarbe.
Was ist der Unterschied zwischen (reinfarbige Körper) und (mischfarbigem Körper)?
- Ein blauer reinfarbiger Körper reflektiert blau und absorbiert alle anderen Farben mit einem grossen Absorptionsgrad.
- Ein blauer mischfarbiger Körper reflektiert blau und die benachbarten Farben mit einem grossen Reflexionsgrad und absorbiert nur seine Komplementärfarbe.