Fachwörter

Fachwörter 1.-3. Semester

Fachwörter 1.-3. Semester

Flavia Tresch

Flavia Tresch

Set of flashcards Details

Flashcards 265
Language Deutsch
Category Medical
Level Primary School
Created / Updated 16.12.2013 / 26.09.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/fachwoerter7
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fachwoerter7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

vitalis

zum Leben gehörend

Puls

anstossen der Blut oder Druckwelle an die Arterienwand

Diastole

Minimaler Druck im Gefäss, ist das Mass für die Dauerbelastung der Gefässwand.

Peripherie

aussen liegend

Pulsfrequenz

Anzahl der Pulsschläge pro Minute

Tachykardie

Pulsbeschleunigung, gesteigerte Herzfrequenz

Bradykardie

Pulsverlangsamung, verminderte Herzfrequenz

physiologisch

normalen Lebensvorgängen entsprechend

pathologisch

krankhaft

Asystolie

Fehlende kontraktion des Herzens, Pulslosigkeit

Reanimation

Kardiopulmonale Wiederbelebung

Pulsrythmus

Regelmässigkeit der Schlagfolge

Extrasystole

ausserhalb des regulären Grundrythmus auftretender Herzschlag

Extrasystole

ausserhalb des regulären Grundrythmus auftretender Herzschlag

Arrhytmie

Herzrythmusstörung mit unregelmässigen Zeitabständen

Arteriosklerose

Ablagerung von Fett, Thromben, Bindegewebe und Kalk in den blutgefässen

Kollaps

Zusammenbruch

Auskultation

abhören

Pulsdefizit

Differenz zwischen der durch Auskutation oder EKG ermittelten Herzfrequenz und der peripheren Pulsfrequenz

Systole

maximaler Druck im Gefäss, entsteht während der Kammersystole

Aorta

Hauptschlagader

Diastole

Minimaler Druck im Gefäss, ist das Mass für die Dauerbelastung der Gefässwände

blutdruckamplitude

Differenz zwischen systolischen und diastolischen Blutdruck

Hypertonie

Der Blutdruck liegt dauerhaft über dem altersentsprechenden Normalwert. Beim Erwachsenen über 140/90 mm Hg

Hypotonie

Der Blutdruck liegt dauerhaft unter dem altersentsprechend Normalwert, gleichzeitig treten Beschwerden durch die Minderdurchblutung der peripheren Organe af. Beim Erwachsenen liegt der Wert unter 105/60 mm Hg

Orthostatische Hypotonie 

wiederkehrender Blutdruckabfall beim Wechsel vom Liegen/ Sitzen zum Stehen oder bei längerem Stehen

Konstitution

Veranlagung

primär

als erstes

sekundär

als zweites

multifaktoriell

von vielen Faktoren abhängig

genetisch

erblich

Extremitäten

Gliedmassen

Symptom

Krankheitszeichen

Diagnostik

Verfahren zur Abklärung einer Krankheitsursache

EKG

Elektrokardiogramm

Therapie

Behandlung

Prävention

Alle Massnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten

akut

plötzlich, heftig

essentiell

wesentlich, hauptsächlich

Kontraindikation

Gegenanzeige